1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Footprint von Astra 1N aufgetaucht

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von fernsehturm, 7. Januar 2011.

  1. moonbeam72

    moonbeam72 Silber Member

    Registriert seit:
    21. August 2005
    Beiträge:
    794
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    @saadi

    Ich habe zwar zu deiner Frage kein großes persönliches "echtes" Hintergrund- & Insiderwissen, aber wenn ich das richtig in Erinnerung habe war es so:

    Einige "Kreise" im Bereich des öffentlich rechtlichen polnischen Fernsehens hatten die "Idee" mithilfe des Polen-Spotbeams (Vorbild Freesat in UK) ihre Sender FTA für Polen verbreiten zu können. Das war aber in Polen selbst schon umstritten. Da gabs jede Menge Gerangel hinter den Kulissen - das hab ich von einer polnischen Medienseite so in Erinnerung (Google-Translator)

    Der Spotbeam selbst hat dann ja einigermaßen gut funktioniert, jedenfalls in Richtung Westen - wo man ja in Westdeutschland quasi kaum mehr Chancen auf Empfang hatte, selbst mit bestem Equipment.

    In der weiteren Folge dürfte es aber trotzdem juristische Probleme mit der Free-To-Air Verbreitung gegeben haben. Das führte zu dem kuriosen Ergebnis, dass man eine Weile sogar auf dem Spotbeam UND kodiert gesendet hat. So nach dem Motto: Doppelt gemoppelt hält besser.

    Da auf diesem Transponder aber auch einige von Haus aus für ganz Europa gedachte Programme gesendet haben, inklusive einiger Radios war es dann zum Schluss nicht mehr sinnvoll den Spotbeam überhaupt noch einzusetzen. Wie gesagt: die Hauptprogramme waren ja längst wieder kodiert.

    Was der genaue Grund dafür war, dass TVP wieder verschlüsseln MUSSTE (offensichtlich!) erschließt sich mir auch nicht ganz, vielleicht gibt es da noch Insider des polnischen Mediengeschehens die da mehr wissen. Ich kann mir denken, dass der generelle Wunsch nach Verschlüsselung bei den Lizenzgebern in Übersee hier eine Rolle gespielt haben könnte. England und (noch) Deutschland sind da ja große Ausnahmen von der (verschlüsselten) Regel.

    A pro pos: Dieser Spotbeam war bei mir in Wien so "fett" zu empfangen, dass der einschlägige Transponder sogar mit mehr Leistung ankam, als die restlichen europaweiten Transponder. Ausserdem war der Overspill Richtung Norden und Nordosten doch einigermaßen stark. So hat etwa das Baltikum oder auch (Ost-)Skandinavien noch einiges davon abbekommen ...

    Weiß nicht ob dir damit gedient ist, am Ende war dir das eh schon alles bekannt! :winken:

    Grüße Moonbeam
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. April 2011
  2. Jassy

    Jassy Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2008
    Beiträge:
    199
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Sony XDR S3-HD
    Sony XDR-F1-HD
    Lextronix E5 82/56
    Gigablue Quad
    Dual DAB4
    Philips 90/11
    Hama DR-100
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Man musste wieder verschlüsseln, da es noch vertrage gab mit NDS (Videoguard). Das war glaub ich das grösste problem.
     
  3. Saadi

    Saadi Silber Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    848
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Amman: 1.80m PFA,
    7.0°W Nilesat / 13° Hotbird /Astra 19.2° / Badr 26.0°E

    Xoro HRS 8500 DVB-S2
    Inverto White Tech IDLP-TFLANGE hii gain
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Danke!
    Warum verzichtet eigentlich der Astra-Konkurrent Eutelsat bei Hotbird 13°Ost auf Spotbeams?
     
  4. moonbeam72

    moonbeam72 Silber Member

    Registriert seit:
    21. August 2005
    Beiträge:
    794
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Ah das wusste ich nicht, danke für die Info! Wobei, eines ist natürlich kurios: Wie kann eine Sendeanstalt dazu gezwungen sein ein bestimmtes Verschlüsselungssystem einzusetzen? Nämlich wem gegenüber? Dem Inhaber der Verschlüsselungs-Patente gegenüber? Aber warum? Was haben die EINEN was haben die ANDEREN davon?

    Angewandt auf den ORF zb hieße das, weil man ja Cryptoworks bzw Irdeto verwendet bzw mit denen Verträge hat, dürfte man ORF2 Europe nicht unverschlüsselt senden ... Ist natürlich unsinnig, der Gedanke.

