1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1: Season 2020 Live im TV

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von YellowLED, 2. Februar 2020.

  1. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.147
    Zustimmungen:
    4.986
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Nur mal ein paar Details warum Bakerville auch so teuer war:

    - Rund 200 Kisten für das gesamte Material
    - Um das Equipment, inkl Compound, durch Europa zu transportieren brauchte es 18 (!) Lkw
    - Bei Überseerennen zwei Boeing 747 (Frachtversion)
    - Der Aufbau dauerte drei Tage. Aufbau und Betrieb beschäftigten 250 Leute
    - An die 100 Kameras rund um die Strecke
    - 30-40 Kilometer Kabel je nach Strecke.

    Das würde heute keiner mehr zahlen wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2020
    Attitude und Damn True gefällt das.
  2. Echti

    Echti Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Februar 2004
    Beiträge:
    9.537
    Zustimmungen:
    2.853
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Gibertini OP85XP
    - Inverto Black Ultra
    - VU+ Solo SE V2
    - Samsung UE40H6470
    Da ist ein bisschen viel Legendenbildung dabei, denn prinzipiell ist das heute nicht viel anders.
    Bei den 100 Kameras darfst Du nicht vergessen, dass hier die Onboards mit eingerechnet werden müssen. Reine Streckenkameras gab es - wie heute - zwischen 26 und 28 Stück.
     
  3. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hätte ich jetzt auch gesagt. Ich würde sagen das teuerste war einfach die Produktion mehrerer Signale und das Personal und die Infrastruktur die man dafür brauchte und transportieren musste.

    ————————

    Schaue grade von der Platte Brasilien 2003. Mein Gott war das ein schlechtes Bild im Vergleich zu F1 Digital+ Hockenheim 2000. Und ganz schlimm ist das Dauerpiepen im Signal. Und Tanja hat damals schon nach dem Gefühl gefragt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2020
  4. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.147
    Zustimmungen:
    4.986
    Punkte für Erfolge:
    213
    Brasilien war vor der FOM immer vom Bild nicht so gut. Globo-TV hat das nie so toll hinbekommen.
     
  5. MiSeRy

    MiSeRy Foren-Gott

    Registriert seit:
    15. September 2002
    Beiträge:
    11.933
    Zustimmungen:
    2.994
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wieso zum Geier darf Monaco eigentlich immer noch das Signal produzieren? Seit gefühlten 30 Jahren immer die gleichen Kamerapositionen. Schrecklich.
     
    bigglez gefällt das.
  6. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.147
    Zustimmungen:
    4.986
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weil Monaco in jeder Hinsicht ein Sonderfall ist. Hier gelten die eigentlichen Regeln bei einem Grand-Prix nicht. Es wird nicht die GP-Distanz von 305 km gefahren, die Siegerehrung weicht vom Standard ab und Radio-Telé Monaco hat die TV-Produktion :) So ist es dort nun einmal.

    Was ich mich gerade frage: Sky hat doch sicher alle Rennen ab '96 im digitalen Archiv. Die Frage ist, ob sie die einfach so zeigen dürften, oder müssen die für jedes dieser Rennen von der FOM eine Genehmigung einholen? Sonst könnten sie in der aktuellen Situation, wo bis mindestens Ende Juni nix live kommt, wochenendweise die jeweiligen Jahrgänge wiederholen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2020
  7. Wollis

    Wollis Platin Member

    Registriert seit:
    24. August 2009
    Beiträge:
    2.056
    Zustimmungen:
    168
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bei vielen Rennen waren die Kamerapositionen von Bernie TV schlechter als das Worldfeed. Ausnahme hier Ungarn und Monaco, wo man erstmals Onboards durch dem Tunnel zeigte. Dafür war die Qualität auch Top und das Umschalten der Perspektiven im analogen TV Zeitalter einfach genial. Positiv muss man auch erwähnen, dass die Wiederholungen ebenfalls mit allen Perspektiven gesendet wurde. Da war man einfach Lichtjahre seiner Zeit voraus. 2020 plant Sky, die Wdh der freien Trainings auf 60min einzukürzen. Da lob ich mir echt DF1.

    Ebenfalls lustig war ja 1999, dass Eurosport die F3000 mit dem Worldfeed sendete und DSF die digitale Version hatte. Also hiess es auch damals, 2 Fernseher aufzubauen.
     
  8. J Wilson

    J Wilson Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    10.963
    Zustimmungen:
    913
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Der gerät
    Vor oder nach der F3000 gab es auch immer den F1 Talk mit"ich denke, dieses Jahr wird David Coulthard Weltmeister" Andreas Richter. Das war top(damaliges Sport 1)und besser als heute. (Die Internet-Fans werden natürlich sagen, heute ist alles besser)
    Das Mastersignal hatte DF1 96 und/oder 97 und müsste das Weltbild gewesen sein.
    Zum 99 Video : Ja, die PS-Börse. Erinnere mich wie Rother nach Monza in dem Jahr sagte, dass man sich Häkkinen Aktien holen sollte. Er hatte Recht.
     
  9. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schaue grade Brasilien 2003. Der Abflug von MSC in der Curva do Sol sprich Kurve 3 in Richtung der Streckenposten war großes Glück. 11 Jahre später beim GP von Japan in der Dunlop Kurve vor der Degner gab es wieder so eine Szene. Die Streckenposten hatten damals mörderisches Glück das keiner erwischt wurde aber der Fahrer Jules Bianchi traf mit hoher Geschwindigkeit einen Bagger wie es unglücklicher nicht mehr passieren kann. Ein paar Monate später starb er. Als Konsequenz haben wir heute das VSC. Damals hatte man nur im Rennen nachgedacht und bei Abflügen immer SC raus geholt. Langfristig hat man aus der MSC-Szene leider keine Schlüsse gezogen.
     
  10. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.147
    Zustimmungen:
    4.986
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist immer auch so eine Sache. Früher gab es auch kein HANS-System. Ratzenberger ist deshalb gestorben, auch Dale Earnhardt in der NASCAR. Zu der Zeit gab es aber keinen Schutz dieser Art. Irgendwann kam man drauf, dass eine eigentlich recht einfache Fixierung des Helms vor schlimmen Kopf- und Nackenverletzungen schützt. Früher flogen auch Räder durch die Luft, bis man Kevlarseile in die Aufhängungen einzog. Neuste Sicherung ist das HALO gegen umherfliegende Teile.

    In Monaco stehen z.B bis heute bei allen Sessions Taucher auf Standby, um im Fall der Fälle einen Fahrer aus einem Auto zu holen, das ins Wasser gefallen ist.

    Es muss immer erst etwas passieren, damit sich was ändert. Wenn was heftiges passiert und keiner wird verletzt heißt es: Toll die Autos und Strecken sind top sicher. Wir jemand schwer verletzt oder stirbt gar heißt es: Warum gab es keine besseren Sicherheitsmaßnahmen. Das ist ein ganz, ganz schmaler Grat auf dem man dort wandelt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. April 2020