1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1: Season 2020 Live im TV

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von YellowLED, 2. Februar 2020.

  1. specgarfield

    specgarfield Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Juni 2007
    Beiträge:
    3.027
    Zustimmungen:
    319
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Wie Andreas Seidel in einem Interview schon sagte werden die Spitzenteams bereits jetzt noch massiv Geld und Manpower in die Entwicklung der Fahrzeuge von 2022 stecken. D.h. die üblichen Verdächtigen werden auch 2022 einen erheblichen Vorsprung besitzen. Erst mit der Zeit werden dann, bei gleichbleibenden Regeln, die Teams enger zusammenrücken. Rechne also eher mit 2023-2024.

    Was natürlich nicht ausschließt, dass Mercedes 2022 abgelöst wird.
     
  2. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich bin mir sicher das Ferrari noch Politik machen wird denn man feststellt das die Kostenbremsen es verbieten bestimmte Teile des Autos zu verbessern weil man eben nur einen Token zur Verfügung hat den man setzen kann. 1993 kapierte Ferrari die aktive Aufhängung auch nicht. Präsident Luca di Montezemolo machte schwer Druck auf die FIA und 1994 wurde diese Technik verboten. Heute hat Ferrari diese Macht allerdings nicht mehr. Ich hoffe nur nicht das Ferrari aussteigt weil man keine Perspektive mehr sieht weil die Beschränkungen eine Verbesserung des Autos verbieten. Das man soweit hinten im Mittelfeld fährt wird man sich meiner Meinung nach in Maranello nicht ewig angucken.
     
  3. YellowLED

    YellowLED Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2012
    Beiträge:
    14.047
    Zustimmungen:
    7.196
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bzgl. der VET Gerüchte.
    Ich hoffe persönlich nicht, dass VET einen Schnellschuss abfeuert und wegen der im Raum stehenden Klausel bis 31.07.2020 eine Entscheidung fällen muss. Was nun in 2020 gut sein mag, mag ggf. auch 2021 gut sein - sofern der Einspruch abgelehnt wird, aber was ist dann 2022.
    Ich denke mit VET als 4-fachen WM hätte er genauso auch 2022 wieder gute Chancen nach einem Jahr Pause, würde sich denn bei einem Topteam ein Plätzchen ergeben.
    Neue Regeln ab 2022, da greift Man auch gerne auf einen erfahrenen Mann zurück.
     
  4. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163
    Naja wenn das mit dem 31.07. so ist dann bedeutet das für Vettel sicher schon das er entscheiden muss ob er bis dahin das sichere Cockpit nimmt oder ob bei Red Bull doch noch was geht. Es kann ja sein das Red Bull wenn Albon jetzt in Ungarn nicht abliefert angesichts des Datums schnell weich wird und Vettel holt bevor er vom Markt ist. Nur so schnell glaube ich das nicht. Vettel kann bei Racing Point einsteigen oder er pokert das Red Bull vielleicht nicht unbedingt jetzt aber später noch ein Angebot macht wenn Albon zu langsam ist. Allerdings mit der Gefahr das er im schlechtesten Falle gar keinen Platz kriegen kann. Zudem denke ich das er Lance Stroll locker im Griff haben kann ganz im Gegensatz zu Verstappen den ich stärker einschätze.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2020
  5. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    Während in Deutschland F1TV wegen den exklusiven Sky Deal verschwindet bleibt F1TV in Österreich weiterhin erhalten
    https://media.sportbusiness.com/news/orf-plans-tokyo-2020-remote-production-amid-cost-cuts/

    Wer also in Zukunft nicht da drauf verzichten will weil er sich kein Sky Abo zulegen will (weil da ist F1TV ja angeblich inklusive) kann mittels AT VPN buchen und dann, eventuell wegen EU Portabilitätsverordnung, in Deutschland mit heimischer IP-Adresse schauen
     
  6. Murgl

    Murgl Gold Member

    Registriert seit:
    15. Mai 2020
    Beiträge:
    1.744
    Zustimmungen:
    753
    Punkte für Erfolge:
    123
    gelöscht weil wegen Foren-Problem oder Browser Problem doppelt
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2020
  7. Force

    Force Talk-König

    Registriert seit:
    22. Februar 2005
    Beiträge:
    6.563
    Zustimmungen:
    4.014
    Punkte für Erfolge:
    218
    Technisches Equipment:
    Sky X Sportpass + Fiction
    Netflix Basic (TR)
    DAZN Super Sports
    UM Allstars HD mtl. kündbar
    Technisat DigiCorder HD K2 mit Alphacrypt Classic (One4All) + Light
    VU+ 4k UNO SE mit UM HD-Modul
    AppleTV 4k 128GB (2022)
    Sony KDL-55 EX 505 AEP
    VF West CableMax 1000 m. Fritzbox 6591 Cable
    Aber genau das treibt Vettel doch in einem vernünftigen Auto zu Höchstleistungen an.

    Wäre mMn eine Win-Win Situation weil die beiden sich gegenseitig pushen würden.
     
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.280
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und zu vielen unnötigen Fehlern.
     
  9. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ralf Schumacher: Sohn sein reicht bei Stroll nicht aus

    Die Einschätzung von R. Schumacher finde ich nicht uninteressant. Vater Stroll ist nicht der einzige Investor bei Racing Point sondern dahinter steht ein ganzes Konsortium. Es könnte also gut sein das Lance Stroll doch seinen Platz räumen muss für Vettel. Man darf nicht vergessen das Perez sehr viele Sponsoren-Mio. mitbringt, vor zwei Jahren eine künstliche Insolvenz verursacht hat, damit das Konsortium mit Stroll dort günstig einsteigen konnte und das er eben besser fährt. Er hat also sehr viel auf der Habenseite. Es wäre in der Tat ein kleiner Witz wenn er gehen müsste.
     
  10. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163
    Motor-Misere in Maranello: Ferrari in der Upgrade-Falle

    Der Artikel erklärt das ganze Drama in dem Ferrari jetzt steckt. DieRoten haben den Motor mutmaßlich zwei Jahre in die illegale Richtung entwickelt. Diese Technik musste jetzt auf einen Schlag ausgebaut werden und nun hat man zwei Jahre Rückstand oder mindestens die kolportierten 50 PS. Ferrari droht damit nicht nur dieses und nächstes Jahr im Rückstand zu sein sondern auch ab 2022 wenn das neue Auto kommt mit der bisherigen Antriebstechnik.

    Ich befürchte das man in Maranello bald erkennen wird das die Lage mit den bisherigen Kostensparmassnahmen aussichtslos ist und man mit einem Ausstieg drohen wird der dann auch durchgezogen wird wenn die FIA sich nicht zugunsten von Ferrari auf Änderungen einlässt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Juli 2020
    Klausnasn gefällt das.