1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1:Was meint ihr? Heute schon neue Einblendungen? -2-

Dieses Thema im Forum "Sky - Programm" wurde erstellt von CableDX, 2. Mai 2003.

  1. clemi002369

    clemi002369 Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2003
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Wie wurde eigentlich der Boxenfunk übertragen?Bzw. alles was die Teams an den Fahrer übertragen hatten?Auch DIGITAL? Wenn ja hätten die Teams sicherlich auch wieder Übertragungsprobleme in MONACO *FREU*
     
  2. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    Der Rundenzähler bei der Formel 3 kommt nicht von Premiere. Er ist genauso bei der DTM zu sehen. Man sollte heute mal ARD schauen, dort wird er auch eingeblendet (kommt vom Zeitnehmer Bosch).
     
  3. Ole

    Ole Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2001
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    clemi:

    Was meinst du eigentlich, wie die vor 1996 Rennen gefahren haben? Schlussendlich ist der Funk das geringste Problem im Monaco.
     
  4. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    Von der Übertragungsqualität kann man sich doch ein Beispiel an der Übertragung der German 500 nehmen. Das was mich wieder gestört hat, waren die Einblendungen und das RBB-Logo.
     
  5. SR-SS

    SR-SS Foren-Gott

    Registriert seit:
    3. Juli 2002
    Beiträge:
    10.703
    Zustimmungen:
    1.909
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hallo F1-Fans,

    am kommenden steht ja bekanntlich der A1_Ring auf dem Programm, ob es neue Einblendungen oder etc. geben wird ist stark zu bezweifeln. Mit anderen Worten es wird keine geben. Trotzdem denke, ich dass wir eine " Qualität" wie in Imola bekommen. Mit einem richtigen Cockpitkanal.

    Was meint ihr ??

    mfg SR-SS
     
  6. clemi002369

    clemi002369 Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2003
    Beiträge:
    446
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Jaaaa! Ich denke auch das die Qualität recht gut sein wird! Wollen wir mal hoffen das es nicht regnet,und wir auch was vom CK haben! winken
     
  7. Ole

    Ole Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2001
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    A1-Ring wird von WIGE produziert, die arbeiten normalerweise schon in wirklich guter Qualität. Nicht umsonst haben sie bzw. RTL für ihr Worldfeed bei den deutschen GP in der Vergangenheit den FIA-Preis geholt.
     
  8. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    wer oder was ist WIGE? laut http://www.the-media-channel.com/media-news/media-index.html wird das vom ORF produziert!

    P.S.: auf medien allgemein klicken und ziemlich weit runterscrollen

    hier die meldung:

    Österreich: ORF Sport berichtet rund 1.000 Stunden Formel 1 auf dem A1-Ring
    1.000 Minuten, umgerechnet rund 17 Stunden, sendet ORF Sport von Freitag, dem 16., bis Dienstag, den 20. Mai 2003, vom Formel 1-Wochenende am A1-Ring in Spielberg. Mit zwei geänderten Kamerapositionen sollen noch spektakulärere Bilder als in den Jahren zuvor eingefangen werden. Erstmals ist ORF Sport auch mit einer Live-Funkkamera bei der Fahrerpräsentation am Lkw mit dabei. Die Drivers-Parade wird live in ORF 1 zu sehen sein. Ebenfalls neu: ORF Sport berichtet in diesem Jahr auch umfangreich über die Formel 3000. Insgesamt rund 180 ORF-Mitarbeiter, davon rund 160 Techniker, 36 Kameras und sechs Kamerateams sorgen in diesem Jahr wieder für eine hautnahe Berichterstattung. Täglich steht das "A1-Ring-Studio" auf dem Programm - mit Gästen wie Weltmeister Michael Schumacher, Ralf Schumacher, Kimi Räikkönen, David Coulthard, Juan-Pablo Montoya, Fernando Alonso, Niki Lauda, Alexander Wurz, Karl Wendlinger und Patrick Friesacher. Und auch Ö3, ORF ON und ORF TELETEXT stehen am Rennwochenende wieder ganz im Zeichen des Motorsport-Spektakels.

