1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Footprint von Astra 1N aufgetaucht

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von fernsehturm, 7. Januar 2011.

  1. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Der erste Teil Deines Satzes gehört in den Konjunktiv, denn ich vermag hier noch keinen tatsächlichen Beleg dafür auszumachen, dass es tatsächlich gemacht wird. Und dann kann das "sich an den Kopf greifen" sich plötzlich auf jemand ganz anderen beziehen...

    Mal grundsätzlich: Ich halte die Signalverbreitung via Satellit für ein absterbendes Geschäft - die Glasfaser am Boden wird das allzu bald übernehmen. Umso unwahrscheinlicher erscheint es mir, dass SES noch einen derartigen Aufwand treiben würde. Die werden sich eher intensiv Gedanken über die Zukunft ihres Geschäfts und um mögliche neue Betätigungsfelder machen...
     
  2. inuyasha

    inuyasha Gold Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.594
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Mit der Glasfaser im Boden ist ja alles schön und gut.
    Aber was ist mit den Leuten auf dem Land??
    Ich glaube kaum das sie die Glasfaser bis aufs Land ziehen werden.
    Und diejenigen (mich eingeschlossen) was sollen die dann machen?
    DVBT ist ein Witz mit den 10 Sendern und allesamt nur 3. Programme
    von daher hoffe ich mal nicht das es ein absterbendes Geschäft ist.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    AStra willd ie Postion 31,5 Ost nicht verlieren, deshalb ist 2C dort geparkt. Ein paar programme müssten noch drauf sein.

    Die Britten haben das Problem, dass sie Englisch sprechen und verstehen. Viele kleine Länder sind von klein auf gewöhnt in englisch zu schauene, deshalb sind die europaweiten Rechte auch teurer als für Deutsch.

    Jedes Prozent weniger reichweite ist natürlich dann gut.

    Die Vorteile eines Spot beams auf 19,2 sehe ich nicht mehr, seit die Osteuropäer nicht mehr on air sind, so hätte man die Frequenzen doppelt nutzen können.
     
  4. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Der 2C könnte den Bereich 11.7-12.5GHz abdecken, 12.5-12.75GHz jedoch nicht. Ferner möchte man wohl aufgrund des fortgeschrittenen Alters von 1G Reservekapazität bereitstellen. Ansonsten hätte man 2C durchaus auch nach 28.2E verschieben können und den Beam so konfigurieren daß Irland/UK nur von dessen nordöstlichen Zipfel versorgt würde. 31.5E ist wohl also doch etwas wichtiger als nur eine Parkposition. In Osteuropa und der Türkei könnte sich die nächsten Jahre Multifeedbetrieb mit 36E/39E/42E als recht attraktiv erweisen.
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.351
    Zustimmungen:
    1.443
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Zu 1: Warum kann der nicht den Bereich abdecken (-> nicht für ausgelegt?)

    Aber 31,5°O scheint mir im mom uninterressant zu sein...der 2C wird da ja überhaupt nicht gebraucht...
    auf 28,2 eher schon.

    Könnte man den Beam nicht so einstellen, dass er GB voll trifft und der Rest des Beams aufs Meer geht ????

    für die Frequenzen von 10,95-11,2GHz ????
     
  6. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    zu 1:) Jeder Sat hat nur eine bestimmte Anzahl von TP in den Bändern zur Verfügung. Innerhalb eines Bandes kann jede Frequenz beliebig . Allerdings nicht von einem in ein anderes Band transerfiert werden. Hängt auch mit den Uplink Frequenzen zusammen-

    2.) Wenn Astra die Postion 31,5 nicht besetzt, geht sie verloren. Ganz einfach.

    3.) nein man kann den Beam nicht so einstellen. Der Beam ist meistens von der Ausleuchtung her Fest und könnte nur komplett verschoben werden. Ferner kommt noch hinzu, dass das Signal erst mal nach GB kommen muss. Der Sat ist über dem Ä-Quator auf 28,5 Ost Positioniert das in Höhe Istanbul. Das Signal muss also quer über halb Europa drüber.
     
  7. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.330
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Was ja das größte Glück für Westdeutschland, Westösterreich und die Schweiz ist. Man stelle sich mal vor der SAT wäre auf 28,2° West. Dann wär hier nix zu empfangen vom 2D... :LOL::eek::D
     
  8. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Zum Frequenzbereich vom 2C siehe ASTRA 2C - SES ASTRA
    Da selbiger den Bereich 10.95-11.2GHz nicht beherrscht erübrigt sich die Frage der Abdeckung.
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Die sollten sich schon mal auf ein eingeschränktes Programmangebot gefasst machen, wenn nach und nach die Sender die Satellitenverbreitung einstellen, weil die Anzahl der Satellitenhaushalte sinkt. Denn Fernsehen über das Internet ist noch globaler, da gibt's keinen Horizont mehr, hinter dem Satelliten mit weiteren interessanten Programmen stecken...

    Aber kein Grund zur Panik, das wird schon noch ein paar Jahre dauern. Und bis dahin gibt's vielleicht auch in Deinem "Nest" zumindest ein LTE-Angebot, welches auch Dir die Teilnahme am Zeitalter des Internet-TV ermöglichen wird...
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Optimal für Spotbeams wäre sicherlich in der Tat eine Position wie 19 Grad West. Über dem Meer juckt