1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage wegen passive Antenne -STABANTENNE

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Schlaumeier321, 8. August 2006.

  1. Quehl

    Quehl Senior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2001
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Frage wegen passive Antenne -STABANTENNE

    mein Gerät hat eine eingebaute Stabantenne (ausziehbar) und mitgeliefert wurde eine magnetfußantenne. Die Magnetfußantenne ist deutlich besser als die Stabantenne. Ich vermute, daß das Gerät Störungen aussendet, die von der eingebauten Antenne eher empfangen werden, als von der abgesetzten Magnetfußantenne.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Frage wegen passive Antenne -STABANTENNE

    Setz die mal auf eine ebene, horizontale Metallplatte, nimm zum Testen eine Konservendose und stell das Teil auf dem Deckel in die Mitte. Bei mir hat das den Empfang der Magnetfußantenne nochmal deutlich verbessert.

    Gruß
    emtewe
     
  3. Schlaumeier321

    Schlaumeier321 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Frage wegen passive Antenne -STABANTENNE

    Also hat es doch mit der Masseverbindung zu tun, die die Empfangsqualität beinflusst.
    Je eben und grösser die Fläsche ist umso besser.
    Oder sehe ich das falsch?

    Achja mit der selbstgebastellten Antenne habe ich leider kein Erfolg.
    Mit der Stabantenne bekomme ich zwar einige Sender rein, aber nicht Störungsfrei
    Vieleicht mache ich ja auch nur ne kleinigkeit falsch.
    Wie lang sollte den die Gesammtlänge sein? (vom Stecker bis zur Antennenspitze)

    Gruss

    Schlaumeier321
     
  4. Schlaumeier321

    Schlaumeier321 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Frage wegen passive Antenne -STABANTENNE

    Hallo

    Ich habe heute im Fernsehgeschäft eine Antenne gesehen, glaube von Telestar, da stand nur bei STabantenne mit Verstärker-OHNE Netzteil.
    Kann ich die trotzdem an meinem tragbaren DVBT Gerät anschliessen obwohl dieser keine 5V Spannung erzeigen kann.
    Oder wird dann die Spannung von dem Accu "abgezapft" und dann natürlich der Accu schneller leer wird


    Gruss

    Schlaumeier321
     
  5. GerdG

    GerdG Junior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Frage wegen passive Antenne -STABANTENNE

    Wenn dein Empfänger nicht in der Lage ist diese aktive Antenne mit der nötigen Spannung zu versorgen dann ist sie tauber als jede selbstgebastelte. Denn ihr Verstärker wirkt ohne die nötige Spannung als 1a Dämpfung.

    Du hast nur die Wahl eine passive Antenne zu verwenden oder eine aktive mit eigener Spannungsversorgung. Alles andere führt nur zu Frust.

    Ürigen würde die nötige Energie, wenn die Versorung einer aktiven Antenne über das Gerät vorgesehen wäre, immer aus dessen Akku kommen. Woher auch sonst.

    Gruß
    Gerd
     
  6. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Frage wegen passive Antenne -STABANTENNE

    Die Stabantenne auf ein Blech zu stellen (mindestens 35 cm x 35 cm für UHF, noch größer, falls auch VHF empfangen werden soll) verbessert sicherlich den Empfang (egal ob sie nun einen Magnetfuß hat oder nicht).
    Der Standort spielt aber auch eine große Rolle. Antenne in der Wohnung auf dem Blech bringt wahrscheinlich weniger als draußen in der Hand.
    Wenn der Lieferant des Empfängers nichts falsch gemacht hat, dann sollte seine Magnetfußantenne nicht schlechter funktionieren als andere Stabantennen. Falls Du nur UHF-Sender empfangen willst, bringt eine für UHF optimierte Antenne sicherlich mehr Signal als eine Kombiantenne für VHF und UHF. Reine UHF-Antennen wird es jedoch erst dann in größerer Auswahl geben, wenn DVB-T sich vom VHF-Bereich verabschiedet hat.
    Was sagt denn die DVB-T-Verbreitungskarte für Deinen Empfangsort? Wenn es dort heißt, "Empfang mit Dachantenne", dann gelingt der Empfang mit Stabantenne auf dem Autodach nur an exponierten Standorten, am Hang eines Hügels etwa.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2006
  7. Schlaumeier321

