1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernsehkritik-TV startet Kampagne "Dafür zahl' ich nicht"

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 26. Februar 2009.

  1. viv

    viv Senior Member

    Registriert seit:
    8. April 2008
    Beiträge:
    318
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: Fernsehkritik-TV startet Kampagne "Dafür zahl' ich nicht"

    das mit dem quotendruck ist doch nicht statisch. weder bei den öffis, noch bei den privaten. auch rtl leistet sich experimente ohne quotendruck, die ard auch.
    warum sollte ich als sender auf sendungen verzichten, die sehr viele zuschauer einschalten, nur weil sehr vielen anderen diese sendung nicht gefällt?
    sollte ich dann nicht lieber eine andere sendung für die anderen zuschauer machen?
    gut, ich gucke keinen mutantenstadl, aber ich gucke tatort. bin ich dann erst zufrieden, wenn jeden tag ein tatort läuft, den ich toll finde?
    oder kann ich mich damit abfinden, das nicht immer zu jeder zeit meine persönlichen favoriten laufen? dann bitte auch nur die münchener tatorte und da nur solche wie die alten, bitte.
    auch fernsehkritiktv macht dinge, die ich furchtbar finde, das verschenken von comedy-street dvds zb, eine sendung die ich völlig unsäglich finde. ist das das nivau, das fk-tv gerne hätte?

    ich kanns echt verstehen, wenn man sich darüber ärgert, das man nicht volle kontrolle über seine pflicht-zahlungen hat. (steuergelder, krankenkasse..) aber unsere gestaltungmöglichkeiten dieser abgegebenen kosten sind nun mal nicht so wirklich groß..
     
  2. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fernsehkritik-TV startet Kampagne "Dafür zahl' ich nicht"

    Quotendruck in einem gewissen Umfang nicht verkehrt, weil man damit auch sicherstellt, am Volk zu bleiben. Wichtiger wäre aber zusätzlich noch inhaltliche Kontrollen.

    Seifenopern oder Boulevard gehören zu einem runden Angebot dazu. Nicht die Existenz der Seifenopern ist also kritikwürdig sondern die Quantität. Wenn das Erste demnächst 5 tägliche Serien hat, dann ist das ein Fall für die Qualitätskontrolle, die die programmliche Einfalt zu verhindern hat.
    Gleiches gilt für eine Alt-Ausrichtung. Eine Qualitätskontrolle muss durchsetzen, dass jung und alt gleichberechtigt bedient werden.

    Umzusetzen wäre so etwas extern, also von den Sendern unabhängig. Dabei könnte man auch gleich die Fernsehräte, und damit die Möglichkeiten für Einflussnahme, loswerden. Die Überwachung sollte alle ÖR zusammen als Einheit betrachten, was man früher oder später auch in den Sendern umsetzen muss. Die Betrachtung als Einheit ermöglicht eine bessere Aufgabenverteilung und damit weniger Streuverluste (z.B. im Ersten eine Zoo-Doku, im Zweiten in Kinderprogramm. Gleiche Kosten, aber mehr Vielfalt).
    Der BBC Trust hat 12 Mitglieder und die BBC läuft nicht Gefahr, zusammenzubrechen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Februar 2009
  3. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Fernsehkritik-TV startet Kampagne "Dafür zahl' ich nicht"

    Vieles was der ÖRR anbietet ist NUR mit einer Rundfunkgebühr zu finanzieren.

    Wenn man keine Rundfunkgebühr mehr benötigt spricht man nunmal nur noch die Gruppen an die Geld einbringen und das sind in deutschland nunmal laut den werbern nur die 14 - 49 jährigen.

    Das war es dann mit Kultur und ähnliches im Fernsehen...

    Die Rundfunkgebühr gibt es doch nicht weil man zu schlecht ist. Sondern weil es sachen gibt die allgemein finanziert werden müssen.

    @tyu
    Man darf nicht vergessen welchen auftrag der ÖRR hat.

    Neben randgruppen Bedienung haben die nunmal auch den auftrag ein programm "für jedermann" zu bieten.
    Und ich denke Boulevard gehört (in maßen) genauso zu einem guten und breit gefächerten ÖRR wie eine theateraufführung... Ähnliche sehe ich das bei soaps und telenovelas. Ein guter ÖRR sollte eigentlich alle gut ansprechen.

    Das Problem ist das man bei solchen sendungen besser zusammenarbeiten sollte. Man braucht nicht zig solcher sendungen. Eine pro tag sollte doch reichen.

    Außerdem darf man nicht nur sich als sat oder Kabelnutzer sehen.
    Es gibt auch viele die DVB-T nutzen und nur den ÖRR empfangen können.
     
  4. Fireglieder

    Fireglieder Silber Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2009
    Beiträge:
    551
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Fernsehkritik-TV startet Kampagne "Dafür zahl' ich nicht"

    Da komme ich nur auf 2.
    Davon gibt es ja noch 10 stück,auf den ganzen dritten.
     
