1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Footprint von Astra 1N aufgetaucht

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von fernsehturm, 7. Januar 2011.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    ja auf den der QRGs kriege ich hier auch ein Signal, sehr starke.
    Auf H sehr stark, auf V etwas schwächer.

    Vor 30min war auch 10822 aktiv.
     
  2. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Auf den vertikalen 2D Frequenzen kann ich eigentlich immer ein Signal erahnen, aber auf 10862 ist wirklich gar nichts. Besser wird der neue Spotbeam also offensichtlich wirklich nicht.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    auf 10862 ist hier im Moment auch nix drauf.
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2011
  4. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Nachdem die anscheinend auch sonntags aktiv sind, hab' ich auch mal wieder auf 3° nachgeguckt. Auf der Frequenz 10870v schlägt mein Digitalreceiver mit dem Signalpegel etwas aus, liegt ca. 4 Punkte über dem Standardpegel ca. 20MHz davor und dahinter, andere Frequnzen im Low-Band müsste ich extra händisch nachgucken ... Die anderen High-Band Frequenzen wie 11705 und 12480 sind mittlerweile eh Standard. Wie empfangt ihr eigentlich die Signale? Habt ihr einen extra Spektrumanalysator dranhängen, oder kann das irgendein Receiver direkt deuten? Sind im Low-Band auch Schwarzbilder auf den Trägern?
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    [​IMG]

    Vertikal ist wesentlich mehr los... wenn die kleinen Ausschläge der Spotbeam und die großen der Pan Europa Beam sein sollten, dann ist der Pegelunterschied gewaltig.
    Allerdings fällt auf, dass die starken Ausschläge die Schwarzbilder sind. Haben aber ein schönes Konstellationdiagramm mit den vier Phasen.
     
  6. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Kann man schon Rueckschluesse darauf ziehen wie's im Realbetrieb aussehen wird? Hoert sich im Moment nicht so an
     
  7. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Bei meinem Receiver geht die SNR-Anzeige hoch, ohne das ein Signal geloggt wird. Ich fische also relativ im Trüben.
    Auf den genannten Frequenzen zeigt mir meiner Receiver unter SNR Werte über 90% an.

    PS: Auf 10870 V kann ich überhaupt nichts feststellen.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 21. August 2011
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Nein Rückschlüsse kann man derzeit gar keine ziehen, wir wissen ja nicht wann über welchen Beam gesendet wird...
     
  9. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Aha, also ähnlich wie bei mir, fische da ja auch eher im Trüben. Eventuell ist das mit 10870 auch eine Fehldeutung, die Pegel sind alle sehr weit unten im Low-Band von daher kann ich da keine genauen Aussagen treffen, dachte aber, dass da evtl. etwas wäre, Schwarzbilder konnte ich dort jedenfalls gestern allerdings nicht sehen.

    Die Aussagefähigkeit der Anhaltspunkte zum späteren Verhalten auf 28°E sind allerdings dennoch nicht so, dass man sagen könnte wie definitiv das Ergebnis aussehen wird. Erstens werden Tests meist mit verschiedenen Pegeln gefahren, low, high, medium usw. am Ende der Testreihe müssten aber eigentlich Testausstrahlungen wie im Regelbetrieb zu erwarten sein. Allerdings steht der Satellit auch auf einer anderen Position, was sich gerade beim Spot-Beam deutlich bemerkbar machen lassen kann. Nichts desto trotz sehe ich dem Eintreffen des 1N auf 28° mit äußerst gemischten Gefühlen entgegen...

    Gibt es denn eigentlich jemanden im Nordwesten von D der auch mal auf 3°E etwas suchen kann?
     
  10. klaumabor

    klaumabor Guest

    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Ich habe auch eher gemischte Gefühle bezüglich 1N. Einerseits hoffe ich, dass sich der bisher erforderliche Aufwand von mindestens 150 cm Blech (die ich hier nicht aufbauen kann) etwas reduziert - das ist aber wohl eher unwahrscheinlich. Andererseits befürchte ich, dass der verbliebene interessante Rest (Sky FTV, BBC Radios und Interactive) auf dem Europabeam ebenfalls auf dem Spotbeam landen wird.