1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1: Season 2020 Live im TV

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von YellowLED, 2. Februar 2020.

  1. YellowLED

    YellowLED Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2012
    Beiträge:
    14.037
    Zustimmungen:
    7.190
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Naja, das ist halt ned so einfach mit den fehlenden Auslaufzonen, bei einer Kurve, die normalerweise von der anderen Seite sagen wir Mal 10m Auslauf braucht und in Umgekehrter Richtung eigtl. 200m, weil man dann deutlich schneller ankommt.
     
  2. roloman

    roloman Board Ikone

    Registriert seit:
    15. April 2004
    Beiträge:
    3.232
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    - D-BOX 2 von Nokia
    - TechniSat Top-Set-Box
    - Apple.tv
    - 2 x 27" Apple iMac mit VLC
    - Philips flatTV HD Ready
    - Samsung SmartTV
    - 2 x MR 401 Ultra

    ABO´s:
    - Magenta BigTV
    - Magenta Sport
    - Vodafone Kabel Digital Premium
    - Sky komplett
    - DAZN
    - Motorsport.tv Premium
    - Watch it (Motorvision / AMS.tv)
    - F1.tv Pro
    - Pluto.tv
    - Eurosport Player
    - tvNOW premium
    - joyn
    - Disney+
    - Netflix HD
    - OlympicChannel
    - Sporttotal
    - RTL Luxembourg
    - Film on Premium
    - Waipu.tv (komplett)
    - Zattoo (free)
    Also mehr "Sorge" als Corona macht mir in den USA derzeit eher der anbahnende Bürgerkrieg. Aber das ist ein anderes Thema. Denke Mexiko dürfte man hinbekommen. Und sollte Texas nicht klappen, könntest du da auch noch auf Indianapolis ausweichen.

    Theoretisch könnten Sie sogar auch noch ein Rennen in Afrika reinbekommen. Kyalami kannst du genauso im Dezember fahren und in Marrakech theoretisch auch. Anstelle von Singapur könnten Sie genauso auch in Malaysia fahren. Die Strecke ist keine drei Autostunden weg von Singapur. Was sowieso eine Option sein könnte. Wenn man eh schonmal in Singapur wäre... Hockenheim könnte nach hinten heraus schwierig werden, wegen der eigenen Programme. Nürburgring ist halt leider komplett ausgebucht. Es ist verwunderlich, dass England eigentlich nur (noch) "Silverstone" als F1 tauglich hat. Dabei ist es das Land der Rennstrecken. Italien hätte sogar Mugello, Imola und Monza als Formel 1 tauglich. In Deutschland könntest du auch auf mindestens drei oder vier Strecken die Formel 1 fahren lassen. Selbst am Sachsenring sehe ich keine Probleme, wenn da auch eine MotoGP z.B. klappt. Lausitzring hat auch eine entsprechende Anlage. In Frankreich hast du Le Mans, Paul Riccard und Magny Cours auf Formel 1 Niveau. Und wenn du weitere tolle Rennstrecken brauchst auf Formel 1 Niveau. Wenn wir schon am Golf sind. Da hast du ja auch noch Doha und als Strecken. In Japan hast du neben Suzuka auch noch Fuji. Also ich finde, sollte die Formel 1 wirklich ein "Double-Header" Programm fahren wollen, hätten viele Länder oder Regionen entsprechende "Zweitstrecken".

    In Silverstone könntest du aber wirklich die alte Strecke noch nehmen. Ja, man hat das Kiesbett in Bridge entfernt. Aber das sollte sich schnell wieder anlegen lassen. Sonst würde es minimale Anpassungen für die "erste Kurve" benötigen. Aber wie schonmal gesagt, würde ich bei deinem Rennen in Silverstone über die alte Strecke, auch auf der alten Start / Ziel starten. Das würde wirklich zwei verschiedene Rennstrecken erzeugen.

    Und wer weiß, womöglich hat man ja Glück und bei einem der beiden Österreich Rennen gibt es Regen! Achso, den gibt es ja nicht mehr :D
     
  3. roloman

    roloman Board Ikone

    Registriert seit:
    15. April 2004
    Beiträge:
    3.232
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    - D-BOX 2 von Nokia
    - TechniSat Top-Set-Box
    - Apple.tv
    - 2 x 27" Apple iMac mit VLC
    - Philips flatTV HD Ready
    - Samsung SmartTV
    - 2 x MR 401 Ultra

