1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Flexibilität durch Unicable?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jsko, 28. August 2013.

  1. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Anzeige
    AW: Flexibilität durch Unicable?

    Bei Unicable-Systemen ist die Port-zu-Port-Entkopplung durch die eigenen Userbänder nicht mehr als so kritisch anzusehen.

    Selbst bei direkter Sat-ZF-Verteilung über Einkabelanlagen konnte ich keine negativen Effekte beim (normwidrigen) Anschluss von Empfängern oder Stichdosen direkt hinter einem Verteiler feststellen - sebstredend auch nicht bei Unicable-Systemen.

    Somit sehe ich dies bei einer Anlage, bei der keine terrestrische Versorgung gewünscht wird, als unkritisch an.

    Bei BK- oder Sat/Terrestrik-Kombianlagen sieht die Sache freilich wieder anders aus.

    Das merken nun all jene Spezialisten, die plötzlich Probleme mit dem Empfang von S02/S03 seit der UMKBW-Umstellung auf QAM256 haben. Die Fehlerkorrektur steigt aus, da überfordert.

    @satmanager: Ist es nicht so, dass all jene Verteiler, die einen DC-Pfad mit Richtungsangabe aufgemalt haben, diodenentkoppelt sind, eben wil die Dioden die Richtung vorgeben? Oder stehe ich hier auf dem Schlauch?

    Wolfgang
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2013
  2. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Flexibilität durch Unicable?

    Umgekehrt: Die Verteiler mit den Pfeilen "POWER" PASS oder "DC PASS" haben – was ja auch prima zum Pfeil passt – i.d.R. Dioden integriert. Das kann zwar selbst der Laie ohne Messgerät leicht verifizieren (Router oder LNB an einen der Ausgänge, andere Ausgänge bleiben frei oder mit DC-getrennten Widerständen versehen, Receiver an den Eingang. Hätte man so immer noch vollen Empfang, wäre der DC-Durchgang wider Erwarten doch bidirektional – keine Diode.), aber klare Beschreibungen wären natürlich besser.

    Verteiler, die klar mit bidirektionalem DC-Durchgang ausgewiesen sind, sind recht selten. Von Spaun gibt es schon länger außer den diodenentkoppelten VB(E) 2 PD und VB(E) 4 PD die Versionen ohne Diode VB(E) 2P und VB(E) 4 P. KATHREIN bietet die Versionen ohne Diode (EBC 110 statt EBC 10 bzw. EBC 114 statt EBC 14) noch nicht so lange an. 6-fach kenne ich nicht, da müsste man 2- und 4-fach zu 8-fach kaskadieren.

    Nebenbei: Den ersten 2-fach Verteiler mit bidirektionalem DC habe ich bei GSS gesehen. Hauptzweck: Die 2x4 Unicable-Router von GSS haben einen Teil mit Adress-/Frequenzzuordnung wie beim TechniRouter 2x4, der andere Teil läuft mit den Adressen 5 bis 8 und den höheren Frequenzen. Dafür hat GSS keinen 1x8-Router im Programm. Braucht man einen, soll man die beiden Ausgänge des 2x4 mit einem Verteiler zusammenschalten. Bedeutet: Im 1x8 Modus bleibt effektiv eine kleinere Verstärkung übrig, und im 2x4-Modus läuft ein Teil mit unnötig hohen Frequenzen. Beides nicht sehr sinnig :eek: (TechniRouter 2x4 arbeitet bis auf Adressen/Frequenzen intern vmtl. ählnich, denn der 1x8 hat, was eigentlich nicht zur Anwendung passt, eine niedrigere Verstärkung als der 2x4.), . Jedenfalls: Im Vergleich zu den sonstigen Anwendungen betreibt man den Verteiler andersrum, und die Entkopplungsdioden würde die Steuerspannung blockieren.


    Nachtrag zu:
    Ist mir schon klar. Daher hatte ich oben ja zwischen konventioneller Steuerung und Unicable differenziert
    und auf den nötigen Hang zum Perfektionusmus verwiesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2013
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.965
    Zustimmungen:
    1.234
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Flexibilität durch Unicable?

