1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Folgen des Brexits: Panasonic geht

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. August 2018.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    Wäre, nicht ist. :)

    Die Realtität sieht allerdings anders und einfach aus.
    Gewinnstreben ist doch der anerkannte Motor unseres Wirtschaftssystems, oder nicht?

    Und möglichst hoher Gewinn heißt, möglichst viel Ertrag mit möglichst wenig (eigener) Leistung.
    Einfache Mathematik.

    Selbstverständlich kann man einfache Sachverhalte äußerst kompliziert darstellen.

    Zum Angst erzeugen, beispielsweise.
     
    FilmFan gefällt das.
  2. nee

    nee Guest

    Ich lese hier schon eine Weile mit - aber was der User Schnellfuß schreibt ist grandios und trifft den Nagel auf dem Kopf:)
     
  3. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da ich darüber keine Erfahrung besitze kann ich dir da nix zu sagen.

    Wäre nur die Frage ob der Beitragsservice die Höhle als Wohnung definiert.....Du hast ja eigentlich keine richtige Anschrift. Aber nungut, darüber könnten wir dann reden wenn du umziehst....;)

    Die soll es geben, aber da gehöre ich jetzt auch nicht zu.

    Da muss ich dir wirklich widersprechen. Nicht, dass es das geben soll. Tut es. Aber nicht grundsätzlich. Vorallem mit eigener Leistung. Weder bei DAX-Unternehmen, noch im Mittelstand. Ich weiß ein wenig, wovon ich rede. ;)

    Auch muss man keine Angst schüren. Wer das tut, ist Fehl am Platze.

    Ich schätze aber, du würdest gern dann dieses aktuelle System in ein anderes ändern?

    Sry, eigentlich sind wir OT.....;)
     
  4. simonsagt

    simonsagt Board Ikone

    Registriert seit:
    11. April 2014
    Beiträge:
    3.563
    Zustimmungen:
    1.410
    Punkte für Erfolge:
    163
    Für eine Heuschreckengeneration funktioniert das vielleicht.

    Das Wort ist zwar ausgelutscht, aber es braucht auch Nachhaltigkeit. Und die einzelnen Begriffe kann man noch uminterpretieren, bzw. in einen Kontext bringen oder weiter ausführen.

    Was bringt hoher Gewinn, wenn die Währung in der der Gewinn gerechnet wird, nichts mehr wert ist. Oder wenn der Gewinn dieses Jahr der letzte ist, weil die Käufer nächstes Jahr was anderes kaufen.

    Ertrag? Die einfachen Gesetze von Angebot und Nachfrage diktieren aber genau das Gegenteil. Je gringer dein Ertrag, desto höher die Preise. Deinen eigenen Ertrag zu steigern bringt nur in einer Gemeinschaft etwas wo andere das gleiche Produzieren, wo du deinen Ertrag ein bisschen steigerst, so dass du bei fast gleichen Preisen mehr verdienst.

    Und die eigene Leistung? Also als Gesellschaft, wenn keiner Leistung bringt und dadurch Geld hat, kann er sich die Dinge auch nicht kaufen, die produziert werden.

    Wie war das noch mit dem schweizer Käse? Mehr Käse = mehr Löcher. Mehr Löcher = wenige Käse. Also mehr Käse ist weniger Käse. :D.

    --

    Falls ich das Statement aus dem Zusammenhang gerissen habe und irgendwelche Ironie übersehen oder ignoriert habe, berufe ich mich auf das Dead Author Trope.
     
  5. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Norden Englands war früher eine blühende Industrieregion, ist aber ziemlich auf den Hund gekommen. GB wäre wieder der arme Mann Europas, gäbe es da nicht den Finanzplatz London, der dank des gemeinsamen Marktes eine der Haupteinnahmequellen des Landes darstellt.

    Wo steht eigentlich geschrieben, dass der Zugang zum EU-Binnenmarkt nichts kosten darf ? Norwegen beispielsweise hat diesen Zugang und zahlt dafür in den EU-Haushalt ein, ist also ein „Nettozahler“, wie furchtbar, denken manche. Aber blöd sind die Norweger nicht.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nein, es liegt in der Natur des Menschen. Jeder Mensch ist irgendwo auch ein Egoist der für sich persönlich, und ihm nahestehende, nur das beste will, und diese Grundeinstellung des Menschen, hat natürlich ihren Weg ins Wirtschaftssystem gefunden. Sie hat dort aber nicht ihren Ursprung! Der Ursprung der Gier liegt im Menschen selbst, und nicht in den vom ihm geschaffenen Systemen.
    Willst du die Wirtschaft ändern, musst du zuerst den Menschen ändern. Und das ist eine Kunst, die in der Geschichte der Menschheit, eigentlich nur Religionsgründer geschafft haben...
     
    rombus und NickNite gefällt das.
  7. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Kann die Queen das tatsächlich so leicht?

    In Deutschland ist dies aufgrund der Erfahrungen der Weimarer Republik nicht möglich.(siehe Notverordnung)
     
  8. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.696
    Zustimmungen:
    3.960
    Punkte für Erfolge:
    213
    Im Prinzip findet das Evolutionsprinzip der Natur im kapitalistischen Wirtschaftssystem seine Entsprechung.
     
  9. nee

    nee Guest

    Na ja, die Natur nimmt sich nur das Nötigste. Nur der Mensch und Viren sehen das anders:)
     
    Schnellfuß gefällt das.
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Beantwortet zwar die Frage nicht, aber sei es drum.

    Es scheint ja die Mehrheit glücklich zu machen, einer Minderheit Gewinn zu ermöglichen. :D


    Aber zurück zum Brexit.
    Warum sollte die Volkswirtschaft Großbritanniens ohne EU nicht in der Lage sein, die Bewohner des Staates zu versorgen?
    Im Umkehrschluss hieße das ja, dass diese Aufgabe eine oder mehrere Volkswirtschaften der EU-Mitgliedsstaaten mindestens teilweise übernehmen. :)

    Welche sollte/sollten das sein, wenn jeder einzelnen bei EU-Austritt der Untergang droht?
    Oder doch nur ein Gespenst?