  5. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Fernsehkritik-TV startet Kampagne "Dafür zahl' ich nicht"

    Was meistens aber wiederholungen sind von der produktion des jeweiligen dritten für das erste...
     
  6. JuergenII

    JuergenII Board Ikone

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    4.624
    Zustimmungen:
    223
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Fernsehkritik-TV startet Kampagne "Dafür zahl' ich nicht"

    Brauchts Du auch nicht. Schau Dir die Werbung auf Deinen angeblichen Qualitätshauptprogrammen an und du weist welche Produkte und Firmen Du meiden musst. Übertreibe es aber nicht, denn ohne Werbung bei ARD und ZDF steigt dann wieder die Zwangsgebühren.
    Also bei fast 8 Milliarden Euro Zwangsgebühren + Werbe-/Sponsoreinnahmen + Rechteverkäufe erwarte ich ehrlich gesagt kein Nachmachen im Hauptprogramm, sondern neue Formate, bei denen die ÖR-Anstalten erkennen lassen, dass es ihnen ernst ist vom Rentnerimage wegzukommen und wieder ein Programm anzubieten, das den Großteil der arbeitenden Bevölkerung wieder anspricht. Davon sind sie meilenweit entfernt lieber Basti.
    Da nützen auch keine Dauerwiederholungsschleifen an Reportagen und Filmen in ihren Digitalkanälen und Dritten.
    Herr lass Hirn regnen. Wenn ich legal in dieser Republik auf die Idee komme, keine Rundfunkgebühren zu bezahlen, werde ich auf der anderen Seite von fast allen heute wichtigen Informationsquellen ausgeschlossen. Z.B. darf ich kein Radio mehr hören, der Zugang zum Internet ist mir verboten, Briefe darf ich nur noch mit einer alten Schreibmaschine aufsetzten, mein Navi mit TMC darf ich nicht mehr benutzen und als Selbständiger oder Firmeninhaber muss ich meine Arbeit in Deutschland einstellen. Selbst die Nutzung eines Mobiltelefons wird schon schwierig, da selbst die billigsten Kisten bereits Rundfunkempfänger integriert haben.
    Die Jobsuche dürfte auch etwas schwieriger werden, denn mir bleiben nur noch die Stellenanzeigen aus den Zeitschriften, außer ich habe in der Nähe ein Internetcaffe oder der Nachbar ist so nett, mich ab und an an seinen PC zu lassen.

    Ja stimmt, es geht ganz einfach, sich in Deutschland legal von der Rundfunkgebühr zu befreien.

    Andererseits steht es mir als Konsument frei Produkte und Dienstleistungen zu wählen. Das können die aus der Werbung sein, müssen es aber nicht. Es gibt noch genügend Firmen, die den Bedarf für das tägliche Leben (und darüber hinaus) bereitstellen, die nicht in Funk und TV werben.

    Und gerade in Zeiten von aufziehenden Krisen werden wir sehr schnell feststellen, wo der große Unterschied zwischen Privat-TV und ÖR liegen wird: Die einen kämpfen ums Überlebe bzw. müssen eingestellt werden, weil Ihnen die Einnahmen wegbrechen, die anderen lehnen sich beruhigt zurück, denn dank KEF, Polit Klüngel und zwangszahlendem Volk dürften die auch noch gut finanziell gepolstert sein, wenn halb Deutschland in Harz V versinkt.

    Juergen
     
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Fernsehkritik-TV startet Kampagne "Dafür zahl' ich nicht"

    Monaco und Liechtenstein
    Das wars.:winken:
     
  8. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.744
    Zustimmungen:
    4.283
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: Fernsehkritik-TV startet Kampagne "Dafür zahl' ich nicht"

    Du pauschalierst zu viel. Es stimmt zwar, das Du die Produkte frei wählen kannst. Doch nicht beworbene Produkte z. B. No Name bei Aldi und Lidl, werden ebenso von den Grosskonzernen hergestellt, die für die Markenprodukte werben. Sozusagen, durch den Synergieeffekt, oder einfach weil die Leute Hunger und Durst haben, werden sie durch die Werbung zum Konsum animiert. Wenn sie kein Spee kaufen, und das Generika bei Aldi und Lidl, stellt man schliesslich fest, das dies auch bei Henkel und Konsorten hergestellt wurde. Und nu?

    Ausserdem sei froh, das Du noch kein Hartz IV hast, denn wenn es der Fall wäre, wärest Du froh, wenigstens Fernsehen umsonst zu haben, wo doch alles so teuer geworden ist. Das Zeitalter der Lebensarbeitsstellen ist nämlich vorbei. Und wenn Du Dich in einer Solidargemeinschaft unwohl fühlst, musst Du z. B. nach Amerika auswandern, da ist vieles unbequemer.

