1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Footprint von Astra 1N aufgetaucht

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von fernsehturm, 7. Januar 2011.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Nein...
     
  2. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Das ich hier in dem Forum neu bin weiß ich auch, aber ist so eine Antwort passend .... aber nichts für ungut und Hallo, ich freue mich auch das ich hier bin...

    Da eventuell neben mir wirklich jemand nicht genau weiß, wielange der Übergang in den Geo dauert: Mittlerweile habe ich selbst einmal in Bücher nachgeguckt (Handbuch der Raumfahrttechnik, Europäische Nachrichtensatelliten usw.) und mir nochmal die genauen Zusammenhänge über die Dauer und Art der Einschüsse angeguckt. Demnach müsste der Satellit nach ca. 1 Tag im Geo angekommen sein, allerdings dauert es ja nach Ort des Eintritts in den Geo bis er auf der richtigen Position angekommen ist. Mithilfe der Drift in Richtung Osten kann das u.a mehrere Tage dauern. Eine Testposition auf ca.1°Ost wäre durchaus logisch, da wahrscheinlich der Satellit weiter westlich in den Geo eintreten wird. Dabei läge 1°Ost auf dem Weg in Richtung 28°Ost. Mittlerweile müsste 1N aber nach ca. 1 Woche bestimmt angekommen sein.

    Was die Abgrenzung der Beams an den Rändern angeht: Mittlerweile werden die Antennen auf der Nutzlast des Satelliten anders als vor vielleicht 10 Jahren angestrahlt, was deutliche Auswirkungen auf den Abfall der Leistungsflussdichte(PSD) an den Rändern hat. Früher hat man, bildlich gesprochen, den Satellitenspiegel so verformt - verbeult sozusagen - wie es der Footprint erforderte. Der Spiegel selbst wurde mit normalen Feedhörnern angestrahlt. Diese Technik hat allerdings neben der nicht beliebig erhöhbaren Genauigkeit auch Nachteile hinsichtlich Nebenkeulen. Seit geraumer Zeit werden aus diesem Grund die Satellitenspiegel mit einer Anordnung aus mehreren Einzelelementen und/oder Phase Arrays angestrahlt. Der Vorteil dabei liegt in der viel besser beherrschbareren Simulier- und Berechenbarkeit des Footprints. Darüber hinaus ist es hierbei auch deutlich einfacher die Ausleuchtung an den Grenzen zu begrenzen, da der Hauptfokus des Footprints sozusagen aus mehreren Teilen zusammengesetzt ist. Der Abfall an den Rändern entspricht somit nur der einer einzelnen Teilausleuchtung. Allerdings ist aufgrund des Ku-Frequenzbandes sowie der vorherrschenden Abmaße der Antennenspiegel auch dort eine physikalische Grenze gelegt. Schlimmer wird es logischerweise bei höheren Frequenzen wie z.B. dem Ka-Band, womit dann auch Frequenzwiedernutzung in einem definierten Abstand/bei einem definierten PSD-Abfall.
     
  3. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.321
    Zustimmungen:
    1.932
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61 inkl. Kodi Plugin
    Raspberry Pi 3B+ Kodi
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.2
    Waiputv Box mit Kodi Omega 21.2
    TechniSat Multytenne
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Die Antwort war nicht wertend gemeint, allerdings hat halt keiner geantwortet und daher war klar, dass es keiner so genau weiß, ich war mir nicht sicher, aber normalerweise dauert es immer bis zu drei Wochen bis die ersten Tests erfolgen, das ist ein reiner Erfahrungswert.
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    461
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Angeblich ist 1N auf 1.8E angekommen und hat mit Testausstrahlungen begonnen. Der neue UK-Spot-Beam soll auf 10.936 V aufgeschaltet sein. Kann es leider nicht überprüfen....:(

    DXtv.de | Extrem-DX für Fortgeschrittene | astra 1n footprint
     
  6. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.195
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Laut einem britischen Forum handelt es sich dabei um ein analoges Signal.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Ich hab das auch schon gelesen, wollte es aber noch nicht erwähnen, weil ich es nicht bestätigen kann. Ich habe hier nichts im Spektrum kein Signal mit 125cm. Entweder der Beam ist derart eng, dass hier gar nichts mehr kommt oder man sendet da noch nichts.
    Dass der Beam so eng ist, dass nicht mal das Spektrometer was ausspukt, das glaub ich nicht... ich hab da meine Zweifel, man kann dort sehr schnell was von den stark strahlenden Nachbarsatelliten abbekommen.
     
  8. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.384
    Zustimmungen:
    1.468
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Das heißt im Moment sendet der 1N auf dem UK Spot auf der Frequenz 10,936Ghz V ?

    Ist nicht genau diese Frequenz auch auf 28,2°O (2D) vergeben ?
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Es wird so behauptet. Wie gesagt, ich kann auf der Frequenz nix empfangen, weder analog noch digital.
    Wie die auf 28 Ost vergeben ist, spielt keine Rolle bei Tests.
     
  10. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Warten wir mal ab, bis der Satellit wirklich auf 28,2°E angekommen ist. Ich kann mir gut vorstellen, dass man im Moment noch nicht mit voller Power sendet.

    Greets
    Zodac