1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Film auf USB kopieren

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von rx 50, 21. Februar 2014.

  1. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Film auf USB kopieren

    Fragmentierung ist allerdings nur bei mechanischen Datenträgern ein Problem. Bei Flash-Speichern (SSD, USB-Stick) spielt das keine Rolle.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.888
    Zustimmungen:
    31.792
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Film auf USB kopieren

    Warum das so ist weis ich auch nicht aber beim Schreiben auf NTFS Formatierte USB Sticks komme ich etwa auf 1-2Mbyte/s wärend es bei FAT32 ca. 6Mbyte/s sind exFat schafft ca. 8,9Mbyte/s
    Lesen kann ich nicht testen da ich fast nur SSDs verwende und mir dann die Daten mit über 600Mbyte/s auf die Platte geschrieben werden. (wahrscheinlich sind die noch im Cache).
    Umso ofter bei NTFS geschrieben und gelöscht wird umso langsamer werden die Sticks dann (warum auch immer).

    Ich wollte mal ein Windows7 auf einen USB Stick kopieren (Bootfähig) nach 15 Stunden wars dann endlich drauf. Booten ging aber so als würde ich eine 1MHz CPU drin haben.
    Mit einem SSD USB Stick funktioniert das ganze fast so schnell wie mit einer Festplatte.
    Abspielen von Filmen von USB Sticks mit NTFS funktioniert auch nicht ohne ständige Ruckler.
    Ich habe das bestimmt schon an 10 Sticks probiert bei einigen ging es anfangs normal schnell aber die wurden immer langsamer (was für mich auch unlogisch ist). Bei FAT ext3 oder anderen Formatierungen gabs keine Probleme.
    Mein Bruder hat unabhängig von mir ähnliche Probleme gehabt.
     
  3. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Film auf USB kopieren

    Ich nutze noch recht häufig USB-Sticks zum Transport größerer Daten. Da macht es für mich keinen Unterschied ob Fat32 oder NTFS. Beides ist immer fast gleich schnell. Lediglich der Overhead bei NTFS ist etwas größer. Da die Speicher aber haltbarer sind als man ihnen gern nachsagt, macht das den Kohl auch nicht fett.

    Ein bootfähiges komplettes Windows auf einen Stick zu kopieren ist hingegen unsinnig. Da beim Booten schon Daten geschrieben werden, wird's elendig lahm.
    Das halte ich für ein Gerücht. Selbst bei meinem lahmen 32 GB Stick von Sandisk gibt es da keine Probleme. Das Ding ist sogar von Anfang an schon in NTFS formatiert (ich nutze ihn an meinem Fernseher).
     
  4. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Film auf USB kopieren

    dann muss bei deiner Konfig was kaputt sein. Ich formatiere seit Ewigkeiten meine Sticks mit NTFS und hatte noch nie Schwierigkeiten damit. Im Gegenteil. Die 4GB Hürde ist aufgehoben, die Fragmentierung sehr gering und die Transferrate bedingt durch die weniger signifikante Fragmentierung ist deutlich besser.

    Mein Transced 32GB Stick ist seit mindestens 2 Jahren nicht mehr formatiert worden, es wird nur gelöscht und draufkopiert und da mindestens 16GB pro Woche. Der Stick ist, was die Leserate angeht immer noch so schnell, dass er hart an der netto-max-Transferrate von Usb2.0 mit 32-38MB/s kratzt. Im Schreiben kommt er auf die Hälfte, was aber den mitlerweile betagten Speichercontrollern geschuldet ist.

    Ich empfehle ganz klar die Formatierung mit NTFS, es sei denn es MÜSSEN Unix basierte Systeme mit abgedeckt werden die keinen NTFS Treiber mitbringen.