1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1: Season 2020 Live im TV

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von YellowLED, 2. Februar 2020.

  1. Paytv h3

    Paytv h3 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. Mai 2012
    Beiträge:
    9.359
    Zustimmungen:
    2.183
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Ralf Schumacher hält es durchaus für möglich, dass Red Bull die Jahre 2022 und 2023 mit Red Bull Technologies in Eigenregie fortführen könnte, quasi mit einer Unterstützung von Honda, um die Übergangszeit bis zu einer möglichen neuen Motorenformel zu überprücken.
    In Richtung 2024/2025 ist ja eine Neuformierte Motoren Regel angedacht. Porsche hat ja bereits geschäftliche Beziehungen zur Firma Dorian Capital, die ja nun Williams gekauft haben. Durchaus möglich, dass man hier mal vorfühlt, um einen möglichen Formel 1 Einsatz von Porsche vorzubereiten. VW Chef Herbert Diess hat ja einen Formel 1 Einstieg nicht komplett ausgeschlossen, da man mit der Entwicklung der Formel E höchst unzufrieden ist und hier keine nennenswerte Reichweite sieht.
     
  2. YellowLED

    YellowLED Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2012
    Beiträge:
    14.041
    Zustimmungen:
    7.194
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hmm ... wird interessant.
    Ich denke nicht, dass Renault mit Red Bull wieder will.
    Ich meine, wer will denn mit der Ex erneut eine Beziehung eingehen? Da musste schon ein Depp sein.

    Für mich steht ein Einstieg der VW, Audi Gruppe oder evtl. gar von Aston Martin als Motorenlieferant auch ziemlich hoch im Kurs.
    Andrea Stella könnte da vielleicht schon erste Weichen gestellt haben? Vielleicht weiß Man da hinter verschlossenen Türen schon mehr?

    Dass Red Bull sich aktuell für die F1 ausspricht, ist irgendwie klar - Man will erstmal Ruhe reinbringen. Ein Ausstieg könnte aber ggf. auch für die in Frage kommen, vielleicht um in ein andere Rennserie zu gehen?
    Wäre dann natürlich der Todesstoß für die F1 ... wobei er das mit heute auch schon ist - aktuell 2022 nur 3 neue Motorenlieferanten und 2 Teams ohne Motor. Nice!
    Wenn Man bedenkt, dass ein neues Team nun auch 200 Mio zahlen muss, um überhaupt in die F1 kommen zu können, muss die F1 eigtl. alles daran setzen, für Red Bull und Alpha Tauri ab 2022 Motoren herzubekommen. Zur Not mit einem Beschluss und Zwang.
     
  3. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich frage mich nur was nach diesem Antrieb kommen soll.

    Die Formel E haben wir schon außerdem kommt niemand an die Strecke um Autos um die Kurven quietschen zu hören.

    Eine Senkung des Verbrenneranteils von derzeit gut 80% der Antriebsleistung und eine gleichzeitige Steigerung des E-Antriebs wäre eine Möglichkeit. Allerdings würde der Sound noch schlechter werden und so richtig fortschrittlich wäre es auch nicht.

    Zurück zu alten Saugmotoren würde die F1 zu einer reinen Showserie machen wo es für Hersteller nichts mehr interessantes zu entwickeln gäbe. Durch den synthetischen Treibstoff wäre allerdings diese Variante auch umweltfreundlich.

    Wichtig ist vor allem das es unkomplizierter und billiger wird damit andere Hersteller auch wieder Interesse haben. Es war schon ein unsinniges Zugeständnis den aktuellen Herstellern die MGU-H zu lassen. Die Stromgewinnung aus der Abwärme ist mit Abstand das komplizierteste Teil der Power Unit. Ohne dieses Bauteil hatten ja Porsche, Illmor und Cosworth Interesse bekundet einzusteigen. Leider war man zu stur.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2020
  4. Echti

    Echti Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Februar 2004
    Beiträge:
    9.537
    Zustimmungen:
    2.853
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Gibertini OP85XP
    - Inverto Black Ultra
    - VU+ Solo SE V2
    - Samsung UE40H6470
    Soweit ich weiß gibt es im sportlichen Reglement einen Passus, dass die in der Formel 1 vertretenen Motorenlieferanten die Teams ausrüsten MÜSSEN. Das ist damals mit in die Regeln aufgenommen worden, als Red Bull nach der Scheidung von Renault kurzfristig ohne Motorenvertrag war.
    Einer der drei verbliebenen Hersteller muss Red Bull und sein Modelabel mit einem Motor beliefern. Und das wird dann derjenige sein, der 2022 die wenigsten Teams beliefert. Sprich wenn alle Motorenverträge über 2021 hinaus so bleiben, wäre das Renault.
     
