1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1: Saison 2024 Live im TV/Stream

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von YellowLED, 3. Januar 2024.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Echti

    Echti Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Februar 2004
    Beiträge:
    9.516
    Zustimmungen:
    2.841
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Gibertini OP85XP
    - Inverto Black Ultra
    - VU+ Solo SE V2
    - Samsung UE40H6470
    Anzeige
    In der TV Grafik werden die wohl nur „RB“ genannt, mit der Motorenbezeichnung dann RB RBPT.
    Laut Alpha Tauri soll RB aber nicht für „Racing Bulls“ stehen wie ursprünglich vermutet. Ich denke es wird für „Rasenball“ stehen.
     
    dog.88 gefällt das.
  2. Martin1979

    Martin1979 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2011
    Beiträge:
    840
    Zustimmungen:
    291
    Punkte für Erfolge:
    73
    Nein, RB fährt nicht mit Mercedes-Motoren, RB fährt genau wie Red Bull Racing mit Honda RBPT Motoren.

    Auch hier ist der Motor falsch. Im Kick Sauber kommt ein Ferrari-Motor zum Einsatz, kein Honda RBPT.
     
    dog.88 gefällt das.
  3. Martin1979

    Martin1979 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2011
    Beiträge:
    840
    Zustimmungen:
    291
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wohl eher "RB Honda RBPT". Die Motoren bei Red Bull Racing und AlphaTauri heißen schon seit 2023 "Honda RBPT".
     
  4. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist mir in der Auflistung verrutscht. Korrekte Liste folgt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2024
    dog.88 gefällt das.
  5. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Teams 2024

    Oracle Red Bull Racing
    Fahrer:
    Max Verstappen (1), Sergio Perez (11)
    Testfahrer: Liam Lawson
    Teamchef: Christian Horner
    Techn. Direktor: Pierre Waché
    Motor: Honda RBPT
    Frühere Teamnamen: Jaguar, Stewart

    Mercedes AMG Petronas
    Fahrer:
    Lewis Hamilton (44), George Russell (63)
    Testfahrer: Mick Schumacher
    Teamchef: Toto Wolff
    Techn. Direktor: James Allison
    Motor: Mercedes
    Frühere Teamnamen: Brawn-GP, Honda, BAR, Tyrell

    Scuderia Ferrari

    Fahrer:
    Charles Leclerc (16), Carlos Sainz (55)
    Testfahrer: n/a
    Teamchef: Frédéric Vasseur
    Techn. Direktor: Enrico Cardille/Enrico Gualtieri
    Motor: Ferrari
    Frühere Teamnamen: -

    McLaren Formula 1 Team
    Fahrer:
    Lando Norris (4), Oscar Piastri (81)
    Testfahrer: Patricio O'Ward, Ryo Hirkawa
    Teamchef: Andrea Stella
    Techn. Direktor: Rob Marshall
    Motor: Mercedes
    Frühere Teamnamen: -

    Aston Martin Aramco Formula One Team
    Fahrer:
    Fernando Alonso (14), Lance Stroll (18)
    Testfahrer: Felipe Drugovich
    Teamchef: Mike Krack
    Techn. Direktor: Dan Fallows
    Motor: Mercedes
    Frühere Teamnamen: Racing Point Force India, Force India, Spyker, Midland, Jordan

    BWT Alpine F1 Team

    Fahrer:
    Pierre Gasly (10), Esteban Ocon (31)
    Testfahrer: n/a
    Teamchef: Bruno Famin
    Techn. Direktor: Mat Harman
    Motor: Renault
    Frühere Teamnamen: Lotus, Renault, Benetton, Toleman

    Williams Racing
    Fahrer:
    Logan Sargeant (2), Alexander Albon (23)
    Testfahrer: n/a
    Teamchef: James Vowles
    Techn. Direktor: Pat Fry
    Motor: Mercedes
    Frühere Teamnamen: BMW Williams, Frank Williams Racing

    VISA Cash App RB Formula One Team
    Fahrer:
    Daniel Ricciardo (3) , Yuki Tsunoda (22)
    Testfahrer: Liam Lawson
    Teamchef: Laurent Mekkies
    Techn. Direktor: Jody Egginton
    Motor: Honda RBPT
    Frühere Teamnamen: Scuderia AlphaTauri, Scuderia Toro Rosso, Minardi

    Stake F1 Team Kik Sauber
    Fahrer:
    Guanyu Zhou (24), Valtteri Bottas (77)
    Testfahrer: n/a
    Teamchef: Alessandro Aluni Bravi
    Techn. Direktor: James Key
    Motor: Ferrari
    Frühere Teamnamen: Alfa Romeo, BMW-Sauber, Sauber

    Money Gram Haas F1 Team
    Fahrer:
    Kevin Magnussen (20), Niko Hülkenberg (27)
    Testfahrer: n/a
    Teamchef: Ayao Komatsu
    Techn. Direktor: Rob Taylor
    Motor: Ferrari
    Frühere Teamnamen: -
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Januar 2024
    ms2k gefällt das.
  6. Martin1979

    Martin1979 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2011
    Beiträge:
    840
    Zustimmungen:
    291
    Punkte für Erfolge:
    73
    Das ist übrigens nicht ganz richtig. Zwar war Teamgründer Frank Williams von schon von 1968 bis 1975 mit dem Team "Frank Williams Racing Cars" angetreten. Das heutige Williams-Team debüttierte aber erst beim Grand Prix von Spanien 1977 in der Formel 1.

