1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Flachbildfernseher für Deutsche wichtigste TV-Innovation

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. November 2015.

  1. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Anzeige
    Antennenfernsehen verschand hier schnell in der Bedeutungslosigkeit, denn es gingen ja nur 4 deutschsprachige Programme (ARD, ZDF, BR, MDR) und 2 tschechische Programme ohne Ton (der ging dann erst mit den 16:9 Geräten später)

    Private sendeten hier nicht terrestrisch, aber selbst dort wo sie sendeten konntent sie die Terrestrik nicht wirklich retten. Mit 6-7 Programmen vs. ~ 25 Programme über Satellit und Kabel war man eben doch meilenweit unterlegen.
     
  2. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Na ja, auch Kabel, was ja aus der "Antennendose" die häufig in zumindest 2 Räumen einer Wohnung vorhanden ist, war Sat gegenüber im Vorteil. Ein Kabel von der Wanddose in den HF-Eingang des VCR und dann durchgeschleift zum TV-Gerät. Alternativ gabs ein T-Stücke und Breitband-HF-Verstärker mit Netzteil direkt an der Wanddose. So konnte man dann neben dem Schlafzimmer auch Kinderzimmer und Bügelzimmer mit "Fernsehen" über lange Koaxverlängerungen versorgen. je nach Budget incl. Videorecorder zum parallen Aufnehmen anderer Programme.
    Selbst mit Twinreceiver war dies bei Sat immer eine aufwendiges und finanziell anspruchsvolles Unterfangen.
    Leider haben sogar heutige moderne Digital-TVs mit eingebauten DVB-Receivern für alle zuführungsarten und eingebauter Festplatte oder USB-Anschlussmöglichkeit, wie einst bei Scart, nur die Möglichkeit den aktuellen Sender aufzuzeichnen/Timeshiften. Dienstag Abends Serie auf RTL zum an Weihnachten Anschauen aufzeichen und Brennpunkt über Paris live ansehen, geht nicht.
     
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.498
    Zustimmungen:
    16.324
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Eine ordentliche Anleitung gehört zum TV, wie die Butter zum Brot.
    -bei Metz, Technisat oder Loewe gibt es da auch keine Probleme.

    Ansonsten nur Kurzanleitungen und der Rest als PDF auf CD oder Online oder als Helper im Tv.
    Wohl bei allen großen Marken so, bei Panasonic auch ?

    Erstaunlicherweise befinden sich gerade bei Eigenmarkenmodellen, Medion-Modellen, oder Geräte aus China wie TCL
    noch komplett gedruckte Anleitungen auf Papier, wo man das gerade bei 0815 Modellen nicht erwartet.
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.287
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gibt auch Geräte mit Twin Tuner. Allen voran natürlich die deutschen Hersteller, die das seit Ewigkeiten schon haben.
     
  5. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Dann müssten sie aber über Netzwerk und nicht eine eingebaute bzw. angestöpselte USB-Platte aufnehmen. Nur dann kann man im Wohnzimmer aufnehen und dann im Schlafzimmer oder Arbeitszimmer die Aufnahme anschauen. Und das klappt nicht mal bei Metz&Co.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Eine externe USB Platte oder USB Stick kann man auch umstecken. Wenn man eh nur gelegentlich etwas aufnimmt und noch seltener es auf einem anderen Gerät sehen will, ist das durchaus praktikabel.

    Wobei aber im Schlafzimmer oder Arbeitszimmer häufig noch günstigere oder im Wohnzimmer ausgemusterte Fernseher zum Einsatz kommen, die noch keine SmartTV Funktion haben.
     
  7. Exideem

    Exideem Guest



    Die sind in der Regel mit dem Gerät "verheiratet". Selbst bei gleichen Modellen läuft die Platte nur an dem TV, an dem die Aufnahme durchgeführt wurde.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Das ist dann aber meiner Meinung nach "Schrott". Bei der Aufnahme von FreeTV Programmen sollten Aufnahmen doch unverschlüsselt in einem gängigen Format abgelegt werden. Denn USB-Aufnahmen ist doch heute das was früher DVD-Rekorder und noch früher VHS-Videorekorder waren. Da wäre doch auch so eine Bindung unverstellbar gewesen.

    Anders sieht es natürlich bei PayTV aus. Abera uch da sollte es keine Bindung an das Aufnahmegerät sondern lediglich an die Smartcard geben.
     
  9. Exideem

    Exideem Guest




    Das sehe ich genauso, die Hersteller jedoch nicht. Sie machen es sich wegen DRM da einfach.
     
  10. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Aufgrund der preislichen Entwicklung, aber auch der bereits seit mehreren Generationen anhaltenden Wachstumsentwicklung, stehen kaum noch alte Kisten im Schlafzimmer oder Arbeitszimmer. Kann man im Wohnzimmer ein 80 cm-Gerät noch leidlich durch ein 120cm-Gerät ersetzen, sind im Schlafzimmer oder Arbeitszimmer weiterhin eher Geräte mit 55 oder 60cm Diagonale praktikabel.
    USB lässt sich oft nicht so einfach von einem zum anderen Gerät transferien, da die Aufzeichnungen sich nicht als JPG oder MP4-Only-Dateien auf dem Medium befinden. Über die fast überall vorhandenen HDMI-Ports kann man aber problemlos ein ein Android-Modul anschliessen welches über WLan Zugriff aufs Web, YT oder eben die NAS ermöglicht. Meist sogar mit besserer GUI, als es die SmartTVs bieten.
    Ich habe zwei DVB-T Twin-Settopboxen, eine im Wohnzimmer und eine im Kinderzimmer. Timeshift genauso wie Aufnahmen sind problemlos möglich, manchesmal werden zwei Serien gleichzeitig aufgenommen, eine Sendung live angeschaut und jemand schaut eine Aufnahme zeitversetzt an. Aber die meisten (Serien)-Aufnahmen werden oft über Wochen oder Monate später erst betrachtet, dann meist mehrere Folgen am Stück. Genau diese Funktionalität, ein echter Fortschritt den früher unter jedem TV stehenden Videorecorder mit eigenem Empfänger gegenüber will ich natürlich nicht mehr aufgeben. Was aktuell geboten wird, von den Verschlüsselungsrestriktionen abgesehen, ein echter Rückschritt. Ganz zu schweigen davon, dass zum wiederholten Mal mit einem Schlag altes, hochpreisiges Equipment zu elektroschrott wird und komplett auf einen Schlag neu angeschafft werden muss - um einen Funktionalen Gleichstand zu erhalten.