1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Forum "Digitale Plattformen": Klares Signal für schnelle Standardisierung

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. März 2009.

  1. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Forum "Digitale Plattformen": Klares Signal für schnelle Standardisierung

    Ich finde der Satz aus dem Bericht sagt doch alles:
    Bis auf die ÖR Sender (dank Zwangsversorgung) steht den anderen das Wasser bis zum Hals. Das betrifft sowohl die privaten TV Anstalten als auch die meisten Kabelbetreiber.
    Also werden Möglichkeiten ausgelotet wie man jetzt auch noch den dummen Endverbraucher zur Kasse bitten kann. Dabei scheint der Markt in Deutschland wohl der lukrativste zu sein, da wir die einzigen sind, die noch einen sehr hohen Anteil an analog Sendern haben.
    Der Satz
    soll mir doch einer mal erklären. Die digitale TV Plattform gibt es jetzt schon seit 10 Jahren. All das was sie sollte kann sie. Weniger Bandbreite, hohe Bildqualität (wenn die Datenrate stimmt), diverse Tonoptionen, günstige Endgeräte für die Verbraucher, sicherere Verschlüsselungsverfahren gegenüber der analog Ausstrahlung und auch kleineren Anbietern bietet sie die Möglichkeit einer SAT-Verbreitung und damit die Erreichbarkeit für Millionen von Haushalten. Zum Wohle aller TV-Zuschauer, die damit auch eine viel größere Senderauswahl bekommen haben.

    CI+ ist doch nichts weiter als der Versuch aus einem guten Empfänger einen kastrierten zu zaubern. Das mag vielleicht noch bei Kabelnetzen funktionen, aber bei DVB-T und SAT könnte es problematisch werden. Da sind vielzuviel Geräte auf dem Markt. Wie wollen den RTL, Premiere und Co ausgrechnet dem geizigen Deutschen erklären, warum er sein bisheriges Gerät nicht mehr benutzen kann und er den gleichen Müll nur noch auf einem neuen Gerät ansehen kann, der sein bisheriges technisches Equipment (wie z.B. Video- oder Festplattenrecorder) zu Elektronikschrott werden läßt. Wo möglich noch gepart mit Umschaltsperren bei Werbeeinblendungen etc.

    Mir fehlt bei CI+ der positiver A-Ha Effekt als Verbraucher. Und solange ich den nicht sehe, brauch ich sowas auch nicht. Auch mit der Konsequenz, dass die Vielzahl der zu empfangenen Programme in der Zukunft vielleicht eingeschränkt wird.

    Juergen
     
  2. eni

    eni Junior Member

    Registriert seit:
    12. Januar 2006
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Forum "Digitale Plattformen": Klares Signal für schnelle Standardisierung

    Teilweise wird die Frage hier schon selbst beantwortet. Es wäre völlig verkehrt, immer NUR den Kunden zu sehen, unabhängig davon, ob die Anbieter nun ein Geschäft damit machen oder nicht. Und genau da klemmt die Säge in Deutschland etwas. Selbst die Digitalisierung ist noch lange nicht durch - grad in den Kabelnetzen. Also muss auch immer ein vernünftiges Geschäft her, damit der ganze Digitalisierungskram weiterkommt. Wer das nicht sieht, erwartet von unserer Wirtschaft ein Samaritertum, das ihm so nicht angeboren ist. :D

    Aber aufpassen muss man schon, dass nun umgekehrt nicht der Kunde der Dumme ist. Allerdings ist dieses Thema wirklich nix für Ideologen, hier muss man abwägen ... :)
     
  3. usul

    usul Institution

    Registriert seit:
    29. November 2004
    Beiträge:
    15.711
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Forum "Digitale Plattformen": Klares Signal für schnelle Standardisierung

    Verstehe ich nicht. Warum braucht man ein Geschäftsmodell um digital weiterzukommen?
    Es ist billiger für den Sender und es ist billiger für den Kabelnetzbetreiber. Ansonsten ist da zwischen analog und digital kein Unterrschied zu sehen.

