1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1: Saison 2023 Live im TV/Stream

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von YellowLED, 2. Januar 2023.

  1. west263

    west263 Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. September 2005
    Beiträge:
    12.524
    Zustimmungen:
    8.362
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    und am Ende wird für 2024 Mercedes auch wieder nur die einzige Option sein.
    Entweder das Mercedes sagt, Lewis ist gut jetzt, wir wollen mit den zwei jungen Fahrern weitermachen. oder Hamilton von sich aus sagt, es reicht jetzt, ich mache für euch den Markenbotschafter.
     
  2. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    6.004
    Zustimmungen:
    2.354
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Zusammenhang zwischen der Netflix „Doku“ und solchen Statistiken scheint mir aber speziell für Europa sehr lose zu sein. Da müsste man auch noch viele andere Faktoren berücksichtigen. z.B. Welchen Einfluss hatte es, dass 2021 ein jüngerer, europäischer Fahrer den älteren Langzeit-WM herausfordern konnte ? Oder einfach nur, welchen Einfluss hatte es, dass die Saison 2021 eine der spannensten Saisonen seit längerer Zeit war ? usw.
     
  3. Martin1979

    Martin1979 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2011
    Beiträge:
    840
    Zustimmungen:
    291
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wieso denn "auch"? Du würdest an seiner Stelle verzichten, er selbst hätte einen neuen Haas-Vertrag allerdings mit Kusshand angenommen. Hat er doch die gesamte zweite Saisonhälfte 2022 gebetsmühlenartig betont, dass sein Ziel ein neuer Vertrag für 2023 ist.

    De Vries hat natürlich ein Riesenglück mit Albons Blinddarmentzündung gehabt, keine Frage. Und dann natürlich auch das beste daraus gemacht. Bei Piastri war immer klar, dass er spätestens 2023 ein Stammcockpit erhält, um ihn haben sich im Sommer 2022 ja sogar zwei Teams gestritten.

    Bei Schumacher ist es doch etwas anders, er war schon zwei Saisons in der F1 und es wollte ihn anschließend kein Team mehr haben, also für ein Stammcockpit. Für ihn dürfte es sehr schwer werden. Von allen Fahrern, die nach einer oder zwei Saisons aussortiert worden sind, haben es nur wenige zurück in den Grid geschafft.
     
  4. Martin1979

    Martin1979 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2011
    Beiträge:
    840
    Zustimmungen:
    291
    Punkte für Erfolge:
    73
    Alpine wäre eine gewesen, nachdem ihnen erst Alonso und dann Piastri abgesagt hat. Im Gegensatz zu Piastri hätte er sogar zwei Saisons Erfahrung gehabt und Ocon hat sich für ihn stark gemacht, aber Alpine wollte ihn nicht. Williams wäre eine Möglichkeit gewesen, aber die haben lieber einen Fahrer bekannt gegeben, der zum Zeitpunkt der Bekanntgabe noch nicht mal die Superlizenz hatte. McLaren, die mit Ricciardo unzufrieden waren, aber auch die haben Piastri bevorzugt. Alfa Romeo, bei denen im Winter sogar ein deutscher Hersteller die ersten 25 Prozent am Team dahinter, übernommen hat. Fahren lieber mit einem Chinesen und nehmen einen französischen Formel 2 Fahrer als Ersatzfahrer. Ne, die einzig realistische Option bis kurz vor Saisonende wäre tatsächlich Haas gewesen, und es wird sich zeigen, ob die gut daran getan haben, ihn gegen Hülkenberg auszuwechseln.

    Das mit Mercedes würde ich nicht als Option bezeichnen, das ist jetzt erstmal Abstellgleis.
     