    Die bisherigen Teamnamen sind:

    1977-1978: Williams Grand Prix Engineering
    1979: Albilad-Saudia Racing Team
    1980: Albilad Williams Racing Team
    1981-1983: TAG Williams Racing Team
    1984: Williams Grand Prix Engineering
    1985-1987: Canon Williams Honda Team
    1988-1992: Canon Williams Team
    1993: Canan Williams
    1994-1997: Rothmans Williams Renault
    1998-1999: Winfield Williams
    2000-2005: BMW Williams F1 Team
    2006: Williams F1 Team
    2007-2011: AT&T Williams
    2012-2013: Williams F1 Team
    2014-2018: Williams Martini Racing
    2019: Rokit Williams Racing
    seit 2020: Williams Racing

    Interessant, dass man schon 1979, danach aber nie wieder, zugunsten eines Sponsors auf den eigenen Namen verzichtete. Auch sieht man, dass mitnichten BMW der einzige Motorenpartner war, der im Teamnamen aufgetaucht ist.
     
  7. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Gut. rechnet man die Sponsoren dazu, kommt man natürlich auf eine ellenlange Liste von Namen. Grundsätzlich war das Team aber immer "ein Williams".
    TAG steht für Techniques d’Avant Garde gegründet vom syrischen Unternehmer Akram Ojjeh, dem Vater des 2021 verstorbenen und langjährigen McLaren Teilhabers Mansour Ojjeh. Mansour Ojjeh finanzierte den von Hans Mezger konstruierten Porsche-Turbomotor, der unter der Bezeichnung TAG ab 1983 im McLaren verwendet wurde. Bei Williams stand auch TAG auf dem Auto, man fuhr aber mit Ford bzw ab Mitte 1983 mit Honda - Motoren
    Dazu gibt es eine kuriose Geschichte. Albilad war eine saudische Hotelkette und deren Eigentürmer war Muhammad bin Laden, Vater eines gewissen Osama bin Laden, der allerdings durch andere Taten in die Geschichte einging.

    1993 ging Williams mit der Zeit und ließ sich auch vom Spielkonsolenhersteller Sega mit ihrer Figur "Sonic the Hedgehog" zusätzlich sponsorn.

    Schaut man sich die Sponsoren der 80er und 90er an, so war das oft auch ein Who is Who der Tabakkonzerne. Marlboro, West, Winfield, Rothmans, Benson&Hedges, John Player, Camel, Gaulloises ... Nur Ferrari sperrte sich lange Zeit dagegen. Enzo Ferrari sagte immer: "Meine Autos rauchen nicht." Erst nach dem Tod des Patriarchen und einer neuen Geschäftsführung wurde dann Phillip Morris langjähriger Sponsor. Die Partnerschaften endeten erst mit den generellen Tabakwerbeverboten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Januar 2024
    bigglez gefällt das.
  8. YellowLED

    YellowLED Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2012
    Beiträge:
    13.912
    Zustimmungen:
    7.151
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich glaube nicht, dass sich Leclerc mit der Ferrari Verlängerung einen Gefallen getan hat.
    Auch umgekehrt nicht.

    Was Ferrari falsch macht, kann er nicht ausgleichen.
    Ich sehe zB SAI stärker im Lesen eines Rennens aus dem Cockpit als LEC. Das hilft SAI die schlechte Taktik vom Ferrari Kommandostand teilweise auszugleichen.
    LEC zeigt das nicht und es knallt doppelt.
    Leider ist dafür SAI manchmal nicht ganz auf dem fahrerischen konstanten Level wie LEC, wobei ich beide auf Augenhöhe setzten würde.
     
    west263 gefällt das.
  9. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Leclerc hat mir in letzter Zeit auch zu viel Schrott produziert. Er will mehr als der Ferrari geben kann. In der Beziehung muss er einfach sich etwas zurücknehmen und das Auto besser verstehen. Er "überfährt" den Ferrari und wundert sich dann, wenn es in die Bande geht.

    Grundsätzlich geht Ferrari nun in die 17. Saison nach dem letzten Fahrer-WM-Titel. Das ist die zweitlängste "Durststrecke" seit 1979 - 2000, da waren es 21 Jahre.
     
  10. Martin1979

    Martin1979 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2011
    Beiträge:
    840
    Zustimmungen:
    291
    Punkte für Erfolge:
    73
    Die Partnerschaft zwischen Ferrari und Philip Morris International besteht noch heute. Siehe Webseite:

    Scuderia ferrari official partners

    Übrigens ist auch McLaren mit British American Tobacco (BAT) verpartnert, die für ihre Marken Velo und Vuse bzw. zeitweise auch mit ihrem Slogan "A Better Tomorrow" auf den orangenen Boliden werben.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.