  5. MiSeRy

    MiSeRy Foren-Gott

    Registriert seit:
    15. September 2002
    Beiträge:
    11.933
    Zustimmungen:
    2.994
    Punkte für Erfolge:
    213
    Macht auch am meisten Sinn das es Renault wird. Ferrari will man sicher nicht haben und Mercedes ist DIE Konkurrenz die zu schlagen gilt.
     
  6. Loci

    Loci Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.856
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG 65" C1 OLED TV
    Denon X2800H + Teufel 7.1 LS
    Apple TV 4K 3rd Gen
    PS5 Pro / Xbox Series X / Switch
    Netflix/Prime/Disney+/F1TV/WOW
    PC: RYZEN7800X3D/32GB/RTX4090
    Telekom VDSL 250 Mbit/s
    Ja, diese Lösung liegt auf der Hand...und Red Bull wird sicher keinen eigenen Motor entwickeln. Es sei denn, Honda gibt ihnen Starthilfe mit dem bisherigen Motor. Aber ob das Red Bull wirklich will, darf bezweifelt werden.
     
  7. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Naja, wenn Honda seine Aktivitäten im F1 Motorbau einstellt, dann werden ja ein paar Mitarbeiter dort arbeitslos. Ob die sich jetzt bei Ferrari, Red Bull oder Renault bewerben liegt bei ihnen...
     
  8. Convair

    Convair Silber Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2010
    Beiträge:
    637
    Zustimmungen:
    47
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die betreffenden Mitarbeiter werden wohl kaum von Japan nach Europa ziehen, sondern in andere Bereiche versetzt.
     
  9. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163
    Obwohl er noch nicht im Amt ist hat Stefano Domenicali gleich mal zu tun. Denn es sollte klar sein das die F1 Red Bull nicht einfach im Regen stehen lassen kann ist klar, ansonsten verliert Chef Mateschitz bei größeren Querelen bei der Motorsuche die Lust und zieht den Stecker für zwei Teams. Das wäre das halbe Todesurteil für die F1. Christian Horner, Franz Tost und Helmut Marko dürften sich alle Mühe geben ihren Chef bei Laune zu halten. Eigentlich kann es nur wieder ein Renault Aggregat werden oder man versucht das was Ralf gestern vorgeschlagen hat. Man bildet ein Konglomerat mit Ex -Mercedes Mann Andy Cowell, Leuten die evtl. wegen der Budgetgrenze ihre Teams verlassen müssen und ehemaligen Hondaleuten und entwickelt den Motor selbst. Größtes Problem dabei ist wahrscheinlich das der Motor in Japan entwickelt wird und das sehr wahrscheinlich auf die Insel verlagert werden müsste.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2020
  10. Loci

    Loci Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.856
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG 65" C1 OLED TV
    Denon X2800H + Teufel 7.1 LS
    Apple TV 4K 3rd Gen
    PS5 Pro / Xbox Series X / Switch
    Netflix/Prime/Disney+/F1TV/WOW
    PC: RYZEN7800X3D/32GB/RTX4090
    Telekom VDSL 250 Mbit/s
    Ich denke wir sind uns alle einig, dass Red Bull mit seinen zwei Teams sehr wichtig für die Formel 1 ist. Ich denke die wahrscheinlichste Variante ist Renault, auch wenn man sich letztens nicht gerade glücklich getrennt hat. Das sportliche Reglement schreibt das sogar vor, da sie ab 2021 nur ihr eigenes Team mit Motoren versorgen.

    Honda hat in England zwar keinen Prüfstand, aber dennoch ein "Büro". Ich weiß jetzt nicht, ob das hilft, aber rein theoretisch können die dort ja mit dem bisherigen Aggregat eine Grundlage für das eigene Ding schaffen. Ist halt nur die Frage, wie viel Geld das kostet. Wenn die Grundlage der Honda-Motor ist, dann würden sie ja nicht bei Null anfangen.