1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Filme im (englischen) Originalton im Free-TV?

Dieses Thema im Forum "Auslands-TV / Pay-TV International / Erotik" wurde erstellt von Kreuzotter, 10. Dezember 2020.

  1. Nobb66

    Nobb66 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    125
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM 900 UHD
    AB Cryptobox 800 UHD
    Openbox S2 Mini HD+
    Anzeige
    Danke für die ausführlichen Erläuterungen.
    Ich bin natürlich nicht in der Lage, für andere Regionen Deutschlands zu sprechen, aber hier wird Originalton nur selten nachgefragt. Von einigen sehr interessierten Teilnehmern an Sprachkursen wurde ich schon mehrmals gefragt, ob es Ausstrahlungen englischsprachiger Sendungen mit englischen Untertiteln gibt. Das ist natürlich technisch schwierig, und ich will hier nicht auf Empfangsmöglichkeiten via BBCiPlayer, Kabelio usw. eingehen, die nicht jeder realisieren kann oder will.
    Meist wird es also nichts.
    Ansonsten - auch wenn meine Äußerung sehr abfällig klingt und vielleicht auch kritikwürdig ist - schaltet man eben hier im Kretschmer- bzw. AfD-Land den morgendlichen Dudelfunk ein, begibt sich abends auf den "Unterhaltungsdampfer" RTL und sieht zu, dass die Kinder (viele Kevins und Cindys) so halbwegs den Schulstoff schaffen. Das "Home Office" nutzt man auch; das britische Innenministerium kennt man sowieso nicht, selbst die BBC ist vielen ein Fremdwort.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2021
    EinNutzer und Cumulonimbus gefällt das.
  2. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.435
    Zustimmungen:
    306
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Englisch mit engl. UT, das ist empfangstechnisch wohl auch in BW mit Sat Empfang von 28° O relativ leicht zu realisieren. Da wird ja so gut wie alles untertitelt, selbst die Werbespots.
     
  3. Nobb66

    Nobb66 Senior Member

    Registriert seit:
    23. Dezember 2012
    Beiträge:
    423
    Zustimmungen:
    125
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dreambox DM 900 UHD
    AB Cryptobox 800 UHD
    Openbox S2 Mini HD+
    Ja, gerade in westlich gelegenen Landesteilen sieht es viel günstiger damit aus, speziell mit Empfang von 28.2°E.
    15 km südlich von meinem Wohnort schafft aber jemand selbst mit 180 cm auf seiner Doppelhaushälfte keinen konstanten Empfang von dieser Position, nutzt natürlich ebenfalls zusätzliche Möglichkeiten.
     
  4. globalsky

    globalsky Talk-König

    Registriert seit:
    1. Juni 2004
    Beiträge:
    6.141
    Zustimmungen:
    1.318
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Satelliten-Empfang:
    - 13 Sat-Antennen (3 davon motorisiert)
    - größte Antenne: 220 cm Durchmesser
    - motorisiert: 150 cm, 180 cm, 220 cm
    - C-Band-Empfang: 220 cm
    - 11 DVB-S2-Receiver
    DVB-T/DVB-T2-Empfang:
    - Wendelstein (D), Brotjacklriegel (D)
    - Salzburg (A): E29, E32, E38, E42, E47
    - Budweis (Cz): E22, E27, E39 (Wetterlagen-abhängig)
    - 3 DVB-T2-Receiver inkl. "simpliTV"
    Ja, es hat andere Gründe. Die deutschen Privatsender, allen voran 'ProSieben', 'SAT.1' und 'RTL' argumentieren mit dem mangelnden Interesse seitens der Zuschauer und sparen das auch auf den verschlüsselten HD-Angeboten sowie der Kabelzulieferung ein. Dabei erhalten die deutschen Sender relativ oft bei den angefragten Filmen und Serien zusätzlich auch immer automatisch den Originalton dazu. Dass danach eine Ausstrahlung meist nur verschlüsselt erfolgen darf, hängt wiederum mit dem Problem zusammen, dass man unverschlüsselt auch in Länder einstrahlen würde und damit deren Lizenzkäufe konterkarieren würde (vor allem in Großbritannien, den Benelux-Ländern und Skandinavien). Also lässt man es sein und argumentiert, dass das Interesse zu gering sei, um den daraus resultierenden Aufwand zu rechtfertigen.
    Dass die Sender durchaus über den Originalton verfügen, hat sich bereits in einigen "Fehlschaltungen" gezeigt, wenn statt des deutschen Tons dann für eine kurze Zeit die englische Sprache ertönt, bevor der Fehler bemerkt wird; gerade 'ProSieben' fällt mir dazu ein.
     
    EinNutzer gefällt das.
  5. hdtv4me

    hdtv4me Platin Member

    Registriert seit:
    13. Februar 2011
    Beiträge:
    2.559
    Zustimmungen:
    1.900
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich sehe da eigentlich heutzutage kein Problem mehr. Bei Netflix und Amazon Prime wie auch bei Pay TV Sendern wie TNT Film HD oder Fox HD kann man doch im Normalfall auf den Originalton zugreifen. Der durchschnittliche RTL oder Sat 1 Zuschauer hat daran doch eher weniger Interesse.
     
  6. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Weil er es nicht besser kennt.

