1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Flachbildfernseher für Deutsche wichtigste TV-Innovation

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. November 2015.

  1. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ich habe keine Röhre mehr im aktiven Dienst ;)

    Auf dem Dachboden steht noch ein 70 cm Sharp, der mal als Backup vorgesehen war. Den Job übernimmt aber demnächst der HD-Ready, der im Schlafzimmer steht. Bin mir nur noch nicht im Klaren, was für einen TV mit DVT-T2 ich kaufe und ob es ein UHD wird.
     
    timecop gefällt das.
  2. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.648
    Zustimmungen:
    2.149
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Na ja, aktiv ist bei mir auch keine Röhre mehr, da stehen ja wie geschrieben schon zwei Flache rum, aber ich könnte den JVC aus den Achtzigern ja zusammen mit der Atari Konsole in der Bucht als zeitgenössisches Set anbieten, wird bestimmt ein vierstelliger Betrag bei rumkommen. :LOL:
     
  3. picard1

    picard1 Gold Member

    Registriert seit:
    13. Mai 2007
    Beiträge:
    1.598
    Zustimmungen:
    420
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    4K-65"-QD-OLED-UHD-TV: SONY BRAVIA XR-65A95K
    UHD-Sat-DVB-T2-Receiver: OCTAGON SF8008 Combo 4K HDR DVB-T2 HbbTV
    HD+ - User
    Blu-ray Player: LG BP450
    AV-Receiver: Pioneer VSX-808 RDS
    Lautsprecher: Magnat 5.1
    Laptop: Lenovo V15 16" Windows 11 Pro 24H2, AMD Ryzen 5 7520U, 4,30 GHz, 16 GB Ram, 1 TB SSD
    Monitor: Samsung XL2370 23"
    Laserfunkmaus, Funktastatur
    Smartphone: Samsung Galaxy A21S 2 GB Ram 32 GB 2021 Android 12 Snow Cone
    Xiaomi 14T Pro 12 GB Ram 256 GB 2024 Android 15 Vanilla Ice Cream
    Mein letzter CRT war ein Grundig PALplus 80 cm TV 32" von 1996 bis 2007 und wog 67 kg, so viel wie ich...
    Er war 3 mal kaputt und die mußten ganz schön schleppen, 45 Stufen bis nach unten...
    Der wurde heiß und hat als "Zweitheizung" fungiert, was im Sommer schlimm war.
    6000 DM hat das Teil damals gekostet...
    In meiner Verwandtschaft und Bekanntschaft nutzt nur noch einer einen alten Metz-CRT.
    Der hat ja noch son gutes Bild...
    Dabei ist er noch mit 4:3 Bildformat und 63 cm Diagonale nur mini bei 3,5 m Sitzabstand...
    Der aktuelle 65" von Telefunken wiegt 37 kg.
    55" liegen bei ca. 26 kg.
    Ein 42" Fernseher bringt nur noch 10 kg auf die Waage.
    Ich nutze allerdings ausschließlich HD mit meist MDR und Pro7, Sat.1 sowie RTL, Nitro, Maxx, Sixx für Serien.
    ARD und ZDF laufen kaum.
    UHD, 3D, Curved, HbbTV, Smart, VoD und PVR ist unwichtig.
    Blu-ray nutzen wir aber regelmäßig für aktuelle Blockbuster.
    Nicht mal HD Ready Flat TV wird man heutzutage bei E-Bay Kleinanzeigen mehr los..., geschweige denn Röhrenfernseher...
     
  4. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.624
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    Dann war wohl die Bildröhre nicht scharf genug - bei meinem Loewe-16:9-TV mit D2MAC-Empfang lohnte sich das Umstellen auf RGB, um fast auf Studio-Bildqualität zu kommen...
     
  5. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    D2-MAC hab ich ja selber nie empfangen, sondern nur ganz normales Analogfernsehen oder von VHS.
     
  6. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.498
    Zustimmungen:
    16.324
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Ich kenne noch einige die CRT Klotzkisten vorhalten.
    1* Metz 2* Grundig 1* Schneider 1*Sony und diverse RFT DDR und RFT TS... und auch Jüngere die dem TV Neukauf keine Priorität zubilligen.
    Das Bild wirkt teilweise subjektiv wärmer.

    Innovativ mögen die Flachen TVs schon sein.
    Leider werden die nicht so lange halten wie die Röhrengeräte.
    15-20 Jahre; vergiss es... (das Neukauf Bewusstsein weil man was neues haben will, nicht eingerechnet)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2015
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Für mich war nach dem Stereoton die größte Innovation HDTV. Ich vermute sogar, daß manche das mit "Flachbildschirm" meinen, aber es gab bereits lange vorher HDTV.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Es gab zwar anfangs schon Flachbildfernseher, vorallem Plasma aber vereinzelt auch LCD, deren Auflösung nicht an HD heranreiche sondern irgendwo im Bereich von 800x600 bis 1024x576 oder 1024x768 lag. Aber die waren damals ja noch so teuer, weit im vierstelligen Bereich, das die eh kaum gekauft wurden.

    Massentauglich wurden die Flachbildfernseher ja erst, als die Auflösung dann auch mindestnes HDready, also 1280x720 bei Plasma und 1366x768 bei LCD, war.

    Heute sind zwar 1920x1080 Pixel bis hinab zur 23.6" Klasse üblich, aber Quellmaterial ist oft trotzdem noch SD (Private FreeTV Sender, Sky Aktionsangebote, DVDs, ...)
     
  9. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.276
    Zustimmungen:
    662
    Punkte für Erfolge:
    123
    Für mich ist die größte TV-Innovation der letzten 25 Jahre, dass man heutzutage über zahlreiche Schnittstellen eine Vielzahl ganz unterschiedlicher Bildsignale einspeisen und ausgeben lassen kann, während die Fernseher früher nur 50-Hz-fähig waren und anfangs auch nur Composite-Video-Signale verarbeuten konnten (später kamen dann RGB und S-Video hinzu).
     
  10. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.276
    Zustimmungen:
    662
    Punkte für Erfolge:
    123
    1985?! Kann ich mir gar nicht vorstellen, zumindest wenn das ein größeres Gerät war. 1985 war mindestens 1 Video-Eingang eigentlich Standard. Größere Geräte mit ausschließlich einem Antenneneingang gab es m.W. nur bis Anfang der 80er (bei Geräten deutscher Hersteller wohl etwas länger). Bei kleinen Bildröhren hat das länger gedauert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2015