    Deswegen würde es mich interessieren, wie TVP in diesen juristischen Zwang gegenüber NDS gekommen ist. Gegenüber US-Filmhändlern würd ichs ja verstehen ...

    Aber ich zweifle nicht an deiner Info! Im Gegenteil, damit schließt sich der Kreis der Erklärung für saadi!

    @saadi, gerne! :)
     
  5. moonbeam72

    moonbeam72 Silber Member

    Registriert seit:
    21. August 2005
    Beiträge:
    794
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Die Philosophie von Eutelsat dürfte eine ganz andere sein, die haben sich immer als pan-europäischer Satellitenbetreiber gesehen. Und Pay-Tv bzw lokales öffentlich-rechtliches wird eben verschlüsselt.

    Der Einsatzbereich jedes Eutelsat-Transponders ist dadurch natürlich viel flexibler. Mir kommt auch vor, dass grade auf Hotbird oder Eurobird 9 generell sehr viele paneuropäische Programme senden, die eben auch europaweit empfangen werden WOLLEN.

    Ich denke auch, dass Astra da weit mehr auf kommerzielle Interessen bzw auf die Wünsche der Sendeanstalten eingeht (siehe BBC/ITV-Spotbeam).

    Aber in Zukunft kann man wohl auch für Eutelsat nicht die Hand ins Feuer legen, wer weiß auf welche Ideen auch DIE noch kommen ... :(
     
  6. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.226
    Zustimmungen:
    1.373
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Hierzu sei aber gesagt, dass es dem ORF vertraglich auch nicht gestattet ist, die Verschlüsselung auf 'ORF 2' bzw. einer Landesversion für die Programme abzuschalten, die lizenzrechtlich unbedenklich für Europa sind. Aus diesem Grund wurde dann ja 'ORF 2 Europe' gestartet; hier wird generell unverschlüsselt gesendet und die lizenzrechtlich bedenklichen Programme durch Videotext bzw. Standbild ersetzt. Auch in dieser Angelegenheit handelt es sich um vertragliche Probleme mit den Verschlüsselungsanbietern.
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Und genau deshalb sollte doch allmählich so manchem hier mal dämmern, dass auch die Sender längt begriffen haben, dass Verschlüsselung der Weg zur Einhaltung von Landesgrenzen beim Satellitenempfang ist, und nicht Spotbeams. Diese haben sich als untauglich erwiesen, und unwirtschaftlich dürften sie obendrein noch sein.

    Und die Sache mit dem berühmten ASTRA 2D sehe ich so: Den hat man zuallererst auf Großbritannien ausgerichtet, und dort die Signalstärke zu maximieren. Es dürfte doch klar sein, dass man bei gleicher Transponderleistung mehr Signal pro Quadratmeter auf die Erdoberfläche bekommt, wenn man den Transponder auf einen kleineren Bereich fokussiert. Also war Sinn und Zweck der Maßnahme, die Empfangssituation so einfach wie möglich zu gestalten (kleinere Schüsseln notwendig). Erst danach bemerkte man den "Nebeneffekt", dass man dann die Sender ja auch gar nicht mehr zu verschlüsseln braucht, weil der Satellit ja eh (fast) nur im Zielland empfangbar ist.

    Nur bleibt letzteres eben eine Ausnahme, weil Großbritannien nun einmal eine Insel am Rande Europas ist. Für ein Land in Kontinentaleuropa kann man das nicht umsetzen. Wie man sieht, wurde es ja mit Polen versucht, und klappte nicht.

    Damit sollten sich die Spekulationen um Spotbeams eigentlich erledigt haben, aber ich mache mir keine Illusionen, dass die Panikmacher verstummen werden...
     
  8. MarkusM

    MarkusM Guest

    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Zumindest in den USA scheinen die Spotbeams effektiv zu sein.

    Ich hoffe natürlich, dass die Spotbeams KEINEN Erfolg haben. Mir ist grenzüberschreitendes Fernsehen lieber. Zur Not kann ich mir das Abo von einem Zwischenhändler holen, wenn es mir wichtig ist.
     
  9. Car

    Car Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Januar 2009
    Beiträge:
    3.764
    Zustimmungen:
    229
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Sofern es Abos über Zwischenhändler gibt. Ist ja nicht bei allen Anbietern der Fall.
     
  10. MarkusM

    MarkusM Guest

    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Ja, bei allen Anbietern wäre es auch sehr traumhaft.

    Aber sagen wir mal: Wichtige Sportereignisse können auch unabhängig vom deutschen Markt verfolgt werden, eben durch europaweite Ausstrahlung und Zugang zu diesen Abos durch Zwischenhändler.