  5. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    6.004
    Zustimmungen:
    2.354
    Punkte für Erfolge:
    163
    Soweit ich weiß, tauscht Mercedes auch immer wieder Ersatzfahrer mit anderen Teams mit Mercedes-Motor aus; also vielleicht gibt es hier auch noch Einsatz-Möglichkeiten für Mick. Aber auch dafür gibt es natürlich keine Garantie.
    Aus Rennfahrersicht hätte man wahrscheinlich die Haas-Option nehmen müssen, wo ein Einsatz sicher gewesen wäre, weil ein Rennfahrer will möglichst viel Rennen fahren und nicht nur testen. Aber einerseits gab es für Mick diese Auswahlmöglichkeit für 2023 ja gar nicht und andererseits besteht die Gefahr, wenn man zu lange mit einem unterlegenen Auto fährt, dass man dann das Image des Autos bekommt ("fährt dem Feld hinterher").
    Ja, die Fans und F1-Experten können das schon einschätzen, was mit einem Auto möglich ist und was nicht. Aber in der breiten Masse wird ein ausgezeichneter 10.Platz wenig Beachtung finden, auch wenn Mick das mit einem Auto erreicht hat, dass eigentlich nur für Platz 15 gut ist.
     
    chrismischler gefällt das.
  6. Martin1979

    Martin1979 Silber Member

    Registriert seit:
    1. Januar 2011
    Beiträge:
    840
    Zustimmungen:
    291
    Punkte für Erfolge:
    73
    Sieht in der Praxis aber anders aus. Racing Point haben sie 2020 ihre Ersatzfahrer angeboten, die haben aber lieber Nico Hülkenberg einspringen lassen. Williams hat auch den eigenen Ersatzmann Jack Aitken genommen, als sie ein Rennen auf George Russell verzichten mussten und als Daniel Ricciardo kurz vor dem Saisonstart 2022 Corona hatte, hat McLaren lieber einen Sitzu für Alpine-Junior Oscar Piastri vorbereitet, anstatt auf einen Mercedes-Testfahrer zu setzen. Als Felipe Massa 2017 am Hungaroring krank war, hat Williams ebenfalls lieber den eigenen Ersatzfahrer Paul di Resta ins Auto gesetzt. Einzige Ausnahme, bei der wirklich mal ein Mercedes-Ersatzfahrer in einem Kundenteam zum Einsatz kam, war Nyck der Vries 2022 in Monza bei Williams.
     
    DVB-X gefällt das.
  7. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    6.004
    Zustimmungen:
    2.354
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist aber zumindest ein Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit.

    P.S. Danke für die Aufstellung, welche Ersatzfahrer in Mercedes-Kundenteams zum Einsatz kamen.
     
    Martin1979 gefällt das.
  8. bigglez

    bigglez Junior Member

    Registriert seit:
    16. März 2014
    Beiträge:
    125
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    38
    Werden die Fahrer denn überhaupt noch auf Corona getestet? Corona war ja eigentlich der Hauptgrund für Einsätze von Ersatzfahrern in jüngster Vergangenheit, davor war es ja eher die absolute Ausnahme…
     
  9. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    6.004
    Zustimmungen:
    2.354
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das jüngste Beispiel (Nyck de Vries 2022) war wegen Blinddarm von Albon und nicht Corona.
     
  10. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.133
    Zustimmungen:
    4.974
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Maskenpflicht und PCR-Tests wurden 2022 abgeschafft, weil die FIA eine Impfpflicht für alle, die das Fahrerlager betreten wollen, eingeführt hat, Personen die aus medizinischen Gründen nicht geeimpft werden können ausgenommen. Alle Fahrern, Teams und auch Journalisten, die im Fahrerlager arbeiten, ist es seitdem freigestellt, wie sie das Thema Coroan behandeln. Ausnahmen gibt es nur, sollten vor Ort strengere Regeln gelten. Grundsätzlich gilt natürlich noch immer eine Vorsicht, dass man nicht z.B. mit Symptomen in die Box geht, etc.

    Grundsätzlich muss man aber sagen, dass die F1 das Thema Corona sehr professionell behandelt hat. Nur das Rennen in Australien 2020 musste abgesagt werden. Der überarbeitete Rennkalender konnte komplett gefahren werden. Natürlich gab es Einzelfälle bei Fahrern, aber nie in diesem Ausmaß, dass ein Rennen nicht ausgetragen werden konnte.
    Vettel musste in Bahrain und Saudi-Arabien letzes Jahr nach positivem Test aussetzen und wurde durch Hülkenberg ersetzt. Das war, soweit ich mich spontan erinnere, der einzige Corona-Fall 2022
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Februar 2023
    bigglez gefällt das.