    Ja, wir reden doch aber von der Sache "wie es sein soll" und "wie es absolut richtig" ist .... würden wir das nicht machen wären wir Bastler :love:
    Ich "versuche" doch wirklich immer, ob auf einfachem Weg wie hier oder eben auch auf hoch komplexem was ja auch mal vorkommt, immer das Non-plus-Ultra rauszuholen/aufzubauen ...

    Und bei dieser Anlage sehe ICH dann eben nur 1x Diodenentkopplung (über die Dose hier im Fall) als "besser" an ... und das heißt dann aber wirklich nicht das 2 Diodenentkopplungen nicht funktionieren würden (vor allem an Bauteilen die auch mal "Fehler"/"Unkorrektheiten" zulassen).

    Das (die abgebildeten) sind KEINE diodenentkoppelten Verteiler ! Daher ja auch Rückfrage an Raceroad ob er solche gemeint hatte (das es diese nicht als 6-fach Verteiler gibt).

    P.S. hat dich Dipol schon angesprochen wegen einem Treffen in Sachen Blitzschutz (+ natürlich andere Sachen die uns täglich treffen + natürlich auch ein paar Zoschen nebenher) ? Er sagte das er dich hier gerne auch mit einbeziehen würde (Dipol, Raceroad, HansEberhard, Discone, KlausAmSee, Radiowaves, KunIRider und Manfred R., Satmanager)... HUPS... :eek: und jetzt wo ich es schreibe sehe ich den "Manfred R." statt dem "Wolfgang R." - aber das ist ja kein Geheimtreffen, also fühle dich gerne angesprochen... ich weiß nicht wer von den o.g. schon angesprochen wurde, ich habe das bisher nur mit Dipol. Raceroad und HansEberhard mal via PM Kontakt aufgenommen ...)... KlausAmSee ist gerade am großen See sehr weit im Norden, noch bis Ende nächster Woche... den muss ich dann auch mal erst ansprechen, ggf. ruf ich ihn aber auch mal vorher dort an .... Als Ort hatten wir bisher Stuttgart ins Auge gefasst und als Termin sind wir noch total offen ....(PM einfach mal an mich was du davon hälst bzw. ob das für dich überhaupt mit STR passt von der Entfernung).
     
  4. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.965
    Zustimmungen:
    1.234
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Flexibilität durch Unicable?

    Hm.... ich hatte da schon länger her explizit mal deswegen angefragt und da wurde mir versichert die wären nicht mit Diode....
    Was mich ja auch stutzig macht (spricht ja für Diode):
    Nachtrag (ein Tag später erst eingefallen): das sind übrigens Multiline-Verteiler (nur OEM-Ware von Dur-Line)

    Das werde ich nachher mal sofort machen wenn es die Zeit zulässt.... jetzt hast du mich heiß gemacht.... ;)

    Ja, das werde ich auch noch genau abklären jetzt ....
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. August 2013
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.931
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Flexibilität durch Unicable?

    Ja, durchforste mal den Warenbestand.

    Aber Du wirst doch wohl mit einem Multimeter umgehen können, um so viel einfacher ausmessen zu können, ob Dioden drin sind oder nicht [​IMG] .Das mit dem Receiver war doch nur für Laien ohne Multimeter.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.965
    Zustimmungen:
    1.234
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Flexibilität durch Unicable?

    Multimeter + "Bedienungsanleitung" (3.5 Jahre Ausbildung + mittlerweile 19.75 Jahre Berufserfahrung wobei so ein Teil auch mal genutzt werden muss) sind vorhanden :winken:
    Und alles andere was zum "messen" (ohne "Finger auf die Litze" oder "Receiver-Anzeigen") fliegt hier auch rum (incl. 2 Tage Voll-Seminar um das Teil bedienen zu können - noch einmal ein Dank an Matthias Ihrig und Mario für diese unvergesslichen Tage...).

    Aber wenn ich als Klaus sehe was der mit "nur" einem Multimeter macht dann .... ist es doch etwas anderes auf seinen Wegen ... :cool:
     
  7. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.276
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    AW: Flexibilität durch Unicable?

    Hehe, als Studenten haben wir mal den Spruch geprägt "Der Intelligenzquotient eines Studenten ist umgekehrt proportional zum Wert seines Meßgeräteparks, den er dauernd auf seinem Laborplatz stehen hat".
    Danach wurden die Meßgeräte viel schneller brav in den Schrank zurückgestellt, wenn man sie nicht mehr brauchte....