    Also warum braucht man fürs digital TV irgendein spezielles Modell wenns analog auch bissher so ging?
    Woher kommt nur diese Erwartungshaltung das man durch das ändern von einigen simplen technischen Sendeparamerern aufeinmal höhere Einnahmen erwarten kann?
    Gab beim Wechsel vom S/W zum Farbfernsehen auch son riesen hickhack um Platformen und neue Geschaftsmodelle?

    Warum erwartet man das auf einmal das selbe Produkt Milliardeneinnahmen beschert nur weil man MPEG2 und nicht PAL sendet?


    Man man, gibt ihnenn die Möglichkeit Kosten zu sparen indem man die Quallität verringert und sie verringern die Quallität. Gib ihnen die Möglichkeit zu vershclüsseln und sie sind alle ganz geil aufs vershclüsseln. Gib ihnen die Möglichkeit (personalisierte Werbung zu senden)|(das zappen zu verhindern)|(das Nutzungsverhalten zu protokolieren) und...
    Wie die Kinder, kaum gibts was neues MUSS es benutzt werden, egal obs sinnvoll ist oder nicht.

    BTW: Würde man sich nicht selber Steine in den Weg legen dann hätte jeder neue TV schon nen DVB-C Tuner und digital im Kabel wäre überhaupt kein Thema. Ginge genauso einfach wie bei DVB-T.
    Und die Kabelnetzbetreiber währen ihre Enpässe los. Aber man wollte ja nicht und bringt die Kunden durch die eigenen Geschäftpraktiken dazu noch 2020 am analogen Kabel TV festzuhalten (weil das digital Kabel TV unbenutzbar ist wenn man kein Freak ist und hier min. 1h täglich im Forum liest).

    cu
    usul
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2009
  4. Florian

    Florian Administrator Mitarbeiter

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    2.593
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Forum "Digitale Plattformen": Klares Signal für schnelle Standardisierung

    Keine Ahnung, nicht zugesagt haben trotz Einladung u.a.
    - Rolf Dahlmann von der Verbraucherzentrale NRW
    - Michael Bobrowski, Referent für Telekommunikation beim Verbraucherzentrale Bundesverband
    Die Vertreter der Öffentlich-Rechtlichen haben jedoch sehr gut die Interessen der "normalen Zuschauer" vertreten.
    Und um es gleich vorweg zu nehmen: Es wurden keine Gebühren oder Eintrittsgelder von uns verlangt. Wer nicht gekommen ist, hatte keine Zeit oder keine Lust - bei der Brisanz des Themas meiner Meinung nach nicht ganz nachvollziehbar.
     
  5. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Forum "Digitale Plattformen": Klares Signal für schnelle Standardisierung

    Doch, wer Erfolg haben möchte, muss sich am Kunden und somit am Markt orientieren. Ausnahmen sind sozialistische Staaten (und selbst da geht es nicht immer) und Unternehmen mit monopolähnlichen Stellungen. Ein Geschäftsmodell, was dem Kunden Geld kostet, muss auch einen zusätzlichen Nutzen bringen, wofür dieser auch bereit ist, zu zahlen. Produkte gegen den Markt durchzusetzen, ist i.d.R. schwer und geht nur z.B. via Gesetz, via "falscher Information" (z.B. Digital-TV bei den Kabel-TV-Plattformanbietern), via Betrug etc.

    Bereits jetzt mit Analog-TV (was ja einiges an Bandbreite kostet) und einer Digitalisierungsquote von weniger als einem Viertel hat z.B. UM ein unglaublich gutes Ergebnis eingefahren, wovon die meisten Unternehmen in NRW weit, weit entfernt sind.
     
  6. giovanni11

    giovanni11 Gold Member

    Registriert seit:
    19. September 2001
    Beiträge:
    1.135
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    66
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2 plus
    Sat-Empfang
    Astra/Hotbird
    AW: Forum "Digitale Plattformen": Klares Signal für schnelle Standardisierung

    Wäre interssant, das im Nachgang zu verfahren. Die Diskussion hier im Forum könnte doch als Anlass genommen werden...

