1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

FlySat.com down?

Dieses Thema im Forum "DXer-News" wurde erstellt von buko, 11. September 2022.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.238
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Linux, also ein richtiger PC mit Ubuntu drauf ;)
     
  2. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.361
    Zustimmungen:
    1.450
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.393
    Zustimmungen:
    11.238
    Punkte für Erfolge:
    273
    schon mal gelesen
    Das Problem ist doch, unter Windows gebe ich im Scan Tool meine eigene Position mit Längen und Breitengrad ein.
    USALS berechnet doch dann selbst, wohin es drehen muss um z.b. 28.2 anzupeilen

    Wenn ich mit einem Goto Befehl arbeite, dann sage ich doch, peile Position 7 an.
    Das kenne ich noch von früher, wo man manuell jeden Satelliten per Receiver angepeilt hat, mit Pfeil rechts oder links.
    Und wenn man den satellit hatte, wählte man speichere auf Position 7.
    Dann dreht er ja immer dort hin, wenn ich sage wähle Position 7.

    Das ist aber nicht wirklich USALS, denn da mache ich das ja nicht so, sondern wie geschrieben berechntet es über meinen Standort für jeden Satellit die Drehrichtung. Klappt unter Windows auch perfekt. Aber unter Linux hab ich bis heute kein Tool gefunden, wo ich

    A: meinen Standort wählen kann und
    B: sage, dreht bitte auf 42E

    hab ne TBS PCI Karte, mit diversen Tools probiert, aber nirgends klappte es auch nur ein bischen.
    Aktuell drehe ich per Windows, und boote dann mit Linux um die Daten zu bekommen, ist aber umständlich :D

    Der Mini PC der 24h rund um die Uhr läuft, der hat eine USB TV Karte, ebenfalls Ubuntu, da hab ich sogar den Hersteller der TV Karte gefragt, der hatte aber auch keine Idee wie man mit Linux per USALS dreht. (Sundtek)