1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Forscher: Mindestens 49 Paare für Reise zum nächsten Exoplaneten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 20. Juli 2018.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    Ich glaube wir haben unterschiedliche Auffassungen von den Begriffen "erforschen" oder "untersuchen".
    Eine rein theoretische Betrachtung eines Zusammenhangs, der zum Schluss kommt "ist nicht völlig ausgeschlossen", hat für mich keinen besonderen Stellenwert.
    Es gibt etliche Beispiele, von A wie Akkus die sich selber aufladen über K wie kalter Fusion (die funktioniert in der Theorie sogar ganz hervorragend) bis zu Z wie Zeitreisen (in der Theorie auch kein Problem). Man kann bequem das Lexikon der theoretisch nicht ausgeschlossenen Maschinen oder Geräte füllen, und da gehört unter W auch der Warp Antrieb rein.
    Würde man die Liste nach der Wahrscheinlichkeit ihrer technischen Umsetzung sortieren, wäre der WARP Antrieb aber ziemlich am Ende, der ist definitiv nicht "Jahrzehnte" entfernt sondern deutlich weiter weg.
    OK, eine gewisse Unwägbarkeit gibt es natürlich. Maschinen sollen ca. 2025 die Komplexität eines menschlichen Gehirns erreichen. Wenn es dann gelingt KIs zu bauen die es mit uns aufnehmen können, dann setzt man etwas in Gang was noch höchst spannend werden könnte, denn danach geht es ja weiter. Wenn man 2025 ein durschnittliches Gehirn "nachbauen" kann, dann kann man 2026 vielleicht einen Einstein bauen, und wer weiß was danach noch kommt. Jedenfalls kann man heute schon einen Zeitpunkt sehen, in dem künstliche Intelligenz alles in den Schatten stellt was Menschen je geleistet haben. Und so würde ich auch nicht ausschliessen, dass eine KI eines Tages einen WARP Antrieb baut.
    So, und jetzt kommen die Mathematiker wieder ins Spiel, bzw. Fermi mit seinem berühmten Paradoxon.

    Wenn der Weg zu den Sternen so einfach ist:
    1. bilologische Intelligenz entwickelt Maschinenintelligenz
    2. Maschinenintelligenz entwickelt sich selbst replizierende, intelligente Sonden zur Erforschung von Sternen
    3. Sonden schwärmen aus, und selbst ohne Warp Antrieb, besiedeln sie in ein paar Huntertausend Jahren eine Galaxie
    4. Alle Sterne sind von Sonden umgeben und kommunizieren miteinander

    Dann kommt die entscheidende Frage: WO SIND SIE DENN ALLE?
    Und auf diese Frage gibt es ja durchaus sinnvolle Antworten, von der Zoo Hypothese (sie beobachten uns nur und geben sich nicht zu erkennen) bis zur Annahme dass wir die ersten sind die diesen Entwicklungsstatus erreicht haben. Oh, und auch für Gott ist dann noch Platz, denn tatsächlich kann dieses Universum auch nur dem Zweck dienen dass wir uns entwickeln, es passt einfach alles zu gut zusammen.
     
    Jack68 gefällt das.
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Borg lassen grüßen. Wir assimilieren alles.:eek:
     
  3. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    Das alles setzt voraus, dass Außerirdische humanoid sind. Was spricht dagegen, dass sie ggf. zwar hochintelligent sind, aber anatomisch nicht in der Lage Werkzeuge zu nutzen?
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Das wirft die Frage auf wie du Intelligenz definierst? Der Gebrauch von Werkzeugen, und das Anpassen der Umwelt an bevorzugte Bedingungen, ist bei uns wohl Teil der Definition, später kommt auch die Nutzung der Ressourcen dazu. Mit "humanoid" hat das erstmal nichts zu tun, ein Vogel der aus einem Dorn ein Werkzeug bastelt um Maden aus einem Baumstamm zu holen zeigt Anzeichen von Intelligenz. Manche sagen ein Papagei nimmst mit einem dreijährigen Kind auf... und ein Papagei ist nun nicht gerade "humanoid".
    Aber er nutzt Werkzeug, er kommuniziert, er baut sich ein Nest... eindeutig intelligent.

    Das Interpretieren und Manipulieren der Umwelt ist zentraler Bestandteil unserer Definition von Intelligenz, somit kann ein Wesen welches keine Werkzeuge nutzt auch nicht "intelligent" sein.

    Es gibt ja auch interessante Gedankenexperimente wo man sich überlegt was aus uns geworden wäre ohne dem Blick auf die Sterne. Stell dir vor der Himmel wäre immer nur grau und undurchsichtig, und da wäre eine undurchdringebare Grenze am Ende? Diese Überlegung geht auf Himmelskörper wie Europa zurück. Ein Himmelskörper bedeckt von Eis. Stell dir vor du lebst in einem Ozean der einen kompletten Himmelskörper umgibt, der von unten geheizt wird (Vulkanismus), und oben zugefroren ist. Du hast eine Zone in der du leben kannst, zu tief verbrennst du, zu hoch erfrierst du. Alles was du beobachten kannst ist Wasser.
    Würde eine Spezies die sich dort entwickelt nach den Sternen streben, wenn sie diese nicht sehen kann?
    Sie hat ja auch keine nutzbaren Ressourcen zur Verfügung, woraus sollten sie Werkzeuge bauen?

    Kann sich unter solchen Bedingungen überhaupt Intelligenz entwickeln, gemäß unserer Definition?
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Womit du im Grunde genommen die Vorgeschichte des Romans bzw. Films 2001 - Odyssee im Weltraum schilderst.

    Und für weitere Spekulationen zum Warpantrieb habe ich momentan keine Motivation.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2018
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier wird doch die ganze Zeit schon irgendeine Syfy-Serie bzw. deren Inhalt rangenommen.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bei einer Oberflächentemperatur von 450 Grad Celsius bleiben keine komplexen organischen Moleküle stabil.
    Leben benötigt diese allerdings.

    Sind ein paar Argumente welche dafür sprechen, ok, für kurze bemannte Missionen sicherlich ganz interessant;
    aber ohne schützende Atmosphäre ist man der kosmischen Strahlung zu stark ausgesetzt, da müsste man schon unter dem Eismantel Schutz suchen.
    Es müssten künstliche Energiequellen installiert werden um Wärme u. Licht zu erzeugen.
     
  8. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    ...und hunderte andere Scince Fiction Romane auch. Das ist natürlich ein beliebtes Thema welches immer wieder auftaucht, aber zunehmend beschäftigen sich auch Forscher damit, eben weil der Zeitpunkt näher rückt, da das menschliche Gehirn in seiner ganzen Komplexität im Computer nachgebildet werden kann. Nicht wenige sehen darin einen entscheidenden Wendepunkt in der Evolution. Denkbar ist sogar den Zustand eines biologischen Gehirns in einen Computer zu übertragen. Das wäre dann sogar eine Art Unsterblichkeit...
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Zuletzt wurde das bei Altered Carbon thematisiert, auf Netflix. Sehr zu empfehlen übrigens!
     
  10. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38