    In meinem Bekanntenkreis schwärmen seit Jahren und auch heute noch extrem viele Leute, dass sie DVDs, Blu-rays und (hust...) so mache Internetquelle lieber im Originalton (manchmal maximal kombiniert mit deutschen Untertiteln) konsumieren.

    So abweichend vom Schnitt dürften diese Leute kaum sein. Das Interesse wäre sicher schon da, aber es wird nicht befriedigt.

    Ähnlich wie mit dem ganzen 3D-Boykott von Sendern und Industrie. Angeblich gäbe es kein Interesse bei den Zuschauern. Doch viele Leute, die ich spreche, wünschen sich 3D.

    Oder Arte, wo man behauptet, die Leute möchten keinen Dolby-Ton und keinen Raumklang. Nun, ich und Bekannte möchten es durchaus.

    Oder diese ständigen Pling-Plong-Bling-Schieb-Einblendungen im TV-Bild während laufender Sendungen. Private Sender wie auch Öffentlich-rechtliche. Angeblich von Zuschauern so gewünscht, dabei tatsächlich von vielen ignoriert und von manchen gehasst (siehe auch das entsprechende Thema hier im Forum).

    Manchmal frage ich mich, wer diese Zuschauer oder Leute sind, die sich dies oder jenes angeblich so wünschen. Ob es diese Zuschriften überhaupt gibt?
     
  7. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die meisten TVs bieten aber die Einstellmöglichkeit, ADs zu spielen (allgemeiner Einstellpunkt im Gerätemenü).

    Viele TVs spielen dann automatisch immer die jeweilige Tonspur ab, die für AD steht - unabhängig davon, was da nun läuft oder im EPG dazu signalisiert ist.

    Jetzt läuft also auf One die OV über die Spur. Was haben die entsprechenden Leute also wieder für einen Aufwand, extra die Einstellung im TV zu ändern - oder manuell jedesmal die Tonspur zu ändern -, denn nicht jeder, der sonst eine Audiodeskription haben möchte, gibt sich auf One nun mit dem fremdsprachigen Ton zufrieden!

    Die potentielle Signalisierung in EPG oder anderswo ist auch meiner Meingung nach gar nicht relevant, finde ich. Leute, die Filme in OV bevorzugen (siehe mein Beitrag zuvor), stellen einfach den TV auf die OV-Spur ein und genießen so automatisch die fremde Sprache, wenn sie kommt. Ansonsten hören sie den deutschen Ton. Sie müssen theoretisch nie aktiv werden und etwas ändern.

    Bloß, der Nachteil ist zum einen, dass heute noch immer nur die eine Tonspur in Dolby und gegebenenfalls Raumklang ausgestrahlt wird, während die anderen bloß Stereo minderer Qualität sind. Selbst unter Ignorierung dieses Makels hört man bei One so nun ständig auch Audiodeskriptionen außerhalb der OV-Filme. Das will dann der entsprechende Kreis der OV-Liebhaber vielleicht nicht.

    Und was ist eigentlich mit Filmen, die beides haben, OV und AD? Auf eines muss dann effektiv verzichtet werden. Gibt es da auch so dubiose Zuschriften von Zuschauern, die das eine oder das andere bevorzugen, und es deshalb auf One das andere nicht gibt, wenn beides von der Quelle her möglich wäre? o_O
     
  8. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.131
    Zustimmungen:
    1.839
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Es gibt viel zu wenig OV Möglichkeiten- gerade ARTE und zuletzt TopGear auf N-TV sind dort die rühmlichen Ausnahmen. Meistens heißt es das die Lizenzkosten mit OV zu hoch wären. Das es auch anders geht zeigt das Schweizer TV wo fast immer OV dabei ist
     
    samlux und Nobb66 gefällt das.
  9. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.681
    Zustimmungen:
    2.210
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch der ORF. Da passiert es auch immer wieder, dass Filme, die bei den deutschen Privaten in HD verschlüsselt ohne Originalton laufen, beim ORF auch mit solchen gesendet werden.
     
    Gecko_1 gefällt das.
  10. EinNutzer

    EinNutzer Gold Member

    Registriert seit:
    22. September 2019
    Beiträge:
    1.153
    Zustimmungen:
    430
    Punkte für Erfolge:
    93
    Auf ARD-alpha laufen regelmäßig (täglich?) Sendungen in englischer Sprache - jedoch offenbar, soweit ich gesehen habe, ohne Untertitel, weder deutsche noch englische.

    Aber zumindest sind die Sendungen auf Sprachlernler zugeschnitten. Eine Sendung heißt z.B. English Byte-size. Eine Nachrichtensendung in englischer Sprache heißt The Day - News in Review.

    Wie es sich für Sendungen, die nicht auf Rosamunde Pilcher oder ähnlich heißen, laufen diese bei den ÖR natürlich nur in der Nacht. Aber zumindest gibt es wohl auch was davon in der Mediathek


    Für den Französisch-Interessierten gibt es sonntags die "Lern-Sendung" (zumindest beglückte meine damalige Französisch-Lehrerin uns gerne damit) Karambolage auf Arte. Die Sendung hat neben deutschem Ton auch den französischen und es gibt sowohl deutsche als auch französische Untertitel, die man am TV optional einschalten kann (Videotext- und/oder DVB-Untertitel). Für den Lernerfolg empfahl die Lehrerin damals, die französischen UT einzublenden, nicht die deutschen. :whistle:
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Februar 2021