1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Forscher: Mindestens 49 Paare für Reise zum nächsten Exoplaneten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Juli 2018.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Dann empfehle ich mal "Singularität" von Charles Stross, und "Menschheit 2.0" von Ray Kurzweil...:winken:
     
  2. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Zuerst sollten wir uns an "The Expanse" halten und unser eigenes Sonnensystem besiedeln. ;)
     
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Dann warte mal ab... was bei The Expanse in unserem Sonnensystem läuft, würde ich mal als Vorspiel bezeichnen, denn wo kommt das Protomolekül wohl her? Mehr verrate ich nicht...
    Oh, und ich muss natürlich die Bücher empfehlen, die sind der Serie schon weit voraus. Die Serie hält sich übrigens extrem nah an die Bücher, bisher ist alles fast 1:1 aus den Büchern übernommen.
     
    Gast 188551 gefällt das.
  4. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Zuerst wurde ja das Sonnensystem besiedelt, jetzt nimmt man den nächsten Schritt in Angriff.:cool::D
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das spannendste Wort in deinem Satz habe ich mal markiert, aber mehr verrate ich nicht...;)
     
    Gast 188551 gefällt das.
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Um andere Planeten, Zwergplaneten oder Monde in unserem Sonnensystem zu bedieseln wird uns noch jahrhundertelang die Technologie fehlen. Zudem haben wir ja auf der Erde noch genug Platz.

    Ich denke wenn wir fürs Erste 3er/4er Teams losschicken können, und in einer weiteren Phase dann kleine Stationen für bis zu 20 Personen errichten können, müssen wir zufrieden sein. Mehr werden wir auf absehbare Zeit nicht schaffen.

    Da kann man aber noch nicht von "Besiedlung" sprechen.
     
  7. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Schau Dir einfach mal "The Expanse" an.;)