1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernsehen der DDR

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von littlelupo, 5. Juni 2005.

  1. Spece

    Spece Gold Member

    Registriert seit:
    24. April 2009
    Beiträge:
    1.867
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Fernsehen der DDR

    Mich wundert das auch - allerdings mehr die Beweihräucherung der DDR und ihrer Ehrungenschaften die, die DDR auf die Biene gestellt hat ! Mir ist diese Ostalgie seit Jahren mehr als suspekt, die sich nicht nur in solchen Threads wiederspiegeln !
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2011
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.220
    Zustimmungen:
    45.062
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen der DDR

    Warum? Weil man sich über das DDR-Fernsehen unterhält und wie man damals an bestimmte Unterhaltungselektronik herangekommen ist? Seltsam.
    Wenn wir uns über die Vergangehiet der ARD und des ZDF unterhalten würden, hättest Du da etwas dagegen als Düsseldorfer?

    Inhalte des DDR-TVs sind im MDR und im RBB noch sehr präsent...;)
     
  3. Spece

    Spece Gold Member

    Registriert seit:
    24. April 2009
    Beiträge:
    1.867
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fernsehen der DDR

    Ich verstehe es nur nicht alles was kurz nach der Wände in ex DDR Läden stand wurde gegen die sicher besseren West Produkte ausgetauscht ! Es wurde nicht mal mehr DDR Seife gekauft - heute findet man sie Ostalgie - Geschäften !
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.220
    Zustimmungen:
    45.062
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen der DDR

    Das wunderte mich nicht.

    Das man erst mal die vielen bunten neuen Produkte kennenlernen wollte ist doch wohl klar. Allerdings hat sich bei vielen Produkten herausgestellt das mitnichten besser waren.

    Und so ist es für mich z.B. kein Wunder das alte und bewährte Marken, die man früher kannte und schätzte, noch heute zu haben sind.
    Fast alles Bekannte aus Lebensmittelbranche hat z.B. überlebt.
    Die Verpackung hat man natürlich der glizernden bunten Welt angepasst.

    Bei Heimlektronik wars nun allerdings so, dass es im Einzelfall durchaus gute Produkte gab, aber auf Grund des Produktionsaufwandes und der Produktivität keine Chance hatte in der Marktwirtschaft.

    Stern Radio Berlin und Co. konnten da nur folgerichtig nur zumachen.
    Andere Standorte, wie der in Staßfurt, werden von anderen Unternehmen weitergeührt. So werden dort die Flachbildschirme von Technisat produziert.

    Ich persönlich trauere keinem Produkt nach, es hätte sich heute eh überlebt.

    Frage: Warum ist der SKR 700 im Westen so ein Kultobjekt? Habe ich neulich mit Erstaunen gelesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2011
  5. Creep

    Creep Guest

    AW: Fernsehen der DDR

    Hmm, tatsächlich? Hab gerade mal gesehen, was es denn so theoretisch in den Geschäften hätte geben können:

    RFT-Hifi und -Portables

    Einiges davon würde ich auch heute noch gern kaufen. Aber so einen richtigen "Ghettoblaster" bekommt man ja nicht mehr neu.
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.220
    Zustimmungen:
    45.062
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen der DDR

    Ich behaubte, klangtechnisch bekommst Du heute nichts vergleichbares zum SKR mehr.
    Und der Bedienkomfort sprengte damals auch den Rahmen was eigentlich bei einem "Kofferradio" so üblich war.
     
  7. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    AW: Fernsehen der DDR

    Ostalgie und Beweihräucherung ist das nicht unbedingt, die sich hier widerspiegelt
    Errungenschaften sollte man aber wirklich ehren
    SKR schien klangtechnisch sicher sehr gut gewesen zu sein.
    Bei den Mono-Portables nutze ich noch heute alte Geräte (aus DDR und Bundesrepublik), wobei mich der Telefunken Bajazzo 401 nach wie vor begeistert.
    Als ich 1986 zufällig in (Ost-)Berlin einen TV Colormat für meinen Vater kaufen konnte, sagte man mir im Geschäft allerdings, dass es zwar solide, aber in vielerlei Hinsicht die Technik von vor 10 Jahren wäre.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.220
    Zustimmungen:
    45.062
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen der DDR

    Das simmt auch!

    Die Fernsehgeräteentwicklung hat man in der DDR total vernachlässigt.
    Im Farbfernsehbereich hatte man mit dem Color20 zunächst vom Schaltungsaufbau her und volltransistoriert 1969 ein Gerät was Maßstäbe setze. Das war aber auch so gewollt denn man wollte das Farbfernsehen propagandistisch feiern. Wenn schon die Bundesrepublik Farbe hatte, sollte das Fernsehgerät selbst Aufmerksamkeit erregen.

    Aber dann blieb es bei dem Schaltungsaufbau auch für die Nachfolgetypen bis 1976. Dann kam mit der Chromatreihe die zweite Chassisgeneration auf die auch später die Colortron-Reihen setzen.
    Lediglich andere Bildröhren wurden eingesetzt.

    Erst mit dem Color40 sollte eine neue Generation an Fernsehgeräten herauskommen.

    In Kabeltunern, Fernbedienungen und erweiterten Anschlüssen sah man keine Notwendigkeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2011
  9. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    AW: Fernsehen der DDR

    Die Bildröhre des Colormat war wirklich gut. Ich hatte ab 1987 das Modell mit Fernbedienung.
    Der Color20 war ein Beispiel dafür, dass man unter Ulbricht den Anforderungen der "wisenschaftlich-technischen Revolution" besser nachkam als unter seinem Nachfolger.
    Im Widerspruch dazu stand natürlich gerade in Bezug auf elektronische Medien eine jahrelange z. T. lächerliche und völlig erfolglose Kampagne gegen das Westfernsehen.
    Mit Ulbrichts Entmachtung 1971 änderte sich dies allerdings doch spürbar Schritt für Schritt.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 8. April 2011
  10. Satikus

    Satikus Guest

    AW: Fernsehen der DDR

    @ H.-E. Tietz

    Ich hatte mal ein Klassenlehrer vor mehr als 20 Jahren der hieß Tietz! Sind Sie das? :eek: