1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1: Season 2020 Live im TV

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von YellowLED, 2. Februar 2020.

  1. roloman

    roloman Board Ikone

    Registriert seit:
    15. April 2004
    Beiträge:
    3.232
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    - D-BOX 2 von Nokia
    - TechniSat Top-Set-Box
    - Apple.tv
    - 2 x 27" Apple iMac mit VLC
    - Philips flatTV HD Ready
    - Samsung SmartTV
    - 2 x MR 401 Ultra

    ABO´s:
    - Magenta BigTV
    - Magenta Sport
    - Vodafone Kabel Digital Premium
    - Sky komplett
    - DAZN
    - Motorsport.tv Premium
    - Watch it (Motorvision / AMS.tv)
    - F1.tv Pro
    - Pluto.tv
    - Eurosport Player
    - tvNOW premium
    - joyn
    - Disney+
    - Netflix HD
    - OlympicChannel
    - Sporttotal
    - RTL Luxembourg
    - Film on Premium
    - Waipu.tv (komplett)
    - Zattoo (free)
    Anzeige
    Das ist ein Szenario was niemand haben will und zu kurz gedacht wird. Aus Fan-Sicht mag es "nur" eine "verlorene" Sportsaison sein. Aber eine abgesagte Saison ist gleichzusetzen mit einem ausgesetzten Geschäftsjahr für das Wirtschaftsunternehmen. Also welche Firma bzw. Branche / Szene kann es sich erlauben, ein Jahr faktisch auf alle Einnahmen zu verzichten bei zeitgleicher Fortsetzung des Unternehmensbetriebs. Und wir reden hier von einer Branche mit Milliarden-Umsätzen. Und da wir "freie Berufswahl" haben in Europa, werden die Teams einen Teufel tun, wichtige Mitarbeiter freizustellen, um die Kosten zu drücken. Weil die könnte ggf. sich dann ein anderer sicheren Aber Entlassen müssten Sie aber, um überhaupt irgendwie zu überleben. Also ich denke wir reden sicher noch eine Saison erleben. Aber wie schon erklärt. 8 WM Rennen mit 14 Autos pro Rennen werden ausreichen. Derzeit stehen wir bei 15 Rennen, die noch "übrig" sind, ohne das verschobene Rennen neu eingebaut wurden. Da ich Fix davon ausgeh, das Bahrain und Niederlande auf jeden Fall gefahren werden wird und auch Silverstone alleine logistisch zu jeder Zeit möglich scheint und Abu Dhabi funktionieren könnte, seh ich da letztlich keine großen Probleme. Und sind wir doch ehrlich, es betrifft ja alle. Und wenn wir im September keine Formel 1 fahren könnten, würde es ja zeitgleich bedeuten, dass auch wir noch in unseren Hütten hocken. Denke das Szenario will keiner...
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nicht nur die, die gesamte Wirtschaft, kleine Unternehmen, große Unternehmen, und Privatleute... alle müssen doch jetzt sehen wie sie über die Runden kommen. Und wer glaubt es würde ihn nicht betreffen, der wird sich noch wundern. Manche trifft es erst später, wie zB. die Toilettenpapierhersteller, die jetzt Sonderschichten fahren. Wenn alle Menschen einen Vorrat für 20 Jahre haben, und das auch irgendwann realisieren, können die Hersteller den Laden zu machen.
     
    Kapitaen52 gefällt das.
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die gesamte Autoindustrie hat doch aufgehört zu produzieren, da steckt bestimmt mehr Geld hinter als hinter diesem einen Teibereich Formel 1.
    Nur mal um im Thema zu bleiben, ansonsten hat emtewe ja schon das Richtige gesagt.
    Ich bin gespannt wieviel Insolvenzen wir in 3 Monaten haben, auch von F1-Teams.
     
  4. Joost38

    Joost38 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    8.540
    Zustimmungen:
    3.558
    Punkte für Erfolge:
    213
    Genau aus dem von dir genannten Grund könnte es aber auch für Formel 1 und den gesamten Motorsport enger werden, weil die klammen Automobilhersteller sicher auch im diesem Bereich sparen werden.
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.889
    Zustimmungen:
    33.059
    Punkte für Erfolge:
    273
    Von den Sportfans. Aber die haben aktuell nicht das Sagen. Es gilt die Pandemie zu stoppen und dann erst wird geschaut wer von den Fußballklubs und F1 Teams übriggeblieben ist. Das ist die Reihenfolge.
     
  6. MiSeRy

    MiSeRy Foren-Gott

    Registriert seit:
    15. September 2002
    Beiträge:
    11.933
    Zustimmungen:
    2.994
    Punkte für Erfolge:
    213
    Baku ist offiziell verschoben!
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja klar meine ich ja, aber für die Gesamtbevölkerung sind andere Branchen wie die Formel 1 viel wichtiger
     
    emtewe, Berliner und Joost38 gefällt das.
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.889
    Zustimmungen:
    33.059
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man muss doch auch erstmal abwarten ob die Schreckensszenarien im Fußball oder der F1 eintreten. Natürlich wird niemand sagen "wir haben Rücklagen für mind. 6 Monate ohne Livebetrieb" wenn es auch tatsächlich so wäre. Untergangsszenarien sind da viel besser geeignet um vom TV weiter Rechtekosten für Standbilder oder am besten sogar vom Staat Geld zu bekommen. Zumal niemand von heut auf morgen schließt. Zunächst kommt die Insolvenz und dann weiß man woran man ist.
     
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Besitzer sind doch Amerikaner, also eine amerikanische Firma.
    Die sollte uns bei solchen Problemen die wir mit der deutschen Wirtschaft bekommen werden ziemlich egal sein.
    Welche deutsche Autofirma außer Mercedes ist noch in der F1 aktiv ?
    Wobei wir da die anderen Formeln und Meisterschaften, wo auch noch viele deutsche Autofirmen aktiv sind, nicht ganz aus den Augen verlieren dürfen.
    Bei denen wird es auch an die Substanz gehen.
     
  10. roloman

    roloman Board Ikone

    Registriert seit:
    15. April 2004
    Beiträge:
    3.232
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    - D-BOX 2 von Nokia
    - TechniSat Top-Set-Box
    - Apple.tv
    - 2 x 27" Apple iMac mit VLC
    - Philips flatTV HD Ready
    - Samsung SmartTV
    - 2 x MR 401 Ultra

    ABO´s:
    - Magenta BigTV
    - Magenta Sport
    - Vodafone Kabel Digital Premium
    - Sky komplett
    - DAZN
    - Motorsport.tv Premium
    - Watch it (Motorvision / AMS.tv)
    - F1.tv Pro
    - Pluto.tv
    - Eurosport Player
    - tvNOW premium
    - joyn
    - Disney+
    - Netflix HD
    - OlympicChannel
    - Sporttotal
    - RTL Luxembourg
    - Film on Premium
    - Waipu.tv (komplett)
    - Zattoo (free)
    Es geht ja nicht nur um die eine deutsche "Autofirma". Es betrifft jede Firma! Alleine beim Mercedes Aussteig, würden vier Teams keine Motoren mehr haben. Und wer soll das Werksteam kaufen. Und bei Renault sieht es noch düsterer aus. Und vergessen wir nicht die Zulieferer. Da gibt es viele deutsche Firmen darunter. Es ist wirklich erschreckend, wie kurz hier viele Denken. Nicht den kompletten Kontext sehen wollen. Leider müsste man hier vom Umfang eine Doktorarbeit verfassen (die dann keiner Lesen würde), um die Domino-Ketten-Reaktionen der kompletten Wirtschaft und Ihren Zusammenhang mit dem Sport inkl. der Bedeutung des Sports für den Menschen mal explizit zu erläutern. Klar, ist der Sport nur ein Teil der Gesellschaft und scheint womöglich nicht so wichtig. Letztlich ist es ein großer weltweiter Faktor. Nicht nur Wirtschaftlich, sondern Emotional und damit auch Sozial. Also täuscht euch mal nicht, wie groß der Faktor ist und was damit alles einher geht. Das sind so komplexe Strukturen, die einfach schwer hier zu erläutern sind. Ich habe die letzten 2 Wochen - 3 Wochen kaum was anderes gemacht, als mich vor allem mit den Folgen der Corona zu beschäftigen. Aber auch mit der Frage, wie viele Dinge miteinander verflochten sind. Das gibt gewaltige Wellenwirkungen,potenzielle Folgereaktionen. Und in dieser Situation muss man den kompletten Kontext sehen. Die erste Frage ist doch fast schon: Werden wir überhaupt zu einem Europa zurück kommen, wie vor dem 1. März. Welche Firmen existieren danach noch. Welche "Sponsoren" sind bereit ihren bisherigen Status zu halten. Das betrifft ja nicht nur die Profis, sondern Amateure. Nicht nur den Fußball oder den Motorsport. Sondern alle Arten von Sport. Sind Städte und Länder danach noch fähig gewisse Förderprogramme zu fahren. Können gewisse Sportanlagen saniert werden. Abgesehen von den zig tausenden Einzelschicksalen im Sport oder in Firmen die Mittel- oder Unmittelbar damit zu tun haben, aber auch generell im Land. Können sich Fans noch Tickets leisten. Oder PayTV Abos. Können sich TV Sender gewisse Rechte dann noch leisten. Werden die weniger Zahlen. Überleben überhaupt gewisse Medien diese Krise. Was für folgen hätte das wieder. Verschieben sich Prioritäten. Welche Entscheidungen bleiben und verändert Dinge / Strukturen nachhaltig. Überall stehen Menschen, Familien dahinter. Lebenswerke, Träume, Soziale Verbindungen, Emotionalitäten. Was glaubt ihr, was in Köln passiert, wenn der 1. FC Köln Pleite ist.

