1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Flachantenne Funktionsprinzip

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von beiti, 16. Dezember 2011.

  1. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Anzeige
    Ja, und wenn man ein Quad-LNB einbaut sogar nur noch ein viertel Wirkungsfläche der Antenne .... daher geht auch kein Octo-LNB, das würde dann zu klein werden.

    Übrigens bei "normalen" Antennen (die nicht "flach" ist) gleich, Empfehlung daher bei einem Octo-LNB immer Antennen jenseits der 2 Meter, bleiben noch 50cm übrig dann pro Teilnehmer.

    Was hier steht ist nicht ernst gemeint !!!!
     
    a33 gefällt das.
  2. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Warum schreibst du so viel, wenn du es nicht weißt? Ich hab eine ernst gemeinte Frage gestellt
     
  3. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Im Ernst: Die Flachantennen nach dem Array-Prinzip haben natürlich ein gleich umfangreiches Array von kleinen dipol-Antennen für vertikale und horizontale Polarisation.
    Bei einer Single Antenne gibt es einen Umschalter mit steuerbarem ZF-Mischer/Verstärker, der sich entweder auf die Sammelleitung des vertikal- / oder des horizontal-Arrays aufschaltet.
    Bei den Mehrteilnehmer-Antennen gibt es eben entsprechend mehr Umschalter, jedoch nicht mehr Sammelleitungen von den beiden Antennen-Arrays... die Umschalter schalten sich alle parallel auf die jwlg gewünschte Sammelleitung..

    Dadurch, dass sich mehr "Verbraucher" gleichzeitig auf die jwlg. Sammelleitung aufschalten können, gibt es bei Mehrteilnehmerantennen theoretisch schlechtere Werte zb. für den Rauschabstand, die aber in der Praxis nicht weiter auffallen ... Eine signifikant größere Antenne sollte nicht nötig sein...
     
    Koelli gefällt das.
  4. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Über den Stil ließe sich streiten, aber im Kern wurde Deine Frage von satmanager beantwortet: Flachantennen gelten zu Recht als grenzwertig klein. Wenn es tatsächlich so wäre, dass eine Twin-Flachantenne aus zwei nebeneinander angeordneten Single-Antennen (= halbe Fläche pro Port) bestünde, reichte das praktisch nicht mehr.

    Außerdem: Du hättest selbst die Daten vergleichen können, z.B. in Angeboten des Online-Handels. So gibt etwa (nur Beispiel) hm-sat sowohl für die H21D(1) wie auch für die H21D2 den Antennengewinn mit 34,5 dbi (@12,7 GHz) an. Noch ein Indiz: Für die gewählte H21 werden Tausch-LNBs angeboten, mit denen man z.B. aus einer Single- eine Quad-Antenne machen kann (> Klick).


    ***
    Der äquivalente Durchmesser pro Teilnehmer betrüge nicht 50 cm, sondern 71 cm.
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ok, danke.
    Ich Frage mich halt nur, warum ich an meiner Twin-Flachantenne an einem TV alle Sender problemlos rein bekomme, aber am zweiten TV sind einige Sender gestört oder gehen gar nicht.
    Daher dachte ich, dass in der Antenne zwei Empfänger nebeneinander liegen und der rechte Empfänger von der gegenüber liegenden hohen Hauswand abgeblockt wird.
    Wenn ich die Kabel der zwei Fernseher tausche, hat der jeweils andere TV dann die Empfangsprobleme.

    Welcher Laie kennt sich schon mit db und Antennengewinn aus? Ich jedenfalls nicht ;)
     
  6. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Das kann an unterschiedlichen Dingen liegen.

    Die Tuner könnten unterschiedlich empfindlich sein.
    Die Antennenleitungen haben unterschiedliche Dämpfungen.

    Ob es die Antenne ist, könnte man einfach prüfen, indem man die beiden Leitungen an der Antenne vertauscht ...
     
    Koelli gefällt das.
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.932
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wo wurden die Kabel getauscht, direkt an der Antenne oder im weiteren Verlauf (vielleicht mit Fensterdurchführung)?

    Und selbst wenn direkt an der Antenne getauscht wurde, heißt das nicht mehr, als dass ein Port der Antenne ein schlechteres Signal liefert. Über die Ursache sagt das nichts, dasselbe Phänomen ist auch an "runden" Antennen mit Twin-LNB zu beobachte, wenn das LNB teildefekt ist.
     
    Koelli gefällt das.
  8. fernsehopa

    fernsehopa Platin Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2010
    Beiträge:
    2.587
    Zustimmungen:
    745
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Sat
    panasonic plasma
    Sollte man eine Flachantenne nehmen, oder beim Kabel bleiben ? ( eine Schüssel kommt nicht in Frage. )
     
  9. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.277
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Diese "Riegel" sind in den Werbebildchen der Hersteller sehr häufig schön eng an der Außen-Wand angeschmiegt montiert.

    Prinzipiell muss diese Antenne aber wie jede Richtantenne genau auf den Satelliten ausgerichtet werden.

    Das bedeutet, dass die Antenne etwa um 30° nach oben "schaut", und je nach Orientierung der Hauswand alles andere als eng an die Wand geschmiegt montiert werden kann, und deshalb deutlich auffälliger ist, als die Antennen auf den Werbebildchen...

    [​IMG]

    Eine gute Hilfe für die Planung eines Aufbau-Ortes ist dishpointer.com

    Da kann man sein Haus auf Google-Maps in der Satelliten/Luftbild Perspektive aufsuchen, und kriegt eine Peillinie auf den gewünschten Satelliten eingezeichnet...

    [​IMG]
     
  10. Gast 144780

    Gast 144780 Guest

    Wichtig ist, ob du am anvisierten Empfangsort auch Empfang hast. Siehe MartinP sein post.
    Als Nebenbetrachtung, kann man dann die Kosten fürs Kabel berücksichtigen.
    Wenn die Kosten im Mietvertrag mit drin sind, kannst du daran nichts machen. Nur bei Einzelanschluss, sprich direkten Vertrag mit dem KNB. Den kannst du kündigen, entspr. der Fristen. Naja, Internet + Telefon nicht außer acht lassen, wenn du das vom KNB hast. Das würde ich lassen ( aus 3 Play, 2Play machen).
    Ansonsten kann ich Sat nur empfehlen. Habe es jetzt seit 1992, zuvor eine terrestr. Gemeinschaftsantenne. Hier in der Gegend, waren mehr Kabelausfälle, beim alten Anbieter in 4 Jahren, als bei mir mit Schüssel.
    Das Programmangebot von Astra1 reicht uns mittelerweile.
    Pay TV auf Astra1 (abonnierbar in D - ohne ausl. "Cardbesorgung") gibst nicht all zu viel, außer Sky, sowie das Viacom Musikangebot in SD. Das will ich nicht verschweigen.

    Zusammengefasst: Das musst du selbst wissen. Technische Machbarkeit ist wichtig.
    Man liest ja hier im Forum des öfteren, dass das Fernsehbild im Kabel manchmal zu wünschen übrig lässt, da man dort das/die Signal(e) "zusammenquetscht". Dem ist bei Sat nicht so. Es sei denn, der TV Sender sendet mit niedriger Bitrate. Dann schon.

    @MartinP, genau so. So unauffällig wie in den Werbebroschüren angegeben, sind jene auch nicht.