1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Flüchtlingskrise

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Eifelquelle, 6. September 2015.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Ist aber genau das, was bislang galt und wonach auch die DDR-Bürger ihre Rente berechnet bekommen haben.

    Die jüngeren Generationen fallen jetzt auf die Nase, aber vor zwanzig Jahren hat man sich dadurch nicht zu erwirtschaftende Rentenansprüche ins Haus geholt, was dann das Rentenniveau für alle anderen gedrückt hat. Dazu kam noch dieser wahnsinnige Wechselkurs.


    Etwaige Systemfehler wie die Nichtberücksichtigung von Einkünften aus Kapitalerträgen (was sogar die Schweiz schafft!), Beamten, etc. mal ganz ausgenommen und nur auf das aktuell gültige System bezogen.
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wer bitte sollte denn damals für die DDR Renter aufkommen? Warum sollten dass nur die Beitragszahler für das Rentensystem? Warum hat man Beamte und Politiker komplett davon entlastet? Die Wiedervereinigung war letztendlich eine Aufgabe des ganzen Staates, dann bestimmte Lasten nur einem Teil aufzubürden ist nicht fair. Man hätte die Wiedervereiningung ohnehin als Chance nutzen können bestimmte Aufgaben neu zu verteilen, immerhin können sich bis heute die Besserverdienenden der Solidargemeinschaft entziehen. Das hat man damals im großen Stil gemacht.
     
  3. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    @ws1556
    Was hast du jetzt nicht verstanden? Du sparst dir Ansprüche an, so ist auch der Sprachgebrauch. Du sparst dir nicht deine Rente an. Das ist kein Sparbuch, das hat auch niemand je behauptet. Aber mit jedem Lohn "sparst" du dir sozusagen Zuweisungspunkte an, du füllst dein virtuelles Anspruchskonto auf. Sprachgebrauch!

    Meine Güte...
     
  4. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.403
    Punkte für Erfolge:
    273
    Niemand!

    Die Renten waren und sind einfach zu hoch, wenn sie aus dem System nicht erwirtschaftet werden können. Das Versprechen der hohen Renten war der fatale Fehler. Es ist genau das eingetreten, was passieren wird, wenn wir den Bevölkerungsverlust nicht ausgleichen können.
     
  5. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was hast Du am Umlageverfahren nicht verstanden, es steht doch klipp und klar da wie das funktioniert?
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wenn das so wäre, dann würde der Staat die Rente nicht willkürlich vor Wahlen mal ein wenig anheben, oder das Eintrittsalter nach belieben hoch und runter setzen wie es gerade gefällt. Wenn es ein echtes Umlageverfahren wäre, dann wüsste heute kein Rentner was er nächstes Jahr bekommt. Alleine daran kannst du erkennen dass es genau so eben nicht läuft! Aber es ist eine schöne Geschichte...
     
  7. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.403
    Punkte für Erfolge:
    273
    Dieser schwachsinnige Sprachgebrauch führt leider zu der fatalen Folge, dass Rentner (und viele hier im Forum) glauben es sei was angespart, was nunmal nicht stimmt. Die Ansprüche kannst Du Dir sonstwohin stecken, wenn es nicht genügend Beitragszahler gibt. 1990 hat man noch die westlichen Beitragszahler angezapft, wen zapfen wir 2030 an?
     
    Schnellfuß gefällt das.
  8. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.814
    Zustimmungen:
    5.403
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du hast es doch verstanden. Solange die Wirtschaft boomt und die Zahl der sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer wie in den letzten Jahren ansteigt, kann man Wahlgeschenke verteilen. Das ist aber bald vorbei. Insbesondere die Mütterrente wird unser System noch schneller zum Kollaps bringen. Die Rentenansprüche werden schon bald jedenfalls nicht mehr steigen und durch die Inflation aufgefressen, wenn man sie nicht sogar wird senken müssen. Einen Rentenbeitrag von 30 % für die arbeitende Bevölkerung wird es nie geben. Der wird irgendwann mal eingefroren und dann schaut man, was da noch rauskommt. Es sei denn, wir anerkennen, dass wir mehr Beitragszahler brauchen und besorgen uns die.
     
  9. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ohne wenn und aber, das ist so.

    Umlageverfahren

    "In der gesetzlichen Rentenversicherung bedeutet Umlageverfahren, dass die Beitragszahler nicht einen Kapitalbestand für ihre eigene Rente aufbauen wie beim Kapitaldeckungsverfahren, sondern die Bezüge der aktuellen Rentenbezieher finanzieren. Sie erwerben nur einen Anspruch auf eine spätere eigene Rente.

    Duden Wirtschaft von A bis Z: Grundlagenwissen für Schule und Studium, Beruf und Alltag. 5. Aufl. Mannheim: Bibliographisches Institut 2013. Lizenzausgabe Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 2013."

    Umlageverfahren | bpb
     
  10. docfred

    docfred Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. September 2006
    Beiträge:
    10.806
    Zustimmungen:
    838
    Punkte für Erfolge:
    123
    Meinen Satz zu den systemimmanenten Fehlern hast du aber gelesen, oder?
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.