    TV-Sportchef Oberhauser: "Haben uns wieder für umfangreiche Berichterstattung entschieden"

    ORF-Informationsdirektor Gerhard Draxler zum bevorstehenden Motorsport-Highlight: "Es ist schade, dass es im nächsten Jahr keinen Großen Preis von Österreich geben wird. Für die Motorsportfans gibt es aber keinen Grund zur Trauer. Der Formel 1-Zirkus wird - mit oder ohne Spielberg - selbstverständlich weiter auf dem ORF-Programmplan aufscheinen und dank modernisierter Regeln spannender denn je sein. Der ORF wird dennoch alles in seiner Macht Stehende tun, um mitzuhelfen, die Formel 1 vielleicht wieder nach Österreich zu bringen." Angeführt wird das ORF-Team in Spielberg von TV-Sportchef Elmar Oberhauser. Oberhauser: "Trotz der uns auferlegten Sparverpflichtung haben wir uns wieder für eine umfangreiche Berichterstattung über das Formel 1-Wochenende in Spielberg entschieden. Die Reichweiten der vergangenen Jahre zeigen, dass die Formel 1 nach wie vor zu den beliebtesten Sportarten unserer Zuschauer zählt und die ausführliche Berichterstattung vom A1-Ring von den Sehern auch angenommen wird. Ich werde mich auch in Zukunft dafür einsetzen, dass die Königsklasse des Motorsports großflächig und in gewohnt guter Qualität im ORF-Programm bleiben wird und wir trotzdem die Notwendigkeit zu sparen zu hundert Prozent erfüllen."

    Geänderte Kamerapositionen im Start-Ziel-Bereich und auf der Gössertribüne

    Mit zwei geänderten Kamerapositionen sollen noch bessere TV-Bilder als in den Jahren zuvor eingefangen werden: Eine davon ist eine Remote-Kamera, die auf einer Leitschiene in der Start-Ziel-Geraden montiert ist, um den Speed in diesem Streckenbereich noch besser darstellen zu können. Eine Remote-Kamera ist hier notwendig, weil es für einen Kameramann zu gefährlich wäre, die Aufnahmen aus dieser Position zu machen. Die zweite Änderung betrifft eine Kamera, die erstmals auf der Gössertribüne installiert wird und den Blick auf die ganze Gegengerade ermöglicht. Insgesamt verwendet der ORF für die internationale Übertragung 36 Kameras. Das sind um drei Kameras mehr als im Vorjahr, da der ORF zum ersten Mal auch die Pressekonferenz und Interviews für die internationale Berichterstattung produziert. Andreas Gall, Technischer Direktor des ORF: "Ich freue mich, dass wir auch heuer die Übertragungen vom Österreich-Grand-Prix in gewohnt hoher technischer Qualität anbieten können. Spielberg war in den vergangenen Jahren stets ein Highlight für ORF Sport und somit eine große Herausforderung für die ORF-Technik. Wir werden auch dieses Mal keine Arbeit scheuen, um spektakuläre Perspektiven zu ermöglichen."

    Das Formel 1-Team des ORF

    180 ORF-Mitarbeiter arbeiten am A1-Ring. Rund 160 davon sind Techniker. Die Gesamtleitung liegt bei ORF-Sportchef Elmar Oberhauser. Die verantwortlichen Redakteure sind Robert Waleczka und Gerhard Schütze, Kommentator ist Heinz Prüller. Das tägliche "A1-Ring-Studio" moderiert Rainer Pariasek. Für Interviews aus den Boxen, dem Paddock und vom Startgrid sorgt Andreas Gröbl. Chef der Regie ist Fritz Melchert. Bei der internationalen Regie unterstützt ihn Sepp Friedl. Die nationale Regie führt Michael Kögler. Das tägliche Formel 1-Tagebuch gestaltet Alexander Strohmer. Die Reporter in Spielberg sind Peter Brunner, Veronika Dragon, Raimund Fabi, Gerald Saubach, Veronika Slupetzky, Willi Weisch und Marc Wurzinger. Kommentator bei der Formel 3000 ist Andreas Gröbl, beim Porsche-Super-Cup Willi Weisch. Das Technikerteam führen Erwin Sochurek und Peter Fröhlich an. Stellvertretend für die Kameracrew sei Thomas Ganger genannt. Er ist mit einer Funkkamera in der Boxenstraße unterwegs.

