1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Footprint von Astra 1N aufgetaucht

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von fernsehturm, 7. Januar 2011.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Während früher geformte Beams durch mehrere Feeds realisiert wurden, nutzt man seit bestimmt 10 Jahren dazu "verbogene" Reflektoren. Der große Durchmesser kann dazu genutzt werden, die Feldstärke im gewünschten Bereich gleichmäßiger zu verteilen und außerhalb des gewünschten Bereichs stärker abfallen zu lassen, damit man die gleiche Frequenz in einem anderen Gebiet (z.B. Afrika) wieder verwenden kann.
    Da die Satelliten inzwischen auch richtig groß sind, kann man die Reflektoren auch so groß gestalten, sie lassen sich noch immer an den Satelliten ranklappen (der Astra 1A hätte neben so einem Reflektor ausgesehen wie ein Auto mit Treckerreifen).
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Ja, beim Astra 2D (der nur einen 2,03m Spiegel hat) macht man es auf die einfache Tour, daher hat der diese typische ovale Ausleuchtzone, wie auch der 3A für Deutschland.

    Diese "Ausläufer" des 1N um Italien etc. und die Verschiebung bei den beiden Pan-Euro Zonen spricht da für ne Anleuchtung mit mehreren Feeds bzw. vielleicht sogar Array mit Phasenverschiebung? Wenn dem so wäre, wäre es nicht gut für die Hoffung auf viel Overspill.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Ich bin mir zwar nicht 100% sicher was den aktuellen Astra betrifft, aber heutzutage formt man Footprints eben gerade nicht mehr mit mehreren Feeds (die als Phased Array geschaltet werden müssen, sonst geht es eh nicht) pro Reflektor, sondern nur noch durch besonders geformte Reflektoren. Da von den Reflektoren ja nicht nur einer vorhanden ist, gibt es leicht unterschiedliche Ausleuchtzonen.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Beim 2D ist es wohl die Oberfläche:

    Boeing: Satellite Development Center - Boeing 376 Fleet - Astra 2D

    Kann man denselben Spiegel verschieden ausgestalten? Vielleicht in verschiedenen Schichten wie zB DVDs ?
     
  5. Saadi

    Saadi Silber Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    848
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Amman: 1.80m PFA,
    7.0°W Nilesat / 13° Hotbird /Astra 19.2° / Badr 26.0°E

    Xoro HRS 8500 DVB-S2
    Inverto White Tech IDLP-TFLANGE hii gain
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Würde ich auch gerne wissen. Sind die daten auf Flysat schon veraltet?
    FlySat Astra 1N @ 1.8° East
    der letze Eintrag stammt vom 25.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Wenn man den Reflektor als eine Art Kunststoffträger mit eingebetteten kleinen Metallstäbchen ausführen würde, müsste das schon gehen. Wenn die Stäbchen frequenzmäßig richtig abgestimmt und in ausrechender Anzahl vorhanden sind, müssten sie wie eine Fläche wirken. Der Gesamtreflektor wird dann von allen "Stäbchen" gebildet, die natürlich jeweils in der richtigen "Tiefe" angeordnet sein müssen. So was kann man übrigens bei einigen Yagi-Antennen sehen, dort ist der Reflektor oft auch mit mehreren Stäben realisiert. Da man sowohl horizontale, als auch vertikale Stäbchen benötigt, können die in unterschiedlichen Tiefen angeordnet sein und damit unterschiedliche Beams ausbilden.
    Falls es das noch nicht geben sollte muß ich diese Post wohl schnell wieder löschen und das Verfahren als Patent anmelden...

    Klaus
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Auf der Boingseite werden übrigens auch viele andere Satelliten beschrieben, darunter auch einer der DirectTV Spotbeam Satelliten für die USA.
    Dort hat man die Spots mit verschiedenen Reflektoren realisiert, der Satellit hat über 5 Stück, wobei die Spots wirklich mit den kleineren Reflektoren realisiert werden, und die USA-weiten mit den größeren.
    Also genau anders herum als man es erwarten würde...

    Boing preist auch an, dass man nun aufgrund der großen Spiegel auf die Feed-arrays verzichten kann, das war also wirklich ein Ziel und nicht anders herum.
    Ich kann mir das dann nur so erklären, dass man mit den großen Spiegeln die größeren Ausleuchtzonen macht, mit dem "Ausbeulen", und dabei einen niedrigeren Antennengewinn in Kauf nimmt, den man mit der hohen TWTA Leistung ausgleicht - man verteilt sozusagen die Energie großflächiger, siehe auch die neuen 1N Beams, wo ne Menge Feldstärke aufs Wasser gestrahlt werden wird. Die Dinger sind sozusagen keine "Suppenteller" sondern flache Teller und weniger tief.
    Und diese 1,3m Antenne ist wirklich für den veränderbaren Spot, mit dem theoret. Durchmesser von an die 900km.
     
  8. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Das mit dem Ausbeulen von Spiegeln ist aber seit einiger Zeit schon nicht mehr unbedingt das Neuste. Es wird schon seit Jahren wieder, wie in der Anfangszeit der ersten Nutzlast-Antennen, mit Phased-Arrays gearbeitet und vor allem auch experimentiert. Nur so lässt sich auch eine unbegrenzte Anzahl an Spotbeams und vor allem auch frequency-reuse realisieren. Auch die Abgrenzung der Beams kann besser generiert werden. Wie der derzeitige Astra Satellit genau aussieht weiß ich leider auch nicht, aber spätestens im Ka-Band wenn tatsächlich all das eingesetzt werden soll, geht es gar nicht mehr anders. Und wie gesagt, die "Beulen-Methode" hat auch Nachteile.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.383
    Zustimmungen:
    1.465
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Sidelobas?
     
  10. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Jep.