1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Filmverbote an Karfreitag: Absurd oder richtig?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 29. März 2021.

  1. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.696
    Zustimmungen:
    3.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Das Grundproblem ist dass Deutschland eben kein säkularer Staat ist.
    Hierzulande gibt es Kirchensteuer und das christliche Weltbild ist im Grundgesetz verankert.
    Wenn man keine Kirchensteuer mehr zahlen möchte, muss man aus der Kirche "austreten" und zwar bei einer Behörde nicht bei der Kirche.
    Es gibt staatlich subventionierte Krankenhäuser Kindergärten und auch Schulen in kirchlicher Trägerschaft. An Sonntagen darf man auf Wunsch der Kirchen (und der Gewerkschaften) nicht Einkaufen.
    Es wäre an der Zeit, dies alles zu überdenken und eine klare Trennung von Kirche und Staat herzustellen.
     
  2. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ach, und das bin ich natürlich weil ich denke, den Film könnte man an 364 Tagen im Jahr nicht genauso, wenn nicht besser, ausstrahlen? Okay....

    Übrigens: Das der Film auch einen ernsten Hintergrund hat ist mir nicht neu.

    Ein interessanter Satz von dir. Wirklich....Ich fordere, auf einer anderen Ebene, Toleranz mir gegenüber ein, ja, allerdings. Ich bin ebenso aber bereit, bei anderen, was mich eigentlich gar nicht tangiert, welche zu geben.
    Auch wenn sich viele bei Gott oder Religion dazu nicht durchringen können. Vielleicht könntest du mir aber noch sagen, wo Christen im GG bevorzugt werden. Danke.
     
    Rafteman und Gast 140698 gefällt das.
  3. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es geht um einen, okay mit Heiligabend zwei, Tage im Jahr. Ich finde es richtig weil es zu meiner Wertevorstellung passt.
     
    Wolfman563 und drgonzo3 gefällt das.
  4. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein da Deutschland kein laizistischer Staat ist wie Frankreich oder einst die Türkei.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein was ist mit all den anderen Feiertagen die Kirchlich sind? Pfingsten Herrentag, Bus und Bettag usw. es sind doch fast alles Kirchenfeiertage nur Neujahr, 1 Mai und dritter Oktober nicht.
     
  6. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was soll damit sein? ja die Tage sind kirchlich aber das bedeutet ja nicht dass das stille Tage sind.
     
  7. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Kirchensteuer gibts nicht nur hier.
    Kirchensteuer – Wikipedia

    Und, ganz ehrlich: Ich muss nun wirklich nicht noch an Sonntagen einkaufen. Das ist aber bei anderen Staaten auch historisch gewachsen. Die Kirchensteuer wurde hier ja nicht 1949 mit der Gründung der BRD eingeführt.
    Heiligabend? ;)
    Ich weiß nur noch von Allerheiligen, dass dann ebenso ein "Tanzverbot" gilt. Bei 1. Weihnachten weiß ich das nicht, glaub aber nicht.

    Und ja, auch als nicht gläubiger Mensch: Es passt auch in meine Wertevorstellung. Mag sich komisch anhören, ist aber irgendwie so.

    Ja, richtig, da gibts aber kein "Tanzverbot".
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.276
    Zustimmungen:
    31.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wenn dann darf nur die Kirche das (ihren Jüngern) verbieten aber nicht der Staat!
     
    Insomnium und FilmFan gefällt das.
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Allerheiligen weiß ich nicht aber am 1. Weihnachtstag ganz sicher nicht weil da war ich schon in einer Disco.
     
  10. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.367
    Zustimmungen:
    10.389
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei einem laizisitischen Staat stimmt es, da gibts für Behörden auch kein Weihnachtsurlaub sondern Neujahrsurlaub. Aber Deutschland ist kein laizistischer Staat.