1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1:Was meint ihr? Heute schon neue Einblendungen?

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von clemi002369, 4. April 2003.

  1. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    561
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    Anzeige
    Im Artikel steht auch das Bakerville BE alleine
    70 Millionen Dollar nur an Anschaffungskosten verschlungen hat. Kann mir alleine deshalb kaum vorstellen das BE dieses Investment auf dem Parklatz verrosten lassen will. Ansonsten hätte er es ja schon längst "versilbern" können. BE hat sicher noch was vor mit dem ganzen Equipment!
     
  2. LovePremiere

    LovePremiere Senior Member

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    183
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Bakerville würde "rulen", wenn es mal wieder laufen würde! wüt
     
  3. Maik

    Maik Talk-König

    Registriert seit:
    20. Januar 2001
    Beiträge:
    5.353
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    Habe da mal ein Vorschlag!

    Bakerville soll wieder zurückkommen und das dort Prodozierte Supersignal ist das Worldfeed und die Lokalen Broadcaster fallen weg und die Free-TV's bekommen das Supersignal als Bild dagegen hätte ich nichts einzuwenden.
    Und die Pay-TV's können zusätzliche Kanäle einkaufen wie Boxengasse und Datenkanal.

    Und dann müßte mann doch mit der ganzen Sache Geld machen oder zumindestens nicht soviel miese?

    Und wir hätten dann wieder vernüftige Bilder und die RTL zuschauer stünden erstmal da und verstehen die Welt nicht mehr bei den Einblendungen breites_ breites_ breites_
     
  4. Andre012

    Andre012 Junior Member

    Registriert seit:
    21. April 2003
    Beiträge:
    91
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Das waren noch Zeiten,man könnte heulen!!Wir können nur hoffen das alles wieder kommt.

    PREMIERE WORLD berichtet mit großem
    technischen Aufwand live vom Hockenheimring -
    Fast 100 Kameras im Einsatz - alleine 40 On-Board-Kameras in den Boliden
    (27.07.01) Ausgerechnet beim Jubiläums-Grand Prix am Hockenheimring kann Formel 1-Weltmeister Michael Schumacher den Fabel-Weltrekord von Alain Prost mit 51 Grand Prix-Siegen einstellen. Zum 25. Mal seit der Premiere 1970 trifft sich die Formel 1-Elite in dem High-Speed-Motodrom, wo Michael Schumacher auf seinem Ferrari noch nie gewinnen konnte. Überall ist er in seinem roten Rennwagen schon auf Platz eins gefahren, nur nicht in Österreich und eben am Hockenheimring. PREMIERE WORLD wird das Geschehen auf und neben der Piste mit einem enormen technischen Aufwand an allen drei Tagen (27. bis 29. Juli) live übertragen.
    Knapp 100 Kameras sind am Rennwochenende in den Fahrzeugen, den Boxen, in Helikoptern, auf Kränen und an der Strecke positioniert. Selbst auf den Helmen von Mechanikern sind sogenannte Cap-Cams montiert, die atemberaubende Einblicke in die Arbeit der Mechaniker bei den Boxenstopps vermitteln. Die Boliden sind jeweils mit bis zu vier On-Board-Kameras ausgerüstet, insgesamt sind 40 dieser Spezialkameras an den PS-Giganten installiert.

    Fällt ein Fahrer während des Rennens aus, haben die PREMIERE WORLD-Kommentatoren die Möglichkeit, sich unmittelbar nach dem Ausscheiden mit dem Fahrer und den Team-Verantwortlichen noch in deren Team-Garage live über die Hintergründe und Ursachen des Ausfalls zu unterhalten. Durch fest installierte Kameras ist eine Kommunikation vor, während und nach dem Training oder Rennen in den Boxen möglich, selbst wenn für alle anderen die Roll-Tore verschlossen bleiben.

    Alle Kamerasignale landen im mobilen Fernsehstudio. Das digitale Sendezentrum "Bakersville" ist hermetisch abgeriegelt, da hier auch streng geheime Fahrzeugdaten auflaufen (Geschwindigkeit, Bremspunkt, Drehzahlen, Verzögerung, Boxenfunk etc.). Von diesen sensiblen Daten darf PREMIERE WORLD die Drehzahlen und, nach Zustimmung der Teams, auch den Boxenfunk zwischen Fahrer und Teamchef live einblenden. Das digitale Fernsehsignal unterscheidet sich komplett vom analogen "World Feed" und zeigt u.a. auch alle Aktivitäten in der Boxengasse.

