1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Footprint von Astra 1N aufgetaucht

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von fernsehturm, 7. Januar 2011.

  1. inuyasha

    inuyasha Gold Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2008
    Beiträge:
    1.594
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Sollte der Empfang dann wirklich unmöglich werden, werde ich die 4. Position von 28° auf 9° unstellen lassen hoffen wir aber mal das es
    soweit nicht kommen wird.
     
  2. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Tja, da der Satellit mittlerweile oben ist, sollte man lieber erstmal abwarten wie die Ausleuchtzone in Realität aussieht als sich verrückt zu machen. Als ich das nämlich lass, dachte ich die ersten Empfangstests von 1N von irgendeiner Positin wäre gekommen ...

    Gibt es denn jetzt eigentlich schon Tests des 1N? Könnte das realistisch sein, dass nach einer Woche schon der Geo erreicht ist und auch schon Tests gemacht werden können?
     
  3. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Wirklich uninteressant wird 28,2° Ost doch nur, wenn die CBS & Movies-Kanäle auch auf einen schwer empfangbaren Spotbeam wechseln würden - außerdem gibt es noch einiges an Musiksendern via EB1...
     
  4. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Der Südwesten wird die besten Chancen haben, denn das Signal muss ja nach GB kommen.

    Man kann SES keinen Vorwurf machen, wie einige hier. Die SES baut und plant nur, was die Kunden wollen. SES ist ein Dienstleister. AUch bei HD+ ist nicht SES der Böse, sondern die Privaten.
     
  5. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Hat die Position der Satelliten nicht auch was mit dem Einfallswinkel des Signals zu tun? Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Empfang für uns deutlich schwerer sein würde, wenn der Sat weiter im Westen stehen würde, also z.B. statt 28.2°O 28.2°W. So müsste doch der Empfang aufgrund der Position über dem Äquator egal mit welchem Spotbeam in Belgien, Niederlande, Nordfrankreich und im Westen und Südwesten Deutschlands (NRW, RLP, Saarland, BW, NDS) gesichert sein wenn man in UK 45er Schüsseln möchte, oder nicht?:confused:
     
  6. moonbeam72

    moonbeam72 Silber Member

    Registriert seit:
    21. August 2005
    Beiträge:
    794
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    @baronvt - wobei natürlich auch bei diesem (günstigen) Winkel die Sendeleistung richtung Süden-Südosten bzw Äquator massiv abnimmt, sonst würde man die 28°Ost-Satelliten ja in einer Schneise zwischen UK über Italien bis nach Nordafrika empfangen können. Ich selber stelle mir das immer wie mit ner Taschenlampe vor, da kann man ja auch (mit guten!) sehr scharf fokussieren.

    Aber stimmt schon, wenn die UK-Position auf 28W wäre, dann könnte man Europa noch besser aussperren!

    PS: So gespannt wie diesmal war ich schon lange nicht, wenn ein neuer Sat seinen Betrieb aufgenommen hat. Gehts Euch auch so?
    (Gut bei mir in Wien ist es eine Mischung aus 5% Hoffnung und 95% Pessimismus) :)
     
  7. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Ja... weil die Folgen für uns diesmal nicht gut sein werden ;)
     
  8. MarkusM

    MarkusM Guest

    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    SES ist aber ein Initiator gewesen, da lass mal bitte die Kirche im Dorf. Nicht umsonst hat SES den Weg "HD+" angeboten, weil denen die Umsätze auch etwas abhanden gekommen sind. Da versucht man eben seine "Machtposition" weiter zu erhalten.
     
  9. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    So ist es. Übrigens gab es früher auf 31° West englische Programme über die Marco Polo-Satelliten. Mehr dazu hier:
    http://de.wikipedia.org/wiki/Marcopolo_(Satellit)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2011
  10. DigiSeher

    DigiSeher Senior Member

    Registriert seit:
    7. August 2011
    Beiträge:
    426
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Sat - Drehantenne 80 cm Hirschmann:
    68,5° O bis 35° W

    Sat - Fest: 1,25 m Gibertini: 28°, 26° (Fokus), 23°, 19°, 16°, 13°, 9°
    TV Doppeltuner
    OCTAGON SF8008
    Kathrein UFS913
    (Ersatz: HD F15, SX88+)

    DVB-T2:
    HH, HB, NDS, OWL (WDR1, 2)

    DAB+:
    DR Deutschland 5C
    Antenne DE 5D
    Bremen 6A
    Radio Bremen 6D
    NDR NDS HAN 7A
    Altes Land 7B
    Osnabrück 8B
    NDR NDS OL 8D
    NDR NDS LG 9B
    Weserbergland 9C
    Mein NRW DAB+ 9D
    NDR NDS OS 10A
    Oldenburg 10B
    Emsland 10C
    Ostfriesland 11A
    Braunschweig 11B
    WDR 11D
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Könnte mir jemand etwas zu meinen Fragen sagen?
    "Gibt es denn jetzt eigentlich schon Tests des 1N? Könnte das realistisch sein, dass nach einer Woche schon der Geo erreicht ist und auch schon Tests gemacht werden können?"