1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernsehgeräte: Ultra HD ist Marktführer

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 19. November 2018.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    Bis 32 Zoll sind HD ready schon noch verbreitet, macht ja teilweise auch Sinn wenn man die genutzten Quellen ansieht .

    Aber schon ein netzflix oder Amazon prime abo mit vernünftiger verfügbarer Internet Bandbreite machen das zu einer falschen Kaufentscheidung ....
    Auch Youtube ist heutzutage mit 1080p dabei .

    Würde sagen schaden kann UHD bei full HD 1080 Wiedergabe nicht da es rechnerisch aufgeht da genau Faktor 4 ...
     
  2. LizenzZumLöten

    LizenzZumLöten Board Ikone

    Registriert seit:
    8. September 2009
    Beiträge:
    3.026
    Zustimmungen:
    705
    Punkte für Erfolge:
    123
    ... das kann man schon "so vereinfachen" denn bei den von entewe angegebenen Bildgrößen und Abstand löst das Menschliche Auge die real vorhandenen Unterschiede nicht mehr auf; darauf wollte er offensichtlich hinaus und nicht auf die Technik.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.072
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Spielfilme sind nicht interlaced, diese werden höchstens als Interlaced-Video übertragen, aber gute Fernsehgeräte setzen die Bilder problemlos artefaktfrei wieder zu Vollbildern zusammen.

    Mitentscheident für die Bildqualität ist wie gut die Elektronik die Bildfrequenz anpassen und die Bildauflösung skalieren kann.
    Das derzeit beste Verfahren nennt sich Super-Resolution Skalierung. Das dürfte aber nur in den teureren TV-Geräten verbaut sein weil es ziemlich rechenaufwendig ist.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    Unruhiges Bild durch interlaced , fehlende echte Bildinformation da aus anamorph, Artefakte und nötiges Hochskalieren auf rechnerisch ungeeignete Bildauflösungen wirken sich schon aus .

    Ein qHD Bild z.B. aus einer mediathek wiedergegeben auf einem 1080p Gerät wirkt schon sehr viel besser als SD .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 19. November 2018
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    Schlechtes deinterlacing mit dem Gerät vorort wird schon sichtbar ...

    Vor allem gibt es ja heute genügend Material dass wirklich in 1080 p produziert ist das ist doch kein Luxus mehr .
    Daraus wird dann eine DVD erstellt oder eine SD Übertragung die eher gedacht ist für alte PAL Bildschirm Flimmerkisten . Aber stirbt nicht aus s.o. Amazon Angebot in SD oder die gerühmte "DVD Qualität" ...
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.072
    Zustimmungen:
    4.840
    Punkte für Erfolge:
    213
    Unruhiges Bild von einer digitalen Quelle?
    Selbst wenn das Ausgangsmaterial in analoger Form vorliegt gibt es da Time-Base-Korrektor, dann ist das Bild ruhig.
    Klar, durch die geringere Auflösung fehlen Details im Bild, ob man diese allerdings erkennen kann hängt von Bildschirmgröße und Betrachtungsabstand ab.
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    Ich weiss nur dass sich an 1080p Wiedergabe egal ob über prime oder Youtube oder DVB-T2 mit 1080p Übetragung lohnt .

    Ich hatte jahrelang auch noch einen HD ready da habe ich den Receiver oder DVD Player immer auf 720p eingestellt damit es ein ruhiges Bild gibt .

    Ich weiss noch welcher Fortschritt es dann war wenn der DVD Player wenigstens HDMI hatte damit er das auf 720p umskalierte progressive Bild an den TV ausgeben konnte .
     
  8. Wechsler

    Wechsler Platin Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    2.135
    Zustimmungen:
    572
    Punkte für Erfolge:
    123
    Sie laufen dafür 4 % zu schnell. Das ändern Fernsehgeräte nicht.

    Und bei 59.94-Hz-TVs laufen Spielfilme zwar mit der richtigen Geschwindigkeit, werden allerdings in Halbbilder zerteilt (3:2 pull down). Auch bei 1080i-Übertragungen.
     
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Was das angeht so wird natürlich auch die Technik immer besser. Für mich die größte Überraschung war der Umstieg von einem 6 Jahre alten Satreceiver, auf ein aktuelles Modell letzte Woche.
    Das aktuelle 4K Modell hat mich in zweierlei Hinsicht überrascht, zum einen sind die Umschaltzeiten beim Zappen sensationell, aber damit wurde das Gerät auch beworben. Die echte Überraschung war aber die Bildqualität des SD Materials.
    Mein alter Full-HD Satreceiver konnte RTL in SD empfangen, aber das Bild war am Ende wirklich grausam, nicht nur unscharf, sondern auch voller Artefakte bei hohen Kontrasten und schnellen Bewegungen. Das hat wirklich keinen Spaß mehr gemacht.
    Mein neuer 4K Satreceiver zaubert bei den SD Sendern eine Bildqualität die einfach nur noch verblüffend ist. Keinerlei Artefakte, und irgendwie scharfgerechnete Kanten. Klar fehlen dem Bild Details, auch der beste Scaler kann keine fehlenden Informationen ersetzen (OK, das geht schon mit KI Systemen, aber soviel ich weiß noch nicht in Echtzeit), aber der flüchtige Bildeindruck ist überraschend gut. Das Bild wird komplett von Kompressionsartefakten befreit, und Kanten werden in höherer Auflösung geschärft, diagonale Linien zeigen keine Treppenstufen, die Ecken werden logisch verfüllt.
    Ich weiß nicht genau wie das Gerät das macht, aber wenn das für alle neuen Geräte gilt, dann dürften HD+ und Freenet ein Problem bekommen. Der Abstand von SD und HD wurde hier erheblich verringert. Ich muss mal nachschauen welcher Chipsatz im VU+ Uno 4K SE für das Scaling verantwortlich ist, der leistet hervorragende Arbeit.
     
  10. multiple_p

    multiple_p Silber Member

    Registriert seit:
    23. Oktober 2012
    Beiträge:
    903
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Wer ist denn nun Marktführer? Samsung? LG? Sony? Philips oder wer? Ultra HD ist Marktführer? Die Firma kenn' ich gar nicht.
    Gibt doch gar keine anderen Geräte mehr.
    DVDs kauf' ich auch hin- und wieder. Die laufen halt auf allen Abspielgeräten (PC, Notebook) und kosten halt wenig. Der ganze HD kram ist mir eh wurscht. Ich gehöre zu den Inhaltsorientierten, denen die Bildqualittät egal ist.