    PREMIERE WORLD zeigt den Großen Preis von Deutschland live und ohne Werbeunterbrechungen. Das volle Formel 1-Erlebnis bei PREMIERE WORLD beginnt bereits am Freitag, 27. Juli, mit der Übertragung des ersten Freien Trainings (live ab 10.45 Uhr). Moderator vor Ort ist Wolfgang Rother. Es kommentieren Jacques Schulz und Ex-Formel 1-Fahrer Marc Surer. Aus der Boxengasse melden sich Burkhard Nuppeney und Tanja Bauer. Die Lifestyle-Reporterin Nova Meierhenrich interviewt VIPs und Celebrities.
     
  5. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    Sollte man dieses Jahr auch wieder machen.
     
  6. solid2000

    solid2000 Lexikon

    Registriert seit:
    28. April 2002
    Beiträge:
    36.876
    Zustimmungen:
    561
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Dampfmaschine
    wüt wüt
    Das einzigste schlechte damals war diese Frau.
    Null Ahnung von F1 aber ihre blöden Blonden Haare in die Kamera halten und deutsche B-Promies zur F1 Interviewen.

    Das wurde nur von Wontie Wontorra im Jahre 2000 auf der nach unten offenen Schlechtheitsskala überboten.

    <small>[ 21. April 2003, 15:36: Beitrag editiert von: solid2000 ]</small>
     
  7. loci2003

    loci2003 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2002
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Nicht ganz. Ich würde schon sagen, Ecclestone schafft die Local-Host-Productions ab und zwingt zwar denen das Supersignal auf, aber ohne die Digital-TV Einblendungen. Halt wie früher, nur eben produziert eben dann die FOCA selbst die Bilder, nur weiter mit alter Grafik. Die Sender müssen dann den Preis extra zahlen, den die Übertragung sonst kosten würde, wenn sie allein produzieren würden, welche dann wegfallen würden.
    Das wäre mal ein Geschäft. Wenn jedes Rennen 1-2 Mio. $ für den Sender da kosten soll, verdient der locker 20 Mio. extra und kann so Bakerville besser finanzieren.
     
  8. JMAS

    JMAS Gold Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2002
    Beiträge:
    1.491
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Also irgendjemand hat vorher gesagt die Kammers kosten fast nix, nach dem Artikel sieht das aber anders aus!
    $ 18 Mio. pro Jahr nur für die Car Cams, das is schon nciht wenig!
    Was werden da erst die Kammeras für die Live Slowmo kosten?
     
  9. Simon

    Simon Gold Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    1.650
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Nokia dBox2 AVIA 500 GTX,
    Dreambox 7020S
    Für mich stellt sich das eigentliche Problem ja auch folgendermaßen dar:

    Wenn wir jetzt das Worldfeed als eine Qualitätsebene bezeichnen und das digitale Supersignal auch als eine Ebene, dann ist die Ebene von Premiere auf das Niveau von RTL zurückgefallen.

    Ich hätte absolut kein Problem damit, wenn Ecclestone RTL das Supersignal zur verfügung gestellt hätte. (Mit alten Einbledungen oder den
    digitalen Einblendungen oder mit was auch
    immer...) Nur dass Premiere einen Rückschritt macht - das kann ich auch nach vier Rennen nur schwer akzeptieren.

    Und zu dem Artikel: hab ich das richtig verstanden, dass da irgendwo steht, dass Bernie keinen Verlust macht aber die digitalen Broadcaster dafür um so mehr? Warum heißt es dann jetzt, dass Bakerville Verlust gemacht hat?

    Dann noch zu den Live-Slowmotion-Cams: ich kenne mich zwar nicht so gut aus, könnte mir aber vorstellen, dass diese Live-Slowmo einfach durch das digitale Sendezentrum an der Strecke erzeugt wird. Also praktisch von irgendeiner HDD kommt... Korrigiert mich bitte, wenn ich mich irren sollte.

    <small>[ 21. April 2003, 15:57: Beitrag editiert von: Simon ]</small>
     
  10. loci2003

    loci2003 Silber Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2002
    Beiträge:
    540
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Immerhin wären durch sie Sache mit den Verkauf den "blanken" Supersignals an die Free-TV-Sender sicher 20 Mio. $ und mehr drin (das kann sogar im 30er Bereich liegen)...so wären die Cockpit-Signale wieder refinanziert.