1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formatierung der Platte im MD24500/29400

Dieses Thema im Forum "Digenius / Grobi / Medion / Tevion" wurde erstellt von GDRGuy69, 18. Februar 2005.

  1. skorpyon

    skorpyon Junior Member

    Registriert seit:
    1. November 2004
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: Formatierung der Platte im MD24500/29400

    So, die Herren Bastler (u.a. checkupper....) :winken:

    übrigens: ob mittlerweile hier noch der richtige Thread für Sowas ist?

    Ich hab's getan und gleich auch mal schnell ein Bild gemacht.


    (ich glaub, ich bin zu blöd hier'n Bild reinzubringen)


    Die Werte lagen in etwa so, wie sie checkupper umzeichnet hatte, die da bei mir wären:

    Org.Spannung (gelb) rd. 11,85 V unter Last, d.h. im laufenden Betrieb der FP WD 40BB;

    nach zusätzlichen rd. 230 Ohm auf ca. 12,20 V eingestellt,

    dabei stellte sich nach ca. 1/2 Stunde die Spannung auf 12,3 V ein, was ich der allgm. Erwärmung u.a. der Netzteilkomponenten zurechne.

    Im "Leerlauf" waren’s so um die 13V , was ich gerade einmal als akzeptabel einstufe, obwohl eine konstante Spannung zu erwarten wäre, die 5V (rotes Kabel ) bleiben immer bei 4,98 V.

    Das verbaute Netzteil hat die schon erwähnte Ref. YHGD7.820.303.D (also bei meinem MD 24500, DVB-S, 40GB)

    Wenn man wüsste, wo man ein Netzteil 820.404er vom 29400 (160GB) als Ersatzteil bekäme, wäre man ja auf Nr. sicher zum vergrößern auf eine größere und stromfressendere FP.

    Meines Wissens nach ist die Strombelastung bei Schaltnetzteilen dieser Bauart in den kleinen entsprechend demensionierten Trafo/Übertrager grundiert,

    einen solchen im Einzelnen wird's erst recht nicht so geben. Kenn ich von Computernetzteilen, bei den fast immer mit der Zeit diese Schwingspulentrafo abkacken.

    Wenn’s nur mit "stärkeren" Transi's ginge, wär's ja einfach, oder irre ich mich da, checkupper?

    Welche Auswirkung es bezüglich der Stabilität gibt, läßt sich nun schlecht beurteilen/austesten.

    Aber ich gebe checkupper im Ansatz schon Recht .

    Sollte es erneut zum "Aufhängern" kommen war's wohl nicht Alles damit.

    :GRDGy69 hab auch gleich noch ein Detailbild von Lötstellen –Display-Jumper etc.gemacht. Falls Bedarf.....

    by skorpyon
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. März 2005
  2. GDRGuy69

    GDRGuy69 Senior Member

    Registriert seit:
    8. November 2004
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Formatierung der Platte im MD24500/29400

    > GRDGy69 hab auch gleich noch ein Detailbild von Lötstellen ?Display-Jumper etc.gemacht. Falls Bedarf.....

    Vielen Dank!!! -> p.t.schmidt@eplus-online.de
     
  3. skorpyon

    skorpyon Junior Member

    Registriert seit:
    1. November 2004
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Formatierung der Platte im MD24500/29400

    wahrscheinlich Bild zu groß, oder?

    wie geht das jetzt hier mit dern Bildern?
     
  4. checkupper

    checkupper Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2005
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Formatierung der Platte im MD24500/29400

    Hallo Skorpyon

    Du irrst dich nicht. Es sind die Trafos. Für eine größere Platte mit höherer
    Stromaufnahme reicht das Netzteil nicht !!!! Habe probeweise mal eine Samsung
    160 GB "angehangen". Laßt es bleiben.......es riecht nach einer Weile nicht sehr
    angenehm und die Wärmeentwicklung nimmt stark zu.

    Falls es den "Jungs" gelingt eine andere FP dauerhaft einzusetzen wird man wohl ein externes Netzteil nur für die neue FP nehmen müssen. Kann mich schwach erinnern
    das jemand schon ein Netzteil irgendwo gefunden hat. Finde aber den Beitrag nicht mehr.

    Nochmal zu der Änderung auf 12,2 V / 13 V.
    Diese Spannung ist nicht kritisch. An diesen Werten siehst Du aber schon wie
    "weich" dieses Netzteil ist. Mit der Erhöhung hast Du die eigentlich wichtigen
    Eingangsspannungen der beiden Stabilisierungs IC´S auf dem Kühlkörper angehoben
    so daß diese genug "Puffer" haben um wirklich 2x stabile 5 Volt (4,98 V) Spannungen
    an die FP sowie auch an die Hauptplatine zu liefern.

    Du meinst sicherlich das Ersatznetzteil vom MD 24900. Ich denke, wenn Du das
    als Ersatzteil orderst, kannst Du gleich Dein Geld in die Apotheke bringen.
    ( MD 29400 habe ich auch und ist DVB-T / 40 GB = Netzteil wie MD 24500)

    Kann auch sein das ich das mit dem Netzteil in Verbindung mit einem EIDE/USB
    Adapter gelesen habe. Ich stöbere noch mal.

    Laß erst mal Freude aufkommen und mach den Langzeittest. Es muß funktionieren.


    checkupper
     
  5. skorpyon

    skorpyon Junior Member

    Registriert seit:
    1. November 2004
    Beiträge:
    40
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Formatierung der Platte im MD24500/29400

    Hi, checkupper,

    nur noch kurz:
    ich meinte schon den 24900er (TV-Pilot). Laut .lnk von GDRGy69 mit 160er FP.
    ob das Teil opt. ähnlich aufgebaut ist, weiß ich jetzt gar nicht.


    GDRGY69 hat schließlich Anfang Februar mal gepostet, eine 160er in einer 40er Variante laufen gehabt.

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=64098&page=3


    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=65484#post667142


    Es gab da einmal ein zusätzlichen Netzteilvorschlag für eine Dreambox7000 mit einem Reichelt-Elektronic Netzteil, meintest du das:

    http://www.tobitech.de/sections.php?op=printpage&artid=154 o.ä.


    Naja, ich werde weiter am Ball bleiben, das Entwicklerthread liegt bei meinen Favoriten,

    Leider bin ich mit 2,9% Restkapazität auf meiner 40er MD24500 erst einmal zum Abkucken verdammt.
    Um ev. Aussetzer zu entdecken, musste ich wohl immer AC3-Sendungen aufnehmen, den Eindruck hatte ich jedenfalls.

    PS. Was ist eigentlich mit Bilderposten hier?

    skorpyon