    <small>[ 15. Mai 2003, 21:05: Beitrag editiert von: orf-fan ]</small>
     
  9. Ole

    Ole Silber Member

    Registriert seit:
    24. März 2001
    Beiträge:
    918
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    WIGE jetzt auch bei der Formel 1 in Österreich
    ORF beauftragt WIGE TELEVISION GmbH mit der Produktion des Motorsport-Ereignisses
    Die WIGE TELEVISION GmbH, eine Tochter der in Frechen bei Köln ansässigen WIGE MEDIA AG, wird in diesem Jahr auch den "Großen Preis von Österreich" am 18. Mai 2003 produzieren. Das Rennen in Spielberg ist somit bereits die vierte - von insgesamt zehn europäischen Formel1-Veranstaltungen - die von WIGE realisiert wird.

    Schon seit mehreren Jahren produziert die WIGE TELEVISION GmbH für RTL Television den "Großen Preis von Deutschland" am Hockenheimring und den "Großen Preis von Europa" am Nürburgring. Seit 2002 ist auch der "Grosse Preis von Ungarn" am Hungaroring eine WIGE-Produktion.

    Groß-Produktionen wie diese stellen höchste Ansprüche an WIGE-Technik und Personal. Langjährige Erfahrung und ein überdurchschnittliches Engagement der Techniker sind daher Grundvoraussetzung für die perfekte und reibungslose Umsetzung solch umfangreicher Produktionen. Die konsequente Einhaltung der hohen Qualitätsstandards sichert WIGE eine Ausnahmestellung in der Formel1 und im Motorsport generell.

    Auf dem A-1-Ring in Spielberg wird die WIGE TELEVISION GmbH mit einem Großaufgebot an Technik und Personal alles daran setzen, dieses Sportevent der Superlative zu einem einmaligen Erlebnis für Millionen von Zuschauern in aller Welt werden zu lassen. Neben 25 Kameras, Superslomokameras, ferngesteuerten Spezialkamerasystemen an der Start-/Zielgeraden und in der Boxengasse kommen diverse Maz-Aufzeichnungsmaschinen, Live-Slomos für Zeitlupen und zahlreiche Techniker und Operator zum Einsatz.

    Peter Geishecker und Josef Nehl – der Vorstand der WIGE MEDIA AG - zeigen sich höchst erfreut: "Die Tatsache, dass uns der ORF auch bei dieser Produktion sein Vertrauen schenkt, zeigt dass wir mit unserem auf Service und Qualität ausgelegten Konzept genau die Bedürfnisse der Sender treffen. Wir sind daher sicher, unsere Markt-Position noch weiter ausbauen zu können".
     
  10. ms2k

    ms2k Talk-König

    Registriert seit:
    15. Juli 2001
    Beiträge:
    6.077
    Zustimmungen:
    534
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Panasonic OLED TH50JZW1509
    SkyQ
    AppleTV 4K
    Also jetzt muss ich doch mal was positives über die F1 Übertragung sagen.
    Die Qulität und Bildführung in Österreich ist grandios, ich habe das Gefühl die Cams rund um die Strecke sind dieselben a`la Bakerville 2002. Die Bilder kommen gestochen scharf rüber, also nocheinmal ein riesen Lob an den ORF.
    Nur schade das wir in 2 Wochen in Sachen Qualität wieder 2 Stufen nach unten rutschen :-(.
    Naja, aber Produktionsfirma wird auch den GP von Europa, Deutschland & Ungarn produzieren.

    Ciao
    MS2K