1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Festplattenreceiver

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von kgdiddl, 5. Juli 2023.

  1. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.624
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Anzeige
    Als es noch ein PVR war gab es keine Einschränkungen. Durch die Änderung zum DVR baute man dann Restriktionen der Programme mit ein.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Auch andere Receiver unterstützen VPS. (z. B. Die open sourse Linux Receiver können das).
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.883
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aufnahmeeinschränkungen gab es schon bei analogem PAL-TV durch Macrovision.;):)
     
  4. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das nennt sich Perfect Recording und hat absolut nichts mit VPS zu tun.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Doch genau das ist VPS. Nur Technisat hat dafür seinen eigenen Namen erfunden.
    Ist genauso wie mit den Bezeichnungen für CEC die nennt ja auch jeder Hersteller anders obwohl deren Funktion vollkommen identisch ist.
    Bei VPS wird der Running State ausgewertet etwas anderes gibt es auch für Technisat nicht!
    Digitales VPS – Vodafone-Kabel-Helpdesk
    (Hat jetzt aber nichts mit Vodafone zu tun)
     
  6. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.804
    Zustimmungen:
    5.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, es sind unterschiedliche Verfahren. Hier ein Auszug:

    1997 wurde der DVB SI (Service Information) Standard (ETSI EN 300 468) aber um VPS (PDC) erweitert. Die SI besteht aus mehreren Datentabellen und enthält unter anderem die Daten für den Electronic Program Guide (EPG). Zusätzlich zu den bisherigen Informationen kann der PDC-Descriptor (Descriptortag 0x69) verwendet werden. Dieser Descriptor besteht im Wesentlichen aus einem Label, welches aus Tag, Monat, Stunde und Minute zusammengesetzt ist. Wird nun eine Sendung verschoben, wird das im EPG vermerkt mit dem Hinweis: „die folgende Sendung wird mit neuer Startzeit ausgestrahlt“, anhand des Labels erkennt der Receiver jedoch, dass es dieselbe Sendung ist und fängt später mit der Aufnahme an. Die Aufnahme dauert, solange der EPG der aktuell laufende (current running) ist.

    Zusätzlich wurde im Jahr 2000 mit dem Standard ETSI EN 301775[3] auch die Grundlage geschaffen, die bekannten analogen (siehe oben) VPS-Signale über DVB zu übertragen. Das geschieht wie bei Teletext auf Basis der VBI (Vertical Blanking Information). Es ermöglicht das Einfügen des VPS-Signales am analogen Receiverausgang (z. B. SCART), wodurch ein Videorecorder wieder mittels VPS aufnehmen kann. Dieser Standard wird aber nur von sehr wenigen DVB-Receivern unterstützt. Für Linux-basierte Satellitenreceiver gibt es ein Plug-in, mit dem sich VPS nutzen lässt.


    Ein weiteres Verfahren, das speziell für digitale Übertragungswege (z. B. DVB) und für digitale Endgeräte (z. B. PVR, PDR) entwickelt worden ist, wurde erstmals im Jahr 2004 vom ETSI veröffentlicht. Es ist unter dem Namen Accurate Recording (auch „Perfect Recording“[4] oder „Automatische Zeitsteuerung“[5] oder „Signalunterstützte Aufnahme“[6]) bekannt und wird in Deutschland vorwiegend von öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten unterstützt (dort als "PDC-Descriptor"-Verfahren bezeichnet). Eine genaue Beschreibung dieses Verfahrens ist in Kapitel 11 der technischen Spezifikation ETSI TS 102 323 V1.5.1 (2012-01) zu finden.
     
  7. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    "Festplattenreceiver", da gibt es welche, aber man sollte vor dem Kauf schauen, ob man die Aufnahmen auch Problemlos auf ein anderes Medium kopieren kann!
    Die Telekom Receiver haben zwar eine eingebaute HDD, können aber keine Aufnahmen exportieren und somit auch nicht Sichern oder Archivieren!
    Bei meinem alten Tchnisat Gigicorder HD S2 mit eingebauter HDD ging das noch, beim Nachfolger Technitat ISIO STC mit ext.USB HDD geht das auch noch.
    Bei anderen Geräten weis ich es nicht.
    Die Aufnahmen meines ISIO STC, die ich behalten will, kopiere ich z.B. auf meine NAS, wo schon die Aufnahmen des alten Technicorders HD S2 drauf sind.
    So habe ich mein Privates Filmarchiv.
    Wobei meine NAS aktuell 20TB HDD Kapazität hat, 1x8TB und 3x4TB.
    Da die 4TB HDD´s eingewisses Alter haben und auch zu gut 90 oder etwas mehr % Voll sind, bin ich dabei, die 4TB Modelle zug um zug durch 8TB Modelle zu ersetzen.
    Wie ich halt Zeit und Geld über habe, denn so eine 8TB NAS HDD kostet rund 200Euro.
    Aber nicht jeder ist Jäger und Sammler wie ich und hat da seine eigenen Ideen.
     
    luckymam gefällt das.
  8. yander

    yander Guest

    Also meine Glas Kugel verrät mir nicht welchen anderen Receiver das sein sollen
    die angeblich VPS unterstützen sollen alles nur ausgedacht keine Links dazu , also glauben wir das nicht , es ist auch läßtig wenn man immer einen Vor und Nachspan einstellen muss damit man nichts von Film verpasst was man nicht hinterher wegschneiden kann,
    die Panasonic Geräte so wie die von Technisat haben in der Regel sogar einen Schnitt Editor An Bord unterstützen VPS und von Technisat gibt es auch Neu Modelle und es kommt noch ein weiterer Neuer demnächst raus .
    Allerdings sind die meisten für nur für Sat und DVB T2 ausgelegt, für DVB C gibt es nur 2 Modelle .
    Mein Internet Provider bietet allerdings 2 Receiver
    Modelle für C an den K2 und den K4 .

    Panasonic lohnt meiner Meinung nicht, nur wenn man vor hat damit CDs,DVDs, BR Disk abzuspielen, aufzunehmen und Netflix so wie Amazon Prime nutzen will ,
    die Apps dafür sind vorhanden .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Juli 2023
  9. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.218
    Zustimmungen:
    2.326
    Punkte für Erfolge:
    163

    Ich glaube, bei Technisat ist das gar nicht so technisch, die werten einfach nur den EPG des Senders aus. Wenn der EPG (SI Daten) der programmierten Sendung um 20:30 gesendet wird, beginnt dann auch die Aufnahme und nicht um 20:15 wann programmiert wurde.
    DAS setzt natürlich voraus, dass der Sender das auch korrekt macht.
    Ich habe die Erfahrung gemacht, bei den ÖR klappt das sehr gut, bei den Privaten wie bei Sky kann man das vergessen!

    Wenn die betreffenden SI Daten nicht mehr gesendet werden, wird die Aufnahme beendet.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und PDC ist bekanntlich das VPS Verfahren.