1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernsehen in 2014: Das Jahr der Spartensender?

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 7. Januar 2014.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Inflation der Fernsehsender??

    Ich kann über Sat mit verschiedenen Positionen rund 3000 Sender frei empfangen...

    Aber weisst du was?
    Normalerweise nutze ich davon keine 10, und die meisten davon gibt's hier auch über DVB-T. Sollten irgendwann die ÖR inkl. aller Digitalkanäle über DVB-T2 in HD kommen, kann meine Schüssel eigentlich auch weg. ;)
     
  2. Thunderball

    Thunderball Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. April 2009
    Beiträge:
    14.263
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: Fernsehen in 2014: Das Jahr der Spartensender?

    @Magicflute
    Der Vorteil am digitalen Zeitalter ist nunmal, dass man nun günstig auch Spartensender ausstrahlen kann.

    Wem das nicht gefällt. Es gibt da auch eine sehr gute Erfindung. Nennt sich Fernbedienung.
    Da muss man zum umschalten nicht mal mehr aufstehen.

    Genial was? ;)
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Fernsehen in 2014: Das Jahr der Spartensender?

    Es sei denn, die Batterie wird zu schwach.
     
  4. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen in 2014: Das Jahr der Spartensender?

    In Sachen Ideen und Vielfalt war auch schon 2013 das Jahr der kleinen Sender. Und das sehen auch die (einigermaßen seriösen) Preisjurys so - man muss nur mal sehen wer viele Preise eingesteckt hat... da lagen viele Nischenformate vorne "Götter wie wir".
     
  5. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen in 2014: Das Jahr der Spartensender?

    Wieso? Ich empfange die Multithek über DVB-T, also HbbTV. Und da werden neu hinzukommende Sender ohne Sendersuchlauf automatisch hinten angehängt. Einfacher kann man neue Sender doch nicht finden.
     
  6. Astraloge

    Astraloge Silber Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2010
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    58
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Fernsehen in 2014: Das Jahr der Spartensender?

    Der Form halber mußt Du auch noch Volks TV hinzufügen. :LOL:

    Und im Bezahlfernsehen soll ja noch Horse & Country TV starten. Das ist für mich ein eindeutiger Spartensender.
     
  7. bolero700813

    bolero700813 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Februar 2002
    Beiträge:
    8.345
    Zustimmungen:
    2.282
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Fernsehen in 2014: Das Jahr der Spartensender?

    Vor allen Dingen stellen sich mir folgende Fragen: Auf welchen Plattformen sind sie zu sehen? Wie präsentieren sie sich? Halten die Sender auch das, was sie versprechen?

    Du interessierst Dich auch besonders für die Technologie, und wirst wahrscheinlich sofort jeden neuen HbbTV-Dienst bemerken. Ist ja auch nicht uninteressant. Die erschlagend große Mehrheit aber wird die Technologie nicht richtig verstehen, oder ist nicht bereit, Zeit darauf zu verschwenden. Jeder Sender, der ernsthaft an hoher Reichweite interessiert ist, wird tunlichst versuchen, diese Leute abzuholen, und sein Programm z.B. über Sat quasi auf dem Silbertablett servieren - ohne HbbTV-Gedöns, das ja eigentlich nur zur Ergänzung der DVB-Streams gedacht war.
     
  8. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.639
    Zustimmungen:
    8.252
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen in 2014: Das Jahr der Spartensender?

    Wie gesagt: dadurch, dass neue Sender ohne Suchlauf automatisch hinten drangehängt werden, findet man sie zwangsläufig.
    Oder gehst ihr nicht mal mit der Fernbedienung von Platz 1 aus rückwärts?
     
  9. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Fernsehen in 2014: Das Jahr der Spartensender?

    Stimmt. Die neuen TV-Geräte haben alle einen Onlinezugang. Nur wenn der Stream darüber meistens nicht geht sind "das Neue TV" und "Family TV" auch nicht empfangbar.

    Da bleibe ich lieber bei den neuen Spartensender die ganz normal senden.


    Hätte auch ein Vorteil. Mann hätte endlich Bewegung.:D

    Bei DVB-T findest du die Multithek gleich. Bei Sat verliert sich das.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Januar 2014
  10. Winterkönig

    Winterkönig Guest

    AW: Fernsehen in 2014: Das Jahr der Spartensender?

    Das Problem ist das die Multithek über Sat schon vor Monate noch ohne Inhalt ausgeschaltet worden ist.

    Die meisten haben das wie andere Sender die sie nicht brauchen irgendwo ins Nirvana in die Satliste verschoben.

    Und wir reden hier nicht von einer Senderliste mit 10 oder 20 Sendern sondern teilweise von Senderlisten mit 1000 und mehr Sender.

    Die Multithek sucht dir über Sat kaum noch ein Mensch.

    Besser wäre es für das "Neue TV" und "Family TV" man würde die Smart Portale der TV-Gerätehersteller nutzen statt diese Multithek. Da ist die Aussicht, besonders bei Sat-TV Zuschauer, größer gesehen zu werden als über diese Multithek.