    Schlaumeier321 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Frage wegen passive Antenne -STABANTENNE

    Also in meinen Wohnort(Stolberg) ist der Empfang zwichen Dachantenne und Aussenantenne. Ich habe stellenweise im "LOCH" Empfang , und stellenweise zimlich Hoch gelegen keinen Empfang.(UNd wo Empfang ist natürlich nur ein paar und nicht alle die zb von Köln gesendet wird)Ich meine sogar das es der Sender von Düseldorf ist die ich Empfange .Weil ich den WDR von Düsseldorf unterandern dabei habe. Immer natürlich wenn Antenne aufem Autodach steht. Nehme ich die Antenne vom Dach wird der Empfang sofort Pixelig bis ganz weg.

    Bei mir vor der Tür habe ich wenn Antenne aufem Autodach steht Empfang von einigen Sendern.
    Aber bei mir in der Wohnung ( 1. Etage ) habe ich keinen Empfang. Habe sogar dort eine Zimmerantenne mit Verstärker(Digitenne TT1) angeschlossen. Dort habe ich keinen Empfang :eek: . (Natürlich auch dort wo das Auto unten steht. Nur eben 1. Etage )

    Ob es wohl wirklich mit der Karosserie des Autos zu tun hat mit dem Empfang(Masseverbindung ? )
    Ich habe auch versucht die Antenne bei mir in der Wohnung aufem Computergehäuse oder Werkzeugkiste die ich auf der Fensterbank bei offenen Fenster gestellt habe.
    Aber leider ohne Erfolg.

    Zum Thema CT Antenne : Wie lang sollte diese Antenne den insgesammt sein ?
    Muss die blanke Antennenspitze gedrillt werden?
    Ich habe es schon Ausprobiert aber leider kein erfolg gehabt.

    Da ich schon gelesen habe das viele mit dieser Antenne sehr guten Erfolg gehabt haben, wollte ich diese auch mal ausprobieren.
    Ist diese denn nicht Instabil ? Den so ein einfaches Kabel fällt doch leicht um.

    Vieleicht kann mir ja einer mal ne ganz genaue Anweisung geben wie ich die Antenne bauen kann.

    Danke schonmal im Voraus
     
  8. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  9. Schlaumeier321

    Schlaumeier321 Senior Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2004
    Beiträge:
    349
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Frage wegen passive Antenne -STABANTENNE

    Ja genau sowas habe ich gemeint.
    ALso sehe ich das so richtig: Vom Antennenkabel 12,5cm von den Aussenmantel vorsichtig Abisolieren.Dann das Massegelecht über den Aussenmantel stülpen. Und dann direkt am Schnitt wo ich die 12.5cm abisoliert habe auch den innenleiter 12,5cm abisolieren.
    ALso kurz: Vom Antennenkabel insgesammt 12,5 cm abisolieren und das Massegeflecht über den Aussenmantel legen und darauf achten das kein Drätchen vom Aussengeflecht den innenleiter berührt.
    ABER. Wie lang sollte den die gesammtlänge des Kabel sein?

    Und dann einfach irgentwas bauen wo ich das Kabel dann fixiere und dann senkrecht nach oben setze.

    Also bleibt wohl nur : Probieren geht über studieren



    Gruss

    Schlaumeier321
     
  10. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Frage wegen passive Antenne -STABANTENNE

    Die Länge des Kabels zwischen Receiver und dem umgestülpten Schirmgeflecht ist grundsätzlich beliebig. Antenne möglichst einige Meter entfernt vom Receiver und von anderen Störquellen (Computer) aufhängen. Möglichst an einem Fenster, dass dem Sender zugewandt ist. Kabel nicht länger als notwendig machen, denn 10 m Fernsehkabel dämpfen das UHF-Signal (bei 800 MHz) um 1,8 dB (gutes SAT-Kabel) bis 3,9 dB (5 mm 'dickes' TV-Kabel).