1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Festplatte defragmentieren?

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von dentaku, 6. Januar 2008.

  1. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    Anzeige
    AW: Festplatte defragmentieren?

    Da bin ich im Prinzip mit Dir einverstanden.
    So riesengross müssen die Dateien gar nicht sein, wenn z.B. jemand kurze Serien oder Musik aufnimmt.

    Ich habe auch die Erfahrung gemacht, dass sich nicht alle Festplatten gleich verhalten oder gleich auf Fragmentierung reagieren. Je grösser der Cachespeicher, desto weniger scheints denen auszumachen.

    Aber wie Du selbst schreibst, irgendwann ist eine gewisse Fragmentierung da. Und zu diesem Zeitpunkt wird dann sicher einiges auf der Platte sein.

    Und dann wäre ein Defrag-Menüpunkt wohl sinnvoller als eine Neuformatierung, oder?
    Und da TechniSat ja ein eigenes OS verwendet, wäre ein solches Defrag-Programm für die kein so grosser Aufwand.
     
  2. Thomas5

    Thomas5 Guest

    AW: Festplatte defragmentieren?

    Dann bliebe immer noch die Frage, ob sich diese Fragmentierung geschwindigkeitsrelevant auswirkt. Das kann man aber nur sagen, wenn man weiß, wie das Filesystem arbeitet. Das kann aber derzeit nur Technisat sagen. Und die sind offensichtlich der Meinung, eine Defragmentierungsfunktion sei nicht notwendig.
     
  3. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Festplatte defragmentieren?

    Das schöne ist bei diesen Geräten dass du die langsamste Platte nehmen kannst die Du findest, meist ist das dann auch die Leiseste, und es funktionieren weiterhin alle Funktionen ohne Einschränkung. Anscheinend sind die Platten nicht besonders gefordert in den Geräten. Ich habe es mit einer 2,5" probiert, 4200 Umdrehungen, 2 x aufzeichnen (1x davon HDTV) und 1 x ansehen war überhaupt kein Problem. Da haben sich in den Anfängen dieser Geräte die Nutzer schon unnötig den Kopf drüber zerbrochen.:D Der erste PVR den es in Deutschland gab, musste allerdings noch defragmentiert werden (dauerte bei 40 GB viele Stunden). Danach war Schluss. Nun hat der Technisat ja einen Überprüfungspunkt im Menue. Evtl. leitet der ja, nur wenn notwendig, auch ein Defrag ein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2008
  4. hschenk

    hschenk Board Ikone

    Registriert seit:
    9. April 2006
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digicorder HD-S2 160GB, Viaccess, AlphaCrypt Classic, Hitachi 55PD9700C Plasma
    AW: Festplatte defragmentieren?

    Auf die Geschwindigkeit hat das sicher keinen Einfluss.
    Aber im Extremfall könnten Bildruckler auftreten. Und die Platte wird lauter (jedenfalls war's so bei meinem S2 nach ca 1,5 Jahren).
    Ferner könnte sich eine Defragmentierung negativ auf die Lebensdauer der Platte auswirken, da der Schwenkarm mit den Köpfen viel mehr Bewegungen ausführen muss. Allerdings haben wir bis dann schon wieder einen neuen Receiver gekauft....
     
  5. Thomas5

    Thomas5 Guest

    AW: Festplatte defragmentieren?

    Das meinte ich mit Geschwindigkeitsproblemen. Das Bild und/oder der Ton ruckeln, weil die Daten nicht schnell genug von der Platte kommen.


    Das trift nur dann zu, wenn die Daten im Filesystem linear hintereinander abgelegt sind. Sonst (z.B. bei einer Baumstruktur) wäre das Umpositionieren normal. Sind sie so abgelegt? Wir wissen es nicht.
     
  6. Bittergalle

    Bittergalle Platin Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2006
    Beiträge:
    2.970
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Festplatte defragmentieren?

    Glaube ich alles nicht. Die Festplatten haben ja einen Speicher der das verhindert. Die großen Festplatten haben sogar einen riesigen Cache-Speicher (16 MB). Ruckler nicht mal mit einer normalen Festplatte wenn 2 Filme aufgezeichnet und ein 3. gesehen wird. Selbst die langsamen 4200 upm Gurken mit hohen Zugriffszeiten aus den ersten PVR Jahren konnten schon 3 Sachen gleichzeitig ohne ruckeln. Ob die überhaupt schon einen Cache hatten weis ich nicht, wenn, dann verschwindend klein. Nur etwas lauter waren die dann. Wenns ruckelt, stimmt noch was mit der Firmware oder anderes nicht. Der Weg für die Köpfe ist bei den Platten gleicher Größe ja immer identisch. Diese Geräte stellen keine hohen Anforderungen an die Festplatten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2008
  7. Thomas5

    Thomas5 Guest

    AW: Festplatte defragmentieren?

    Das versuche ich doch die ganze Zeit hier zu vermitteln. Selbst wenn denn eine gewisse Fragmentierung vorhanden wäre, hat es praktisch keine Auswirkung. Man kann das einfach nicht mit einer Windows-Festplatte im heimischen PC vergleichen! Andere Anwendung, andere Dateigrößen, anderes Filesystem, andere Zugriffsmechanismen. Und deshalb gibt es auch keinen Menüpunkt, um die Platte zu defragmentieren. Es ist nicht nötig!
     
  8. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Festplatte defragmentieren?

    die fragmentierung ist bei diesem einsatzgebiet aus diesem grund völlig irrelevant, weil daten sowohl als stream gelesen und geschrieben werden. es kommt also gar nicht erst vor, dass sich viele kleine zusammengehörige files ansammeln. durch das gelegentliche löschen einer sendung wird wieder freier speicherplatz frei. bzw. er bleibt ja noch vorhanden, wird aber nur für das neue bespielen freigegeben. jetzt wird vielleicht eine halbe stunde auf einem teil der platte geschrieben, der rest der sendungen auf andere teile. dies ist aber völlig egal. es ist kein windows-> system verzeichnis in denen im extremfall wieder tausende files zusammengesucht werden müssen.

    spätestens wenn man 2-3 ältere datenblöcke mit ein paar gigabyte größe löscht ist schon fast wieder eine säuberung der platte erfolgt. das gleiche kann man übrigens auch am pc ganz gut nachverfolgen. ich habe z.b. eine eigene partition für filme die ich mit meiner kamera drehe. entspricht von der größe auch etwa 1-2gb pro film. gelegentlich kommt was hinzu, aber auch weg.

    ich habe nach 3 jahren mal einen scan laufen lassen, eine fragmentierung war praktisch nicht vorhanden.