1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Flachantenne für Türksat 42° geeignet?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von huzur, 6. September 2022.

Schlagworte:
  1. yander

    yander Guest

    Anzeige
    Bei einer kleinen Sefsat ist ja nicht so viel Windlast drauf als bei
    einer 60 bis 120 Schüssel.
    Das ist keine dumme Idee das habe ich schon mal gemacht ,
    die Dübel mit Sekunden Kleber zusätzlich eingeklagt das ist so fest das du dich quasi drauf stellen kannst es ist immer noch sehr fest, um die Dübel wieder raus zu kriegen später bohrst du mit einem etwas größeren Bohrer die Dübel raus machst danach die Löcher mit Mörtel wieder zu,
    du siehst nichts mehr davon das da mal eine Schüssel angeschraubt war .
    Wenn du im die Mauersteine bohrst sieht man immer die Löcher später.
    Den Eigentümern ist das nicht immer egal oft sagen die Nein weil angst haben das man nach dem Rückbau noch was sieht .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 14. September 2022
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.198
    Zustimmungen:
    4.855
    Punkte für Erfolge:
    213
    Naja, Sekundenkleber ist nicht besonders wetterbeständig.;):)
     
  3. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.724
    Zustimmungen:
    1.259
    Punkte für Erfolge:
    163
    genau, Murcks sollte man aber schon vermeiden.
     
  4. yander

    yander Guest

    Das hat aber gut gehalten mehrere Jahre bevor ist das selber abgebaut hatte,
    außerdem ist der Kleber in der Wand drin nicht Wettereinflüssen ausgesetzt .
     
  5. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.276
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Was ich an den Flachantennen nach der "Papierform" mit Vorbehalten sehe, ist die komplexe Richtcharakteristik mit Nebenkeulen durch die Array-Anordnung vieler Dipole.
    Da weiß man nie genau, ob man auf eine Nebenkeule ausgerichtet hat, oder ob man schon auf der Hauptkeule sitzt, wenn die Anzeige des Ausricht-Messinstruments wieder schlechtere Werte anzeigt ...

    Daneben kann man Pech haben, und ein Nachbarsatellit auf einer anderen Orbitalposition sitzt genau auf einer Nebenkeule ...
     
  6. Kleinraisting

    Kleinraisting Board Ikone

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    4.724
    Zustimmungen:
    1.259
    Punkte für Erfolge:
    163
    oder wenn er die gleiche Frequenz hat......
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    155.880
    Zustimmungen:
    30.952
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das wundert mich nicht. Sekundenkleber klebt übrigens überhaupt nicht auf aufgerauten Flächen, kein bisschen, da klebt Wasser genauso gut. :rolleyes:
     
  8. MartinP

    MartinP Talk-König

    Registriert seit:
    14. Januar 2007
    Beiträge:
    5.276
    Zustimmungen:
    760
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Gibertini-Spiegel OP85L
    Multischalter Smart Titanium MS9/6ES
    2x Inverto Quattro LNB IDLP-QTL410-PREMU-OPN f. 19.2 E u 28,5E
    1 x Alps Single LNB für 9.0 E

    Edision progressiv HD

    Unitymedia 2Play 100
    Es soll wahrscheinlich in dieser Situation auch nicht im klassischen Sinne "kleben", sondern eher den Verbund der Körner des sandigen Materials stärken, in dem der Dübel sich verklemmen soll. Der sandige Putz wird also eher mit dem Sekundenkleber getränkt, der nach dem Aushärten den Bereich um das Bohrloch stabiler macht ...

    Mit Tiefengrund, den man in das Bohrloch spritzt, und wartet bis er getrocknet ist, bevor man die Dübel einsetzt kann man einen ähnlichen Effekt erzielen, und er ist günstiger - dass man Sekundenkleber verwenden kann war mir nicht bewusst ....

    https://www.selber-bauen.de/tipps/duebel-sicher-in-der-wand-befestigen/
     
  9. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.141
    Zustimmungen:
    265
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Zwischen Murks machen und Murks weiterempfehlen sehe ich noch einen gewaltigen Unterschied.:rolleyes:
    a) Keiner weiß in welchen Zustand irgendwelche Fugen sind
    b) nach langer Rüttelei kann sich die Festigkeit schnell ändern
     
  10. yander

    yander Guest

    Die Dübel saßen so fest das man die mit der Zange nicht mehr raus ziehen konnte Bombig fest so zu sagen ,
    reicht das ?
    Mit erneuten ausbohren bekommt man es sauber raus .


    Genau und das funktioniert auch wenn man es Richtig macht ,
    hatte auch schon mal Dübel in einer Wand verklebt wo der Putz mehr aus Sand bestand als aus Putz, normales befestigen hätte nicht gehalten ,
    also sicher zu gehen schadet es nicht fest zu verkleben , kommt halt auch auf den Zustand der Fugen an , bei Guten Fugen hält es auch ohne Kleber .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. September 2022