1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fixschüssel und Drehanlage

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Daniel56, 14. März 2004.

  1. Daniel56

    Daniel56 Silber Member

    Registriert seit:
    14. September 2003
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Hallo zusammen
    Ist dies überhaupt möglich:
    Zur bestehenden Multifeedanlage (3 Sat-Positionen) eine Drehanlage dazuzuschalten ohne weiteres Kabel zum Receiver zu ziehen. Der Receiver unterstützt DiSEqC 1.0 und 1.1 sowie 1.2.
    Gruss Daniel
     
  2. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Natürlich, du hast doch sicher einen 4/1 Diseqc Schalter. An den freien Eingang wird zuerst der Motor und daran der LNB angeschlossen.

    Gruss Uli
     
  3. Daniel56

    Daniel56 Silber Member

    Registriert seit:
    14. September 2003
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Danke, habe gar nicht vermutet, dass das so einfach geht!
     
  4. jonnyjo

    jonnyjo Silber Member

    Registriert seit:
    18. Juni 2003
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @uli12us

    Ich hab das mal in der Zusammenstelleung versucht,
    habe aber folgendes Problem:

    Wie sag ich dem Receiver, daß er bei einem Sender für die Drehanlage zuerst den Diseqc-Schalter unschaltet und danach die Anlage steuert.

    Die meisten Receiver blenden die Option "Diseqc A,B,C,D" komplett aus, wenn man eine Satellitenposition als Drehanlage deklariert.

    Somit kommt das Steuersignal zwar aus dem Receiver raus, geht aber nie durch zur Drehanlage,
    da der 4in1 Schalter nicht auf den Eingang mit der Drehanlage schaltet.

    Gibts da irgendeinen Trick?
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    681
    Punkte für Erfolge:
    123
    Sollte gehen wenn man die Drehanlage auf Eingang 1 vom DiSEqC Schalter legt.
    Also den Eingang der angesteuert wird wenn kein DiSEqC Signal vorhanden ist.

    Blockmaster
     
  6. Daniel56

    Daniel56 Silber Member

    Registriert seit:
    14. September 2003
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo nochmal
    Ihr scheint Euch ja da auch nicht so ganz einig zu sein. Ich hätte gedacht, dass jemand das schon probiert hat.

    Jezt habe ich noch ein anderes Problem:
    Von der jetzigen Schüssel zum Receiver ist es gut 20 Meter und funktioniert wirklich hervorragend. Die Drehanlage kann ich hier nicht mehr aufstellen, da es an der Ostseite des Hauses ist. Ich habe den Platz schliesslich für Astra 1 und Hotbird gewählt und nahm auch Astra 2 mit, da es so einfach war. Somit muss die Drehanlage hinter das Haus und die Distanz zum bestehenden DiSEqC-Schalter ist nochmals 20 Meter. Ist dies möglicherweise bereits zu viel?
    Gruss Daniel
     
  7. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Offiziell sollten die Diseqc Signale dreimal gesendet werden. Damit kannst du erst den Schalter dann den Motor und zuletzt noch den LNB betätigen. Wenn das nicht funzt, weil sich der Receiverhersteller nicht an die Spezifikation hält könntest du noch einen extra 12V Schalter einsetzen der zwischen 4/1 Schalter und Drehschüssel wechselt. Leider können das mit 12V beileibe nicht alle Geräte.

    Gruss Uli
     
  8. tim.baum

    tim.baum Guest

    also ich würde es auch gerne so machen, dass an einem Receiver mit 1 Tuner per DiseqC-PosSchalter sowohl ein stationäres Astra1 Signal anliegt als auch ein Motor, der von diesem Receiver auch aktiv gedreht werden kann.

    Gemäß obigen Angaben muss ich also an PosA den Drehmotor hängen und an PosB Astra1.
    Das von jonnyjo angesprochene Problem hätte ich mir so überlegt, dass ich dem Receiver sage, dass an PosA irgend ein nicht vorhandener Satellit dranhängt z.B. Hispasat, ich dann auf einem Programmplatz ein Programm von Hispasat speichere (das real gar nicht vorhanden ist) und bevor ich den Motor drehe, auf dieses Hispasatprogramm umschalte, um den DiseqC Schalter auf PosA zu schalten.
    Nach den Ausführungen von Blockmaster ist aber der Trick mit dem nicht vorhandenen Hispasat-Programm überflüssig, da ich den Motor ja an PosA betreibe.

    Wenn ich den Receiver ausschalte, vergisst dann eigentlich der PosSchalter seine Position bzw. fällt auf PosA zurück durchein

    Würde diese Anwendung gerne noch auf die Spitze treiben, indem ich keinen normalen Receiver nehme, sondern einen PVR mit 1 Tuner.
    Das heißt - wenn ich alles richtig zusammenzählte - kann ich also sogar mit dem PVR problemlos per Timer entweder von Astra1 oder der Drehanalge aufnehmen ohne darauf zu achten, wie ich den Receiver vorher ausschaltete, da - wenn kein DiseqC PosBefehl gesendet wird, automatisch der A eingang geschaltet wird durchein

    Kann dies jemand bestätigen?


    Besten Dank!
    Tim
     
  9. Daniel56

    Daniel56 Silber Member

    Registriert seit:
    14. September 2003
    Beiträge:
    529
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hallo Tim
    Ich warte auch noch immer darauf, dass es einer probiert, bevor ich mir einen Motor kaufe.
    Gruss Daniel
     
  10. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die heutigen DiSEqC-Schalter merken sich keine Position, wenn sie stromlos sind, sie beginnen ihre Tätigkeit also immer in der Grundposition, also "A".
    Ein Sat-Receiver, der eine ordentliche Firmware besitzt, initialisiert beim Einschalten die Antennenanlage, d.h. es werden alle für die Einstellung des gewählten Programmplatzes nötigen Signale generiert und gesendet, so wie es auch bei jeder Programmplatzumschaltung geschieht. Ein Receiver der dies nicht macht hat eine untauglich programmierte Firmware.