1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1: Saison 2021 Live im TV/Stream

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von YellowLED, 8. Januar 2021.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Bei ServusTV ist es noch grade so erträglich. Bei jedem Training einmal 90sek. und beim Rennen 2x 90sek.

    Mehr können die vermutlich auch nicht machen. Würden die so viel Werbung machen wie RTL würden alle sofort nach dem ORF schreien. Bei uns würden die TV-Manager das vermutlich anders sehen aber in AUT sind die Ansprüche bzw. der Anspruch im Fernsehen eine Ecke höher wie bei uns.
     
  2. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
  3. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163

    Das würde ich mal sagen. Die normale Quali am Freitag sollen möglichst viele Leute sehen können damit die Akzeptanz des neuen Formates nicht leidet und deswegen ist am Freitag alles später. Da dieses Jahr die Zeitverschiebung (+1 Std. zu GB) nicht geschoben wird im Zeitplan ist es noch später als trotzdem schon. Das Rennen startet ja auch erst um 16:00.

    Bei den spannenden Rennen dieses Jahr käme dieses Jahr auch keiner auf die Idee eines anderen Formates. Da aber letztes Jahr wegen der Dominanz von Mercedes viel Einöde da war kam man auf so schräge Ideen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Juni 2021
  4. Thomas_R

    Thomas_R Silber Member

    Registriert seit:
    31. Dezember 2013
    Beiträge:
    950
    Zustimmungen:
    704
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    Humax iCordHD
    Warum strahlt sky die PKs am Donnerstag immer so extrem zeitversetzt aus? In Uk läuft die heutige zb. bereits um 19 Uhr. Bei sky glaub ich im EPG gelesen zu haben, ab 21Uhr...

    Kleiner Fun Fact am Rande: Die "W-Series" wird nicht in UK nicht über "sky sports f1" ausgestrahlt.
     
  5. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.091
    Zustimmungen:
    4.958
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hier mal eine Übersicht über das Fahrerinnenfeld der W-Serie. Sind 18 Teilnehmerinnen

    Drivers | W Series
     
    achwas und ms2k gefällt das.
  6. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163
    Formel 1-Motor der Zukunft: Details zum Reglement erst Ende 2021?


    Für mich sind die Wünsche an einen neuen Antrieb gar nicht unter einen Hut zu bringen: Nicht schwerer, mehr Elektroanteil, E-Sprit fähig, besserer Sound und güstiger soll er sein.

    Wenn es günstiger und lauter werden soll dann müsste die MGU-H ausgebaut werden was weniger Elektro bedeutet würde.

    Soll es mehr Elektroanteil geben müssten größere Akkus verbaut werden was wieder mehr Gewicht bedeutet würde und es bleibt teurer wegen der MGU-H.

    Die E-Sprit Fähigkeit ist mit Änderungen an den Zylindern bzw. Zylinderköpfen, so wie der Einspritzzanlage relativ einfach hin zu kriegen.

    Die einzige Lösung wäre für mich das man bereit ist die Leistung von aktuell um 950PS auf etwa 700PS zu reduzieren. Dann könnten die Batterien so bleiben und der Turbomotor von 1,6L V6 wird vielleicht von einem V6 2.0L Saugmotor ersetzt. Der Sound wäre besser, das Gewicht würde nicht viel höher und der E-Anteil wäre trotzdem erhöht.

    Der größe Kostenfaktor MGU-H müsste eigentlich weg. Nur die Frage ist ob es möglich wäre selbst bei einer Leistungsreduzierung genug Strom aus dem Bremsen zu kriegen um den E-Anteil zu erhöhen.
     
  7. Snowman2016

    Snowman2016 Talk-König

    Registriert seit:
    25. September 2016
    Beiträge:
    6.511
    Zustimmungen:
    6.442
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. Paytv h3

    Paytv h3 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. Mai 2012
    Beiträge:
    9.294
    Zustimmungen:
    2.145
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bin ich mal gespannt, wie das alles logistisch abläuft und ob alle Fans überhaupt rechtzeitig zu Rennbeginn auf der Tribüne sind. Logistisch mit Test- Genesen- oder Geimpft Nachweisen sicherlich herausfordernt!
     
  9. J Wilson

    J Wilson Foren-Gott

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    10.958
    Zustimmungen:
    910
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Der gerät
    Finde ich auch blöd. Anfang der letzten Saison gab es das ja noch live bei Sky.
    Jetzt kommt erst um 17h30 Warm up und man hat die Stimmen schon gehört.

    Silverstone ist echt unmöglich mit den Startzeiten im Hochsommer.
    Für die Homeofficefans, die dieses nie verlassen, ist es natürlich ein weiterer Grund, 24/7 am TV/PC zu hocken.
     
  10. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.936
    Zustimmungen:
    2.321
    Punkte für Erfolge:
    163
    Free-TV Sender würde ich noch auf privater Free-TV Sender einschränken. Dann würde ich das auch so sehen, auch wenn ich ehrlich gesagt nicht alle F1 Übertragungen weltweit kenne.

    Was der ORF sicher besser macht, sind die fehlenden Werbungen während des Rennens und während der Freien Trainings.

    Mir persönlich gefallen auch Hausleitner/Wurz als Kommentatoren besser als Gröbl/Hülkenberg. Das ist aber natürlich subjektiv und wahrscheinlich auch Gewohnheit. Man muss auch fairerweise sagen, dass es dieses Jahr bei ServusTV und auch beim ORF mehr Personen gibt, die in den F1 Übertragungen kommentieren als die letzten Jahre. Dadurch ist das Kommentieren immer mehr ein Teamwork, das nicht wie zu Heinz Prüllers Zeiten im ORF nur an die Leistung eines einzelnen Kommentators gebunden ist.

    Von der weiblichen Verstärkung beim ORF war ich zum Beispiel positiv überrascht. Ich hätte nicht gedacht, dass Rennfahrerinnen, die meines Wissens keinerlei TV-Erfahrung vorher hatten, sich so gut schlagen würden. Bei ServusTV wiederum schlägt sich auch Andrea Schlager wirklich sehr gut. Nur da war ich nicht überrascht, da sie ja bei anderen Sportübertragungen bereits eine ähnliche Performance gezeigt hat.

    Aber ob jetzt der ORF oder ServusTV der bessere Free TV-Sender für F1 ist, ist ehrlich gesagt ein Luxusproblem. Tatsache ist, dass beide Sender etwas dazu beigetragen haben, dass es diese österr. Lösung überhaupt gibt.
     
    Pietro Fresa gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.