    ABO´s:
    - Magenta BigTV
    - Magenta Sport
    - Vodafone Kabel Digital Premium
    - Sky komplett
    - DAZN
    - Motorsport.tv Premium
    - Watch it (Motorvision / AMS.tv)
    - F1.tv Pro
    - Pluto.tv
    - Eurosport Player
    - tvNOW premium
    - joyn
    - Disney+
    - Netflix HD
    - OlympicChannel
    - Sporttotal
    - RTL Luxembourg
    - Film on Premium
    - Waipu.tv (komplett)
    - Zattoo (free)
    Was mir hier zu noch eingefallen ist. Wenn man überlegt, was es trotzdem eine Veränderung gab. Die "Besitzer" der Team um die Zeit waren Racer, klassische Teamchefs oder "komische" Business Leute. Wenn man überlegt, wie "billig" wäre es aus heutiger Sicht gewesen Brabham, March, Lotus oder Larrousse zu retten. So Leute wie Tony Fernandes, Gene Haas, Paul Stoddart, der Fritzpatrick von Manor, ein Richard Branson etc. mussten später viel mehr Geld investieren. Wo waren diese Leute damals? Für damalige 30 - 50 Millionen $ hättest du damals alle Altschulden weggehabt und ein gut finanziertes Team gehabt, mit guten Chancen auf Punkte, in einer Zeit wo der Wert der Formel 1 immer mehr gestiegen ist. Aber man sieht es ja gut an Red Bull. Eigentlich ist man seit 1995 in der Formel 1 dabei und eigentlich immer mit einem eigenen Team. Weil Sauber gehörte auch damals bereits zu 51 % Red Bull. Peter Sauber war eigentlich immer nur ein 30 % Mann. Und kaum war Red Bull weg, weil die Credit Swiss die Anteile übernahm, war BMW drin und Red Bull 100 % bei Jaguar drin.
     
  4. Bastiii

    Bastiii Institution

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    15.260
    Zustimmungen:
    2.866
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    SkyD (E + S + B)
    Die Namen der Doppenrennen stehen nun fest. Es wird einen "Grosser Preis der Steiermark" geben, sowie einen "70th Anniversary Grand Prix" geben.

    Ich hätte ja Europa und England/UK ganz gut gefunden. Jetzt gibt's einen Jubiläums-GP, den es aber nur zum Siebzigsten geben wird und danach nie wieder. :D
     
  5. Echti

    Echti Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Februar 2004
    Beiträge:
    9.537
    Zustimmungen:
    2.853
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Gibertini OP85XP
    - Inverto Black Ultra
    - VU+ Solo SE V2
    - Samsung UE40H6470
    Könnten Sie theoretisch nicht, da diese Strecken keine FIA Grade 1 Lizenz haben. Daher stellt sich diese Diskussion nicht.

    Bzgl. der Event Bezeichnungen: interessant finde ich, dass Österreich seinen Hauptsponsor "MyWorld" offenbar verloren hat, denn normalerweise sollte der Österreich Grand Prix unter der Bezeichnung "MyWorld Grosser Preis von Österreich" stattfinden.
     
    Attitude gefällt das.
  6. Paytv h3

    Paytv h3 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. Mai 2012
    Beiträge:
    9.357
    Zustimmungen:
    2.175
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schon mal gut, dass es nun mit einem europäischen Kalender geklappt hat. Die Rennen dürften bei den Lockerungen von Einreisen durchaus gehalten werden können, sofern die Infektionszahlen sich in Europa weiterhin so gut wie bisher entwickeln und das Hygienekonzept funktioniert.

    Ein großes Rätsel wird aber weiterhin der Übersee-Kalender sein. Hier kann man eigentlich realistisch kaum etwas planen. Als einigermaßen sicher sehe ich bisher nur Bahrein und Abi Dhabi, was man sich aber für den Dezember aufsparen möchte.
    Welche Rennen sind eigentlich realistisch? Singapur hat meines Wissens bereits abgesagt, weil das Stadtrennen ohne Zuschauer keinen Sinn ergibt. Den Amerika-Swing mit Austin, Mexiko und Sao Paulo kann ich mir bei den Infektionszahlen nicht vorstellen. Zudem brauchen die Teams bei den Überseerennen einen deutlich größeren Vorlauf als für die Europa Rennen. Eine Planung kann hier nicht möglich sein!
    Suzuka kann ich mir auch nicht vorstellen, weil in Japan bis Herbst der Notstand ausgerufen wurde und bereits der für die Werke sehr wichtige Motorrad GP in Motegi abgesagt wurde. Fällt denke ich auch raus!
    Sofern man von den aktuellen Strecken ausgeht, würden mir nur Bahrein, Abu Dhabi und Sotschi als realitisch einfallen. Würde man hier überall ein Doppelrennen machen, wären wir schon bei 14 Rennen angekommen. Fehlt nur noch eins!:D

    Spätestens ab September könnten die möglichen Ersatzstrecken wie Imola, Hockenheim oder Sepang ins Spiel kommen. Ich wüsste nicht, wie man sonst auf 15-18 Rennen kommen soll.
     
