1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Frage: 150m langes Satkabel möglich?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von neueruser, 8. Juli 2013.

  1. Demolition-Man

    Demolition-Man Silber Member

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    769
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Frage: 150m langes Satkabel möglich?

    Ähm?! Wie justiert man eine solche Antenne?

    Gerüst stellen? Hebebühne?

    Raketenrucksack? :D
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Frage: 150m langes Satkabel möglich?

    Vielleicht kennt er jemand bei der Feuerwehr.
     
  3. HansEberhardt

    HansEberhardt Gold Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2012
    Beiträge:
    1.724
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Frage: 150m langes Satkabel möglich?

    Karlsson vom Dach bestellen?

    Ich würde es so machen:
    Elevation jenseits des Berges voreinstellen, Schüssel an dem Mast befestigen, Mast aufstellen, Mast unten solange drehen, bis die Ausrichtung optimal ist. Sehr gut verdrehsicher festschrauben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. August 2013
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Frage: 150m langes Satkabel möglich?

    Gut, die Elevation kann man dann auch noch mit den Verspannungen nachjustieren (wenn sie im Mittel exakt ist).
     
  5. i2x

    i2x Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    466
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    75cm dish: 28,5/23,5/19,2/13° O
    DVB-S2 TV, TopField 5050
    AW: Frage: 150m langes Satkabel möglich?

    Gratulation, dass das geklappt hat.

    Ich würde dennoch eine Glasfaserlösung vorziehen -- die derzeitige Konstellation ergibt einen "Super Blitzfänger" => wenn das so bleibt, sind die Blitzschutz- & Erdungsmaßnahmen schon in Angriff genommen worden?
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Frage: 150m langes Satkabel möglich?

    Wer verlegt bei solchen Entfernungen vom Mast zur HES einen Erdungsdraht? Niemand!

    Das Koaxkabel des Single-LNB sollte wenigstens mit einem PA an der Gebäudehülle + einem Kombiableiter geschützt werden. Für ein LWL-LNB wären die gleiche Schutzmaßnahmen für das Koaxkabel der Stromversorgung angesagt.

    Ein LWL-LNB hat andere Vorteile, ergibt aber in diesem Fall keinen Sicherheitsgewinn. Bis zu 4 Teilnehmer wäre auch noch ein Unicable-LNB die wirtschaftlichere Lösung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2013
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Frage: 150m langes Satkabel möglich?

    Sorry, Doppelpost
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.971
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Frage: 150m langes Satkabel möglich?

    Ein LWL- / Opto-LNB bringt immer einen Sicherheitsgewinn (bei richtiger Installation)!
    Wenn bei der SAT-Antenne kein Netzanschluss vorhanden ist (230 V), dann für den Opto-LNB eine autarke Insel-Stomversorgung vorsehen: Solar-Panel am direkt geerdeten Antennenmast montiert, Laderegler und PV-Akku in einem abschliessbaren und regendichten Schrank unterbringen.
    Die Schirmung vom Koaxialkabel für die LNB-Versorgung wird mit der geerdeten Antenne verbunden.
    Die SAT-Signal Fernübertragung erfolgt dann mit einem hochspannungsresistenten LWL-Kabel ohne Metallarmierung (siehe Beitrag #7).
    SAT-Signal-Übergabe an die Hausverteilung mittels LWL-Quadabschlusseinheit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2013
  9. bierbrauer

    bierbrauer Junior Member

    Registriert seit:
    12. Dezember 2006
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: Frage: 150m langes Satkabel möglich?

    Was hat man bei dem LWL-LNB für eine durchschnittliche Leistungsaufnahme? Auch wenns nur ein paar Watt sind, das kann im Winter ziemlich problematisch werden wenn mal 4 Wochen (fast) keine Sonne scheint :(
    Bei einem 100 Ah Akku hat man auch "nur" 1200 Wh (bzw weniger wegen Tiefentladung), bei 3 Watt Verbrauch sind das gerade mal grob überschlagen 2 Wochen (Leitungsverluste, Kälte, usw. nicht berücksichtigt).

    Außer man braucht die ganze Anlage im Winter wegen Ferienhaus nicht, dann gibts da eher kein Problem. Wollts nur mal erwähnt haben ;)