1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Flachantenne Funktionsprinzip

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von beiti, 16. Dezember 2011.

  1. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: Flachantenne Funktionsprinzip

    Vielen Dank für die vielen Links! Ich werde mich da mal ein Stück durchquälen, aber wenn es zu wissenschaftlich wird, steige ich meistens aus.

    Mir ging es einfach mal darum, das Funktionsprinzip zu verstehen. Ich hatte die Hoffnung, dass es etwas einfacher ist und somit Grundlage für bestimmte Eigenbauten werden könnte, aber das sieht jetzt nicht so aus.

    Das tue ich zwar auch, aber dieses Thema hat damit nicht direkt zu tun. Also ich werde keinen Artikel über die Funktionsweise von Flachantennen schreiben. Meine Leser interessiert das vermutlich auch nicht - aber mich. ;)

    Die mir von Behageb geschickten Fotos sind wesentlich besser. :)
     
  2. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Flachantenne Funktionsprinzip

    Nur für ein "Forum" nicht sehr gut da nicht zu sehen hier !
     
  3. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Flachantenne Funktionsprinzip

    Genauso ist es dazu noch mal was aus dem Wiki
     
  4. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Flachantenne Funktionsprinzip

    Ich bin inzwischen noch etwas klüger geworden, und zwar durch Begutachten einer Billig-Flachantenne vom Typ "MicroFlat 440". Die ist ja nicht ganz so flach wie die teureren Varianten. Tatsächlich ist sie weitgehend hohl und arbeitet nicht nach dem Panel-Prinzip, sondern hat intern einen Parabolspiegel. Das LNB schaut von hinten herein, und in der Mitte der vorderen Abdeckung ist ein nach innen gewölbter Zweitreflektor montiert.

    Das LNB der MicroSat könnte man im Prinzip austauschen (es hat einen 40-mm-Hals), aber es darf vorn keinen Trichter haben, weil es sonst nicht durchs Loch passt. Also es kommen nur schlanke "Multifeed-LNBs" in Frage, und dann muss vermutlich auch noch die Länge stimmen, um den Brennpunkt genau zu erwischen.
     
  5. Grognard

    Grognard Guest

    AW: Flachantenne Funktionsprinzip

    Diese beschriebene Antenne ist nach dem Cassegrain-Prinzip aufgebaut, siehe hier nur etwas größer http://www.tradebit.de/usr/stock-photos/pub/9002/58331.jpg
    Parabolantenne
    dazu noch das bild auf Seite 14 http://stilzchen.kfunigraz.ac.at/skripten/comput03/vbbeispiel/ar8200/manual/antennen.pdf
    Ein anderes als das berechnete lnb passt nicht.
     
  6. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Flachantenne Funktionsprinzip

    Eine Cassegrain-Antenne war auch früher die Digi-Globe, bei deren Bildern ist auch eigentlich schön das beschriebene Prinzip des "Spiegels vor dem Spiegel" zu erkennen.

    In das ÖAS-Flat werden im Übrigen die ALPS-LNBs eingebaut wenn es eine Twin- bzw. Quad- Variante davon sein soll. Mit Quattro-LNB wäre es natürlich auch möglich.
     
  7. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Flachantenne Funktionsprinzip

    Die Atlanta dürfte baugleich sein mit der MicroSat. Hat jedenfalls die gleichen Abmessungen, und auf der MicroSat steht auch irgendwo hinten ÖAS drauf. Dann müssten da die Alps-LNBs ebenfalls passen.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Flachantenne Funktionsprinzip

    Was uns der Lösung der Frage, wie der Öffnungswinkel von Array-Antennen konkret zu berechnen ist, nicht näher bringt.

    Im Buch "Antennen und Strahlungsfelder" von Klaus Kark (Ausgabe 2) ist im Kapitel 17.1.3 "Gruppenantennen in Streifenleitungstechnik" auf Seite 391 beschrieben, dass bei Serienspeisung mit der Phasendifferenz eine Strahlschwenkung möglich ist.

    Es findet sich im Text keinerlei Hinweis, dass bei Serien- oder Parallelspeisung mit der Phasendifferenz auch die Halbwertsbreite beeinflusst werden kann.

    Eine selbst für Hochschulabsolventen wohl nur schwer nachvollziehbare ellenlange Berechnungsformel ist ebenso wenig wie Bild 17.8 mit einem Diagramm und Öffnungswinkeln ΘH = 16,7° bzw. ΘE = 8,4° zum Vergleich mit Parabolantennen geeignet. Die ähnelt nicht mal annähernd den in den von TechniSat 90er-Jahren publizierten einfacheren Formeln und Richtdiagrammen.
    Womit die wirksame Aperturbreite auch bei Flachantennen der bestimmende Faktor für den horizontalen Öffnungswinkel ist.

    Und nun noch als Schmankerl aus dieser TechniSat-Publikation ein Passus vom heutigen Hersteller der DigiDish 33.
    Einstweilen hisse ich vor meinem Kark die weiße Fahne und stelle ihn ins Regal zurück. Zum Jahresende sind andere Sachen vordringlicher, nächstes Jahr findet sich evtl. noch andere Fachliteratur.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Dezember 2011
  9. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.974
    Zustimmungen:
    1.243
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    AW: Flachantenne Funktionsprinzip

    Diese Antenne, wie soviel anderes auch, wird alles OEM verkauft (z.B. auch unter ClarkeTech) ....

    Wusstest du das die Wavefrontier-Antennen z.B. gar nicht von "Wavefrontier" gebaut werden ? Die werden von Junky-Electronics gebaut (und wurden auch von denen "erfunden") und jeder der sagen wir mal 1000 Stk. mindestens abnimmt darf seinen Namen draufschreiben lassen und sie dann so auch bewerben... daher gibt/gab es diese Antenne auch OEM von Maximum (Kjaerulff1 und Co).

    Wavefrontier Ltd. hat aber in Europa damals eine ganz wichtige Sache auch vergessen, nämlich sich den Namen sichern zu lassen.... das hat dann Jahre später eine findige AG aus München (zufällig im gleichen Haus ansässig wie der damals sehr bekannte Abmahnanwalt Hauke Sch e ff ler) machen lassen und kassierte damals durch Abmahnungen (Missbrauch von Namensrechte gegen sehr viele Händler und auch gegen Wavefrontier) und heute noch durch Lizenzgebühren viel Kohle damit..... Aber das nur am Rande, es geht um anderes !
     
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.640
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie ist das Funktionsprinzip bei einer Twin-Flachantenne?
    Ist dann die eine Hälfte des Panels für Empfänger A und die andere Hälfte des Panels für Empfänger B reserviert oder wie darf ich mir das vorstellen?
    Wenn ja, dann wäre die Empfangsfläche ja nur halb so groß gegenüber einer Single-Antenne, oder?