1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Flachbildfernseher für Deutsche wichtigste TV-Innovation

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 6. November 2015.

  1. timecop

    timecop Board Ikone

    Registriert seit:
    7. September 2009
    Beiträge:
    4.648
    Zustimmungen:
    2.149
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Golden Media 990 Spark Reloaded/LG OLED55C97LA/Xoro HRT8770
    Anzeige
    Jepp, heute wiegt ein 55 Zöller so viel, wie damals mein "Real-Flat" Röhrenfernseher mit 55 cm. ;)
     
  2. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    Es gab aber auch mal "extrem" flache Bildröhren von Samsung aber auch anderen.

    Schlagzeile von 2004: Samsung stellt einen extrem flachen Röhren-Fernseher vor

    [​IMG]
     
    Martyn gefällt das.
  3. Exideem

    Exideem Guest

    Ja, es gab ein paar "Tricks" um etwas an Tiefe zu sparen, aber grundsätzlich galt; je größer, desto tiefer, da der Elektronenstrahl ja einen Kreisausschnitt projiziert.
     
  4. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    Ich hatte zuletzt einen Trinitron von Sony. Der war extrem schwer.

    Vorteil: Er war deutlich heller als herkömmliche TV's mit Lochmaske. Mit dem konnte man auch mal einen Gruselfilm am Tage gucken.
     
  5. Kai F. Lahmann

    Kai F. Lahmann Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Juli 2004
    Beiträge:
    4.257
    Zustimmungen:
    810
    Punkte für Erfolge:
    123
    Die Flachmänner haben aber deutlich größere Geräte erst möglich gemacht und damit für (U)HD und 3D überhaupt erst die Grundlagen geschaffen.
     
    Winterkönig gefällt das.
  6. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    War auch froh über meinen ersten Flachmann. Mein alter Sharp steht noch immer einsatzbereit im Keller.

    Auch DVD / BR möchte ich heute nicht mehr missen.
     
  7. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    Besuch bei den Eltern/Schwiegereltern: "Kannst Du mal den Fernseher vorziehen, dass ich mal mit dem Staublappen/Staubsauger dahinter kann?"
    Ja, die Klötze hatten durch ihren hinteren Überstand und die nach hinten verjüngende Bauweise, dazu noch die Anschlusszonen für Scart (Kabel immer in die verkehrte Richtung gehend), Koax, evtl. noch Video und Audio, hinter sich immer enorme Freiräume, welche bei den Hausfrauen immer den monatlichen Hygieneschub erweckten. Da musste dann der Staub entfernt werden. Ohne "starken Mann" unmöglich. Anschliessend gabs dann wieder nur noch Schwarz/Weiss-Videowiedergabe, da der Scartstecker teilweise rausgerutscht war.

    5.1 hingegen spielt sogar heute nur bei den wenigsten (mir!) eine Rolle. Selbst die Boxen der Stereoanlage stehen i.d.R. sogar heute nicht links und Rechts vor der Couch sondern im Regal nebeneinander oder ganz oben, eine links hinten und eine links vorne aus Sicht des Hauptplatzes. In einem Fall beschallt eine Box die Sitzgruppe im Wohnzimmer und die andere die Essecke. Stereo? Was ist das? 5.1, da hat man dann schon mal 3 Reserveboxen, falls eine mal kaputt geht... da werden also zwei der Minisatelliten (die die alten Boxen ablösten) unauffällig im Regal versteckt, der unförmige Subwoofer fristet mit den "Reserveboxen" und den klobigen grossen alten Lautsprechern sein Dasein auf dem Speicher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. November 2015
    Lechuk gefällt das.
  8. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    Hinterm Fernseher lag ein gewaltiger Kabelsalat, weil man ja noch jedes Gerät mit dem anderen separat verbinden musste und das getrennt nach Audio und Video. Heute baumelt da nur noch ein einsames HDMI-Kabel.
     
  9. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich auch. Ich glaube der 36" Triniton hat an der 100 kg Marke gekratzt. Wie der abgeholt wurde haben die den mit 3 Mann durchs Treppenhaus bugsiert :D
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Also wenn ich mich an meine Kindkeit in den Achtzigern erinnere hatten wir da noch ein Röhrengerät im doppelten Sinne, das vorglühen musste und keine Fernbedienung, sondern 8 Sensor-Programmtasten, und die Kanäle musste man unter eine Klappe noch analog mit einem Drehregler einstellen. Das Gerät war bei ~70cm Bildschirmdiagonale wohl schon 80cm tief, und vorallem auch richtig stark gewölbt..

    Irgendwann bekamen wir dann zwei neue volleketronische Geräte mit Fernbedienung, Videotext mit 8-Seiten Speicher, ... da hatte man bei 70cm Bildschirmdiagonale vielleicht noch 60cm Tiefe. Und die Bildröhre war auch schon etwas flacher.

    Dann kamen die 16:9 Geräte der letzten Generation, die dann die Programmplätze garnicht mehr per LED 7-Segnemtanzeige sondern nur noch On Screen anzeigten, ohne Signal ein Blaues Bild statt Pixelrauschen zeigten, und wo der Videotext dann über 100 Seiten zwischenspeicherte und so extrem flott war. Da war die Bildröhre nur noch leicht gewölbt, und ein 70cm Bildschirmdiagonale hatte man dann vielleicht 35-40cm Tiefe.

    Aber das empfand ich jetzt nicht als Problem. Denn in der Schrankwand oder auf dem Rack hat das ja nicht gestört.

    Es gab allerdings schon im Röhrenzeitalter den D2-MAC Standard der eigentlich auch HD-Bildqualität bot. Nur konnte er sich nicht durchsetzen.

    An eine getrennte Verkabelung von Audio und Video kann ich mich nicht erinnern. Hat jedenfalls hier niemand genutzt.

    Anfangs gab es ja nur den Antenneneingang. Zusatzgeräte hatten alle UHF Modulatoren und die Antenne oder das Kabel wurden durchgeschleift.

    So Anfang der Neunziger setzte sich dann die "fetten" Scartkabel durch. Dann hat man die Antenne oder das Kabel wieder direkt am Fernseher angeschlossen, und die Zusatzgeräte mit Scartkabeln.