  7. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das klingt ja alles nicht verkehrt aber die Regeln besagen das eine F1 WM mit 8 Rennen auf 3 Kontinenten stattfinden muss. Es könnte ziemlich sicher in Europa und Asien gefahren werden. Australien ist abgesagt, in der Antarktis gibt es keine Strecke, in Afrika keine nach FIA Standart Grad 1. Bedeutet das in Südamerika sprich São Paulo gefahren werden muss oder in Nordamerika in Austin oder Mexiko City. Ausweichstrecken gäbe es in Nordamerika sicher einige. Gibt es irgendwo eine FIA Liste mit lizensierten F1 Strecken ?
     
  8. Paytv h3

    Paytv h3 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. Mai 2012
    Beiträge:
    9.357
    Zustimmungen:
    2.175
    Punkte für Erfolge:
    163
    Je nach Pandemie Lage wird man diese Regel mit den 3 Kontinenten sicherlich aufweichen (müssen), um eine Wertung zu bekommen.
    Es ist ja bekannt, dass eine solche Pandemie, die uns sicher noch bis Mitte nächsten Jahres, vielleicht sogar bis Anfang 2022 beschäftigen wird, in unterschiedlichen Regionen zu unterschiedlichen Zeitpunkten grasiert. Es ist auch nicht auszuschließen, dass der ganze Kram in Asien wieder langsam beginnen wird und sich im Herbst bei zu vielen Lockerungen alles wieder in Europa verschlimmern wird.
    Deswegen weiß ich nicht, wie man eine vernünftige Übersee Tour mit entsprechend ausreichendem Vorlauf planen will.
    Die Bereiche Nord- Mittel- und Südamerika sehe ich derzeit jedenfalls von einem Sportevent mit WM-Status weit entfernt. Wenn überhaupt könnte man hier eine Region in den USA aussuchen. Da es allerdings dort derzeit mit Austin meines Wissens nur eine Grad 1 Strecke gibt und Texas von Einreisen ganz weit entfernt ist, scheint mir das auch unrealistisch.

    Wenn es um Australien geht: Würde mir außer Melbourne eigentlich nur die neue Strecke von Tailem Bend einfallen. Könnte ein Geheimtipp sein, falls man einen 3. Kontintent sucht. Seh ich jedenfalls wahrscheinlicher als dieses Jahr noch die Amerika Runde abzuhalten.
     
  9. YellowLED

    YellowLED Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2012
    Beiträge:
    14.037
    Zustimmungen:
    7.190
    Punkte für Erfolge:
    273
    Versteh die Sorge nicht?
    USA?
    Wo ist das Problem?
    Die fahren jetzt schon mit NASCAR und ab nächsten SA mit IndyCar ohne Zuschauer. Leute werden früher oder später sowieso auch wieder Reisen dürfen, vill. mit bestimmten Auflagen, aber es wird wieder kommen.
    Somit behaupte ich, dass Austin zu 99% gefahren werden kann ... außer es kommt etwas in Richtung "Einreisesperre" und zweite Welle. Dann ist die Sache sowieso weltweit erneut gegessen!
    Asien ist zu 99% ebenfalls sicher, da ja Bahrain bzw. UAE zu Asien zählen und auch dort werden dieses Jahr noch Rennen stattfinden können.

    FIA Grade 1 Tracks hier: List of motor racing circuits by FIA Grade - Wikipedia
     
  10. Bastiii

    Bastiii Institution

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    15.260
    Zustimmungen:
    2.866
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    SkyD (E + S + B)
    https://www.fia.com/file/102290/download

    Folgende Strecken gibt es, die eine Lizenz hätten, aber derzeit nicht regulär im Kalender wären:
    Buriram, Thailand
    Dubai, VAE
    Fiorano, Italien
    Fuji, Japan
    Hockenheim, Deutschland
    Imola, Italien
    Indianapolis, USA
    Jerez, Spanien
    Yeongam, Südkorea
    Kuwait City, Kuwait
    Magny-Cours, Frankreich
    Moskau, Russland
    Alcaniz, Spanien (Aragon)
    Mugello, Italien
    Nürburg, Deutschland
    Sepang, Malaysia
    Valencia, Spanien (Ricardo Tomo)
     
    -Rocky87- gefällt das.