1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernsehen im Sommer unmöglich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von dodgethis, 21. Juli 2005.

  1. strippenzieher

    strippenzieher Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    -dazu reicht der platz hier nicht aus....
    Anzeige
    AW: Fernsehen im Sommer unmöglich

    das habe ich auch nie behauptet!

    -habe ich auch schon.....
     
  2. dodgethis

    dodgethis Neuling

    Registriert seit:
    21. Juli 2005
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Fernsehen im Sommer unmöglich

    Guten Morgen,
    schön dass sich jemand kümmert. Danke dafür erstmal.

    Ich habe mir die Geräte jetzt nochmal angeschaut.
    Es ist eine 80 cm Schüssel der Fa. Triax aus Metall
    Der LNB wie bereits gesagt ohne Multischalter.
    Die Kabel gehen im Haus in einen Multiswitch (Elcon SNL 506T).
    Von dort gehen die Hausanschlüsse ab.

    Zu dem "Oszilloskop" mit dem der Bekannte die Anlage eingerichtet hat muss ich noch sagen, dass an dem Gerät schon ein kleiner schwarz weiss Monitor vorhanden war, mit dem er die einzelnen Sender auf dem Gerät sehen konnte. Also denke ich mal dass das schon ein spezielles Gerät war.

    Als Receiver habe ich einen Humax 9700.
    In den Einstellungen sagt er das die Signalstärke bei ca. 90 % liegt.
    Die Signalqualität schwankt jedoch zwischen 40 und 0.

    Ach so und mit wärme hat das denke ich auch nichts zu tun.
    Bei klarem Wetter und über 30 Grad kann ich hervorragend schauen.
     
  3. digiface

    digiface Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    10.641
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fernsehen im Sommer unmöglich

    Hallo,

    über den "Elcon SNL 506T" fand ich jetzt leider nichts, nur über die Elcon SNL 9/X. Und die waren alle aktiv.

    Bei solchen Sprüngen von 40%, und das ohne Wind, einfach mal so in den Tag rein, gehe ich von einem Schaden am LNB aus.

    Was noch ein Grund sein könnte, und das sollte man sich vorher mal anschauen, ob Wasser oder Feuchtigkeit zwischen die F-Stecker und Kabel gekommen ist. Sollte das aber trocken sein, das Kupfer nicht oxidiert sein, dann gehe ich vom LNB aus.

    digiface
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2005
  4. kondenSATor

    kondenSATor Junior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2003
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Panasonic TU-DSF40 / Skystar2 / Amstrad SRX2001;
    Schwaiger SEW5594, 2xMTI AP84-T2 19,2°/13° beide schielend an 85cm CyberSky3000
    AW: Fernsehen im Sommer unmöglich

    Hallo dodgethis,
    ist denn die Störanfälligkeit irgendwie vom Sender abhängig? Da du die Sender mit sehr unterschiedlichem Pegel empfängst und die frequenzabhängige Kabeldämpfung ihren Teil tut, sollten nicht alle Sender gleichzeitig betroffen sein. Nicht, dass es ein Problem mit deinem Receiver ist. Wird der besonders warm im Sommer, Dachwohnung? Ansonsten kann es ja fast nur der LNB sein, wenn deine Signalstärke bei 90% liegt, die Qualität aber gegen null geht. Tausch den doch mal. Irgendeinen kannst du dir sicher mal ausborgen.

    @strippenzieher
    Deine Baumregel ist übrigens falsch. Für 30° darf ein 10m hoher Baum in weniger als 18m Entfernung stehen. L/H=cot(30°) und nicht L/H=30°
     
  5. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fernsehen im Sommer unmöglich

    Der Baum wird wohl auch der Grund sein, denn gerade in den von dir genannten Monaten sind die Blätter ja besonders safgtig und reichlich. In den übrigen Monaten reicht das, was durch den Baum durchkommt, für gerade noch so stabilen Empfang.
     
  6. Hans2

    Hans2 Wasserfall

    Registriert seit:
    19. April 2002
    Beiträge:
    7.782
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fernsehen im Sommer unmöglich

    -gelöscht-
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2005
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.282
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Fernsehen im Sommer unmöglich

    Nein, das geht ohne auch. Am besten mit einem Analogreceiver und dann mit Abdeckplatten die manvr den LNB klebt, so daß das Signal absichlich gedämft wird. Dann stellt man die Antenne auf bestesSignalein und wiederholt das ganze mit einer weiteren "Dampfung" des Eingangssignals. (Dämpfungsregler bringen übrigens nicht den gewünschten Effekt!).
    Genauer bekommt man es mit keinem Messgerät hin denn damit wird die Empfangskeule exakt ausgenutzt.

    Gruß Gorcon
     
  8. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.878
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
  9. kondenSATor

    kondenSATor Junior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2003
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Panasonic TU-DSF40 / Skystar2 / Amstrad SRX2001;
    Schwaiger SEW5594, 2xMTI AP84-T2 19,2°/13° beide schielend an 85cm CyberSky3000
    AW: Fernsehen im Sommer unmöglich

    :eek: Das ist ja schon höchste Schule und lässt wohl noch das letzte Dezibel herauskitzeln. Bisher nehme ich auch einen alten Analogreceiver, der noch einen gain control Ausgang besitzt. Dort kann ich ein normales Multimeter anschließen und habe einen optimalen Pegelmesser.
    Bei Gelegenheit werde ich mal mit Abdeckplatten testen, ob noch was drin ist, ohne echte Wunder zu erwarten. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juli 2005
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.315
    Zustimmungen:
    31.282
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Fernsehen im Sommer unmöglich

    So ist es.
    Ich habe Leiterplattenmaterial dafür benutzt und ein Punktmuster dort durch ätzen stehen lassen. Abstand 5mm Größe von 1mm bis 5mm je nach Platte.
    Selbst beim Anziehen der Schrauben merkt man sehr deutlich wie sich die Antenne "verdreht" (wenn man nicht gleichmäßig die Schrauben anzieht).

    Gruß Gorcon