    Wenn es Dir nur um die GEZ geht, musst Du gar nicht so weit, da reichen auch Monaco und Liechtenstein. Wahrscheinlich brauchst Du dafür ein dickes Bankkonto, hast aber die GEZ gespart. Ist doch praktisch.:eek:

    Und ja, ich bin froh, das alles so ist wie es ist. Ausserdem haben die deutschen ÖRR beim Musikantenstadl 21 Ausweichmöglichkeiten!
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Fernsehkritik-TV startet Kampagne "Dafür zahl' ich nicht"

    Die Quotenmessung für alle Sender ist im Rundfunkstaatsvertrag gesetzlich vorgeschrieben:

    AGF: http://www.agf.de/daten/zuschauermarkt/marktanteile/
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. März 2009
  10. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: Fernsehkritik-TV startet Kampagne "Dafür zahl' ich nicht"

    Komisch.

    Was stimmt denn nun?

    Die aussage von dir das die Gebühren steigen wenn keine werbung gesendet wird?
    Oder die aussagen der marktexperten die eine Gebührenerhöhung bei Verzicht auf werbung nicht für nötig halten?
    Ob wir meilenweit davon entfernt sind kann ich nicht beurteilen.
    Die quoten zeigen jedenfalls etwas anderes.
    Wenn man das Programm nüchtern betrachtet spricht es eigentlich sehr viele Gruppen an (vor allem wenn man nicht nur die beiden hauptsender betrachtet) und genau das ist einer der Hauptaufträge des ÖRR.
    Man muss nur mal in die TV zeitschrift gucken und nicht seine Vorurteile freien lauf lassen.

    Es wird trotzdem immer gefordert jugendlicher zu werden.
    Die Jugend will aber nunmal (wenn man nach den quoten geht) telenovelas, soaps und ami zeug.
    Und wenn das gesendet wird ist es trotzdem nicht richtig.

    Es ist nunmal so das bei einigen der ÖRR IMMER etwas falsch macht. Egal was sie machen.

    In dem Punkt sollten wir aber z.B. den umbau der zdf familie abwarten...

    Die Rechteverkäufe bringen übrigens kaum was ein...

    Außerdem wird diese auflistung solangsam nervig.
    Es gibt KEINE 8 Milliarden in einem Topf. Es können KEINE 8 Milliarden für rechte und co aufgewendet werden. Die sind nunmal aufgeteilt und stehen NICHT als Gesamtes zur Verfügung. Solangsam solltet ihr das doch mal verstehen :rolleyes:
    Habe ich das irgendwo behauptet?

    Mal abgesehen davon das die dritten und auch die digitalen Kanäle immer mehr eigenproduziertes senden und nichts mehr mit "dauerwiederholungsschleifen" zu tun haben.

    Und naja ich denke schon das das zeigen von Blockbustern zur primetime statt um mittermacht auf den digitalen Kanälen durchaus was bringen würde wenn man diese ausstrahlung besser bewerben würde.
    Ah der Jürgen wieder.

    Andere ansichten = kein Gehirn...
    Ich habe nirgends gesagt das einfach ist. Ich habe gesagt das es möglich ist.
    Wie kimigino schon sagte ist es trotzdem schwierig einen einkaufswagen in den großmärkten 100 % ohne "werbe artikel" zu füllen.

    Vor allem wenn selbst der supermarkt selbst werbung macht :winken:.

    Und wie ich auch schon sagte. Auch der Kauf einer TV Zeitschrift oder das Nutzen des Kabelanschlußes beinhaltet meistens eine abgabe für die VGMedia was dann auch wieder den privaten zugute kommt :winken:.

    Es bleibt dabei. Die aussage "die privaten sind kostenlos" ist und bleibt falsch.
    Und dadran werden deine tollen argumente ala "lass Hirn regnen" auch nichts ändern.
    Genau. Dann schaffen wir doch den ÖRR ab.
    Dann kann der Hartz4 empfänger nämlich gar kein Fernsehen mehr gucken :winken: wenn die privaten dann auch pleite sind :winken:.

    Hauptsache Jürgen spart 18 €.

    Übrigens die KEF hat den ÖRR schon oft genug zum sparen aufgefordert und mit gut gepolstert kann man erhöhungen unter der inflation auch nicht unbedingt gleichsetzen.

    Diejenigen die wirklich noch gut gepolstert sein werden sind unsere Politiker. Der ÖRR der bei deinem Beispiel von 40 millionen einwohnern nichts mehr bekommt sicherlich nicht mehr wirklich. Der hat bei deiner Zukunfts Vorhersage nämlich dann genauso zu kämpfen.

    Mal abgesehen davon ist es normal das öffentlich rechtliche Einrichtungen geschützt sind vor wirtschaftlichen einflüssen...



    Aber mal ehrlich.
    Würde die Jugend wirklich einschalten wenn arte wie letztens "mars attacks" zeigt?
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. März 2009