1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Firefoxbrowser - Allgemeiner Diskussionsthread

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Tranquilizer, 10. Juni 2012.

  1. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Verschwörungstheorien? Was hat Firefox mit den Paketen unter (L)Ubuntu am Hut?

    Firefox Version 106.0 ist unter Ubuntu 22.04.1 LTS vorhanden.



    Argumente? Ich habe Dich lediglich mehrfach gebeten doch mal die Sicherheitslecks zu posten von denen Du immer nur redest. Warum muss man Dich denn x mal fragen?

    Da dein geposteter Artikel von heute ist, hattest Du bei meinen anderen Nachfragen (gestern) vermutlich noch keine Ahnung über Sicherheitslücken. Glück gehabt!

    Wenn es Sicherheitslücken sind stehen die Chancen recht gut, dass das Update auch in den älteren LTS Versionen mit Support erscheint.

    Da helfen aber keine Verschwörungstheorien über Kleinkriege etwas. Auch nicht, dass man die Nerven verliert und darüber seniert ob demnächst keine Webseiten mehr funktionieren. Die 105er Version ist gerade mal einen Monat alt.

    Wenn es Dir wichtig ist immer die neueste Softwareversion angeboten zu bekommen ist eine LTS Version für Dich wohl nix.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2022
  2. yander

    yander Guest

    Als Mod einen veralteten Browser verwenden .:ninja::sleep:
    Das mit den zu Großen Lesezeichen in der Tab Leiste kenne ich von der 105.00 unter Linux die ganze Darstellung ist vorm A....

    Und warum unter Windows nicht die 102.4.0 ESR die ist Aktuell ,
    hat nämlich diese Macken nicht >
    sonst würde ich die ja unter Windows nicht nutzen o_O
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja und?! Probleme gibts damit keine.

    Kann ich nicht bestätigen.
     
  4. yander

    yander Guest

    Kann ja sein das mittlerweile nach sehr langer Wartezeit das Update auf den UB, LB Server eingetroffen ist , am Desktop PC kann ich nicht kucken da ich da den Firefox komplett deinstalliert habe .

    Eine dieser Neuen 20 hatte ich mal auf dem Desktop PC und wieder zurück auf 18.04.06 LTS weil die 20 zu langsam ist,
    das booten von der SD Karte dauert auch ewig lange die 16.04.06 ist schneller , auf meinem Netbook z.b läuft die 20 und 22 nicht weil das eine reine 32 Bit CPU Intel Atom CPU ist.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 20. Oktober 2022
  5. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.115
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie gesagt, die 105er Version ist erst im letzten Monat erschienen, die Wartezeit war also alles andere als lang. Vor allem wenn man bedenkt, welche Philosophie hinter einer LTS Version steckt.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die ist für Linux mittlerweile dann eh unbrauchbar. Da kannste auch gleich einen Raspberry Pi 4 nehmen, der dürfte deutlich mehr leisten. ;)
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, mit was bitte sonst? Extra Software dafür nutzen, welche kostenpflichtig ist und bei der Bank zusätzlich laufende Kosten anfallen?

    Ausserdem ist bei für Überweisungen eine Bestätigung über einen zweiten Faktor notwendig. Bedeutet: Selbst wenn sich jemand fremdes am eigenen Bankkonto anmeldet, Geld vom Konto stehlen ist nicht einfach möglich.
    TAN-Listen sind jetzt nicht mehr erlaubt, und SMS-TAN wird ebenfalls abgeschafft, da zu unsicher.

    Man sollte beim Online-Banking nur überprüfen ob man mit dem Server der echten Bank verbunden ist.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.457
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mit Software natürlich! Mache ich schon seit BTX so.
    Gibt auch kostenlose.
    Jaein, Du weist schon das es möglich ist eine Bankseite einfach selbst zu kreieren und damit die Daten ab zu fischen?! Das geht mit einer Software dann so nicht. ;)
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, das ist mir klar, nur muss man eine Software verwenden die einen Standard unterstützt welche die Bank ebenfalls unterstützt.
    Bei der Sparkasse ist es z.B. so dass HBCI / FinTS nur noch bei Geschäftskunden-Konten unterstützt wird, und für Privatkunden nur noch Banking per Web-Interface (oder Smartphone-App) möglich ist. 2-Faktor-Autorisierung entweder per pushTAN oder chipTAN.
    Und auch bei FinTS gab es ein Update, welches zumindest ein Firmware-Update eines (vorhandenen) Kartenlesers erforderlich macht.

    Deshalb sage ich ja, TLS-Zertifikat überprüfen bei Verbindungen mit Banking-Websites, natürlich vor der Eingabe des eigenen Passwortes zu Anmeldung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2022