    Dass ist im Moment genau mein Problem: dass nur die öffentlich-rechtlichen TV-Sender den zahlenden Kunden und Zuschauer im Blick haben. Jedenfalls wäre es gut und fair, diese Problematik auch in den Pressemeldungen rüberzubringen. Ich warte jedenfalls bis heute, wie die Plattform- und Pay-TV-Anbieter denn gedenken sicherzustellen, dass die aktuellen CI-Geräte problemlos nutzbar bleiben. Abgesehen von den sonstigen Ungereimtheiten, die dieser Marktbereich leider inzwischen hat...

    Hat das Kartellamt auch eine Einladung erhalten und nicht wahrgenommen? Hier wäre sicherlich eine Gelegenheit gewesen, Gedanken auszutauschen. Es stellt sich bei den Verbraucherschutzverbänden die Frage, ob es zeitlich zu knapp war, oder ob einfach die Mittel nicht vorhanden waren/sind (selbst bei einem kostenlosen Eintritt kommen ja Reisekosten, Spesen und natürlich sozusagen der Gehaltsanteil für die teilgenommenen Tage in die Kalkulation, von daher sind da schon Kosten mit verbunden)...
     
  7. Peter-HH

    Peter-HH Foren-Gott

    Registriert seit:
    26. Oktober 2005
    Beiträge:
    10.572
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Forum "Digitale Plattformen": Klares Signal für schnelle Standardisierung

    Wieso wartest Du darauf? Premiere, Kabel Deutschland, Kabel BW, Unity und Telecolumbus unterstützen keine CI-Receiver. Dass es teilweise inoffiziell mit Mascom-Modulen funktioniert ist das Privatvergnügen der Käufer dieser Geräte. Sichergestellt werden muß da gar nichts werden.
     
  8. Der Franke

    Der Franke Member

    Registriert seit:
    12. März 2004
    Beiträge:
    6.594
    Zustimmungen:
    5.410
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Forum "Digitale Plattformen": Klares Signal für schnelle Standardisierung

    Hier hast du zusammengefasst das ganze Problem.
    Farbfernsehen war ein sichtbarer Fortschritt.

    Und was bringt der Umstieg von analog auf digital den RTL-Zuschauer?
    Nichts - kommt ja noch das selbe.

    Bevor Sender und Plattformen sich nicht auf ein Ende von analog zu einem bestimmten Zeitpunkt einigen können, brauchen sie doch gar nicht anfangen, so zu tun, als ob man sich auf eine Standardisierung einliese.
    Hier kocht doch jeder sein eigenes Süppchen und ist mit den status quo
    zufrieden

    Die digitale "Freiheit" ist eben eine sehr begrenzte.
    Und da wird sich in naher Zukunft auch nichts ändern.

    Und wie denkt der analog Seher:
    never change a running system.
    [​IMG]
     
  9. Der Gelehrte

    Der Gelehrte Senior Member

    Registriert seit:
    8. März 2009
    Beiträge:
    201
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Forum "Digitale Plattformen": Klares Signal für schnelle Standardisierung

    Ich persönlich würde mich auch nicht vor den Karren derer spannen lassen, die erst aus rein wirtschaftlichen und eigennützigen Gründen massive Trendsetterei für propritäre Systeme betreiben, um sich dann anschließend wiederum medienwirksam und aus rein eigennützigen Motiven als Feuerwehr präsentieren zu können.

    Das einzige Mittel ist Boykott, Boykott und nochmals Boykott.

    Dann ist, wie im Falle von Entavio, der Spuk ganz schnell wieder vorbei.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Forum "Digitale Plattformen": Klares Signal für schnelle Standardisierung

    Das denkt der DVB-S2 HDTV Free-TV Zuschauer auch, keine Sorge :D