1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Footprint von Astra 1N aufgetaucht

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von fernsehturm, 7. Januar 2011.

  1. Tom123

    Tom123 Lexikon

    Registriert seit:
    2. August 2001
    Beiträge:
    21.090
    Zustimmungen:
    5.211
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sky Q (UK) incl Q mini + UHD, Apple TV 4K
    LG OLED 55C8
    Anzeige
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Ich denke nicht dass es hier schlechter sein wird...und im Norden werden eh groessere Schuesseln verwendet.
     
  2. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Ist ja auch eigentlich uninteressant, da der 1N ja nur temporär auf 28.2° sendet. Der Spotbeam des 2E wäre deutlich spannender und wenn der genauso aussieht wie beim 1N dürfte es passen.

    Wobei EIRP Werte in beiden Bildern zum Vergleich sinnvoller wären. Es scheint zumindest eine andere Darstellungsweise gewählt worden zu sein, da könnten für die 45cm/60cm Linien auch unterschiedliche EIRP zu Grunde liegen.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Die TWTA Leistung ist jedenfalls deutlich höher als beim 2D, was die Chance auf Streustrahlung erhöht. Man hat schon wissentlich das eigentlich Interessante weggelassen, nämlich die Form außerhalb der 60cm Zone...
    Interessanter ist die Form der 45er Zone, die nicht exakt auf UK und Irland zugeschnitten wurde, da der Satellit ja nicht dauerhaft für diese Position gedacht ist.
    Nun denkt euch mal den Beam etwas weiter östlich und südlich und bedenkt die Formänderung aufgrund der anderen Winkels ;) Tja wofür hätte man dann auf 19 Ost einen Spotbeam ??
     
  4. polskafan

    polskafan Gold Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2009
    Beiträge:
    1.809
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Samsung LE40B620 mit VU+ Duo [13°/19,2°E/23,5°E/28,2°E]
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Liechtenstein?
     
  5. moonbeam72

    moonbeam72 Silber Member

    Registriert seit:
    21. August 2005
    Beiträge:
    794
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Was den UK-Spotbeam der neuen Satelliten betrifft wurden hier im Forum ja sogar schon Astra-Techniker zitiert, wonach man angeblich (!) selbst in Betzdorf sogar mindestens 1.20m Antennen benötigen würde um den eigenen Satelliten noch empfangen zu können. Dieses Szenario erschließt sich mir aus dem neuen Footprint hier überhaupt nicht!

    Man darf auch nicht vergessen, dass diese Grafiken immer sehr "konservativ" berechnet sind. Soll heißen: Auch bei Regenwetter ist in den eingezeichneten Regionen mit 45cm bzw 60cm Empfang garantiert! (Schwere Gewitter mal ausgenommen!)

    Außerdem müssen wir uns die Grafik erst mühsam weiter denken, weil ja bei 60cm nicht das Ende der möglichen Antennengröße erreicht ist: Viele von uns haben 75er, 90er, 120er, vielleicht auch 1.50er und 1.80er.

    Alles in allem finde ich den neuen Footprint bei weitem nicht so schockierend eng, wie viele - auch ich! - das ursprünglich befürchtet haben.

    Jetzt fehlen nur noch erste Empfangsergebnisse wenn der Vogel dann oben ist. Die Spannung steigt! :winken:

    (Ja gut okay, hier in Wien mach ich mir natürlich nach wie vor keine Hoffnung!)

    PS: zumindest die Westschweiz liegt wieder "fett" im 90er Bereich drinnen, was die erstrebte Aussperrung der Schweizer Kabelnetze durch die BBC wieder unmöglich machen wird!)

    PS2: was mir AUCH noch auffällt - die Grenze zwischen dem 45er und dem 60er Bereich ist verdammt breit! Wenn das Richtung 90 und 120 dann auch so aussieht, könnte es spannend werden! (vergleicht das mal mit den engen Grenzen im alten 2D-Bild, das oben gepostet wurde!)
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juni 2011
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Das ist ja das Problem für die Satbetreiber - man muss nen Puffer einberechnen, weil der Spot erst festliegt, wenn er oben ist. Ich bin auch von einem Engeren ausgegangen- die 60er Zone entspricht ziemlich dem jetzigen 2D entlang der dt. Westgrenze.
    Man hat die 80er etc schon bewusst weggelassen. Offenbar heißt mehr als 60cm kein Empfang ... was ja auch stimmt, die meisten haben keine größeren Spiegel. Aber die schauen sowieso kein brit. TV.
     
  7. L0nk

    L0nk Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2010
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Da ich selbst die Position 28,2°O in Darmstadt empfange, war ich natürlich selbst unsicher.. oje, wie entwickelt sich das mit Astra 1N. Dem geleakten Footprint habe ich selbst auch kaum Glauben geschenkt - und ja, ich weiß, der von Astra releaste ist noch nicht final.. dennoch habe ich mir mal den Spaß gemacht und habe die Karte, die Saadi hochgeladen hat, in die Karte von Astra 2D eingefügt.. ich habe ein wenig skaliert und minimal gedreht, sodass sie möglichst optimal aufeinander passen, ganz exakt geht es leider nicht (man sieht geringe Abweichungen an der 10°W-Linie).

    Allerdings scheint die Karte zumindest nach Süden und nach Osten recht exakt zu sein.

    [​IMG]
    Download hier

    Zumindest bewegt sich die 60cm-Linie beider Karten recht nah bei einander. Die Diskussionen dass sie deutlich weiter nach Deutschland reiche, sind jedoch meines Erachtens recht euphorisch, das sind höchstens wenige Kilometer.

    Dennoch: bis zur ersten Nutzung werde ich auch recht gebannt auf meinen Receiver schauen und hoffen, dass ich Ausschläge bekomme, wenn ich den ersten Transponder von Astra 1N eingeben muss.

    Gruß,

    Julian
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    ja, der 60er Bereich ist in Deutschland ziemlich der gleiche - laut der Karte. Wie wir wissen, ist die Karte für den jetzigen 2D zu pessimitisch, mit 60er Spiegel geht es auch noch weiter im Osten.
    Ich bin da recht optimistisch, auch weil der 1N eben eine höhere TWTA Leistung hat.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.393
    Zustimmungen:
    1.472
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Dürfte warscheinlich so sein, wie aufm 1KR...

    Irgendeine der Ostländer...
     
  10. L0nk

    L0nk Junior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2010
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Footprint von Astra 1N aufgetaucht

    Ich bin ein bischen weniger optimistisch. Dennoch hast du recht.. der jetzige Astra 2D-Footprint ist sehr pessimistisch, ich kann mir vorstellen, dass SES hier auch die englischen Sendern ein wenig wohlstimmen möchte (denn zumindest gerüchteweise sind die ja nicht gerade glücklich darüber, dass man sie in unseren Breiten so gut empfängt) - würde SES offiziell den eigentlichen Footprint bekanntgeben, würden Sender wie FIVE womöglich deutlich mehr von ihrem Programm nicht auf Freesat zur Verfügung stellen.

    Daher bliebe abzuwarten, wie viel von dem Footprint dort der Wahrheit entspricht..