    Niemand hat eine solche Situation je erlebt, weswegen es oft nicht greifbar ist. Die globalen Folgen werde so schlimm sein oder gar Schlimmer wie nach dem letzten Weltkrieg. Immer nur den moralischen Finger zu heben um die humanitäre Keule zu schwingen, ist populistisch und ziemlich einfach. Zur schrecklichen Wahrheit, und die ist manchmal erschreckend gehört der FAKT, dass gerade die komplette Wirtschaft, unsere ganze Freiheit, sondere ganze Soziale Welt den Bach runter geht, wir mit hoher Wahrscheinlichkeit sehr viele Millionen Arbeitslose bekommen könnten und 1000 Firmenpleiten. In Zeiten wo viele Firmen sowieso über Digitalisierung nachgedacht haben, gerade die großen, könnten auch dort viele Jobs womöglich gar nicht mehr zurück kommen. Ggf. könnten ganze Branchen verschwinden oder um Jahrzehnte zurückgeworfen werden. Je nach dem wie lange gewisse Situationen hier dauern, weiß man auch nicht, welche sozialen Auswirkungen es auf die Menschen hat. Erleben wir Babyboom oder Scheidungswelle? Kann es zu Generationenkonflikten kommen, wenn die nicht betroffene Jugend sagt: "Was interessieren uns die Alten". Letztlich ist die bittere Wahrheit doch. Alle können CoViD-19 bekommen. Wahrscheinlicher als eine Grippe. Jedoch sind die Folgen und Wahrscheinlichkeiten dann wieder, wie bei einer Grippe. Fast alle verstorbenen wären genauso an einer normalen Grippe verstorben, hätten Sie diese bekommen. Die meisten wären jedoch einfach nur nicht erkrankt. Das ist das gefährliche. Was letztlich aber auch bedeutet, das für den gesunden Menschen unter 60, was die größte Masse unserer europäischen Bevölkerung ist, die Erkrankung letztlich ebenso verlaufen würde, wie eine normale Grippe. Man wäre nach 2 Wochen wieder im Büro. Was dann wieder die Frage aufwirft. Wie lange wird die globale Politik die humanitäre Frage so für sich noch beantworten können, wie Sie es jetzt tut. Wann ändert sich die Sach- und Zwangslage: Es gibt bereits erste Stimmen (auch in der Politik), die die Frage stellen, ob es überhaupt Sinn ergibt, Menschen mit gewissen Krankheitsbildern oder in einem gewissen Alter (und entsprechend kurzer weiterer Lebensdauer) überhaupt noch zu behandeln. Irgendwann wird man abwägen müssen. Zig Millionen Arbeitslose, unzählige Firmenbleiben in fast jeder Branche in ganz Europa oder die Rettung erkrankter Menschen. Man ist aktuell schnell unmenschlich, Asozial, wenn man ehrlich ist. Aber leider darf man die Fakten und die Wahrheiten nicht aus den Augen verlieren. Und Sie in einem Land mit Meinungsfreiheit auch aussprechen dürfen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. März 2020