1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernsehen der DDR

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von littlelupo, 5. Juni 2005.

  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.716
    Zustimmungen:
    13.387
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    AW: Fernsehen der DDR

    Ne, wie gesagt ich war da bei der Bahn und hatte Freifahrt.
    Muss 1984 höchstens 85. gewesen sein.
     
  2. Satsehen

    Satsehen Talk-König

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    5.701
    Zustimmungen:
    377
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Fernsehen der DDR

    Aus Berlin /Schäferberg sendete SAT.1 ab August 1987u. ich glaube anfangs mit geringerer Leistung??
    ich glaub die erste terrestrische SAT.1-Frequenz war Helgoland, das kann man auch irgendwo nachlesen.

    Der Sender hiess ja erst ab Januar 1985 SAT.1 u. vorher PKS im Kabelpilotprojekt Ludwigshafen u. wurde nur über Satellit zu den Kabelkopfstationen verteilt. Die terrestrischen Frequenzen kamen erst später, ich denke mal frühestens ab 1986 u. waren ja mit Auflagen verbunden, daher gab/gibts ja auch die Regionalprogramme, RIAS-TV usw.
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.716
    Zustimmungen:
    13.387
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Fernsehen der DDR

    Soll ich so verehrt liegen. HM.:confused:
     
  4. telex

    telex Gold Member

    Registriert seit:
    1. Februar 2005
    Beiträge:
    1.154
    Zustimmungen:
    21
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Fernsehen der DDR

    Von welchem sendestandort ?
     
  5. starhunter71

    starhunter71 Silber Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2007
    Beiträge:
    731
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Kathrein UFS923/Philips 42PFL7008K/Philips BDP7500 Blu-ray/AC Ryan PlayOn HD/Sky komplett + HD+ mit CI+ Modul+ SkyGo bis 31.07.2017
    AW: Fernsehen der DDR


    Kommt mir bekannt vor :D

    1986, kurz vor der Fußball-WM in Mexico, war es dann endlich soweit.
    Nach monatelanger Suche in der Republik und nur durch gute Medizin, sind meine Eltern in Magdeburg (ca. 200 km vom Wohnort entfernt) fündig geworden und haben, ich glaube für 6000 Mark, einen "Colortron 4000" mit 67er Bildröhre angeschleppt.

    Das Gerät lief bis ca. 2005 völlig problemlos, es wurde während der Garantiezeit lediglich mal der Ein/Ausschalter gewechselt, weil der nicht mehr einrastete.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.144
    Zustimmungen:
    31.155
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Fernsehen der DDR

    Sat1 konnte ich aus Berlin mit einer 4,5m langen Kanalselktiven Yagi (18dB Gewinn) empfangen. Das Bild war besser wie vom Ortssender. (Sogar der VT war fehlerfrei)
     
  7. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.431
    Zustimmungen:
    12.075
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen der DDR

    Ist zwar hier etwas off-topic, aber ich kann mich erinnern, dass SAT.1 auch in Bremen ca. 1988 terrestrisch gestartet ist. Dort wurden insgesamt drei zusätzliche Frequenzen zur Verfügung gestellt, die aber nicht ausschließlich an die Privaten gingen.

    Auf dem 1. Kanal sendeten zunächst RTLplus und SAT.1 für ein paar Monate im Wechsel, ehe SAT.1 die Frequenz endgültig bekam.
    Der 2. Kanal ging an 3sat und konnte vor 18 Uhr von Pro7 genutzt werden, den 3. Kanal bekam EinsPlus, und vor 19 Uhr sendete Tele 5.

    Leider waren alle drei bei uns in der Lüneburger Heide nur ganz verschneit zu bekommen. :(
     
  8. Satikus

    Satikus Guest

    AW: Fernsehen der DDR

    Na, ich muss doch auch mal was schreiben obwohl es mehr um Inhalte geht als um die Technik. Also ich kannte die DDR auch so ganz gut aus vielen Besuchen wir hatten Verwandte in Erfurt, Chemnitz, Rostock usw.. Mein Vater heiratet ja auch eine Frau damals in den 80ern eine Frau aus der DDR die war damals Leitung des Restaurants im Hotel Neptun und ich war ja lange Jahre mit einer Frau aus Sachsen-Anhalt zusammen ok soweit so gut will damit nur sagen das ich die Umstände so ein bißchen kannte!! Habe ja auch 8 Jahre in Köpenick gewohnt! :)

    ABER!!
    :winken:

    Ich habe so ein Faible und zwar liebe ich alte DDR Serien und Filme ich habe mittlerweile alle Polizeirufe aus DDR Zeiten gesehen und bin immer sehr fasziniert davon welch eine Ruhe in den Filmen herrscht. Ich tauche immer in eine andere Welt wenn ich das sehe und wünsche mir sogar dort auch gelebt zu haben oder denke schade das es die DDR nicht mehr gibt.
    Das Leben war da viel Stress freier als heute alles oder sehe ich das so falsch? Es wirkt alles so harmonisch! Ein Polizeiruf ist besser als alles was ich kenne zum Entspannen!
    Viele der Schauspieler sind man ja heute in Küstenwache usw...

    Polizeiruf 110 - Lexikon
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 7. April 2011
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.220
    Zustimmungen:
    45.062
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen der DDR

    Ein Polizeiruf war ein relativ klischeehafter Krimi.
    Kliescheehaft deshalb, weil das Ministerium des Inneren z.B. die Umgansgformen zwischen den Polzieikollegen bestimmt hat, so wie es angeblich offiziell war.

    In der Praxis sah vieles aber sehr viel lockerer aus.
    Die Fälle selbst basierten oft auf realen Akten.

    Polizeiruf war einer der wenigen Unterhaltungsprogramme des DDR-TVs die wir uns auch angesehen haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2011
  10. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.431
    Zustimmungen:
    12.075
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen der DDR

    Also ich wünsche mir zwar nicht, in der DDR zu leben, ;) aber die alten Polizeiruf-Folgen faszinieren mich irgendwie auch. Was mir immer wieder auffällt: In diesen Filmen wird unglaublich viel gesoffen. :D Manchmal wird das ja auch als explizit als Alkoholproblem thematisiert (was dann als Auslöser für die Straftaten herhalten muss, die es sonst im Sozialismus gar nicht mehr geben würde), aber oft sieht man die Figuren auch ganz nebenbei mal einen Schnaps nach dem anderen trinken, und zwar aus Wassergläsern.

    Außerdem fällt mir auch auf, dass gefühlt in jeder zweiten Folge entweder Henry Hübchen oder Peter Reusse dabei ist - meistens als Täter oder zumindest als zwielichtige Gestalt. :D

    Aber die Polizeirufe waren insgesamt schon gut gemacht. Sorgfältig inszeniert und mit Gespür für Stimmungen und Details.

    Interessant ist auch die Reihe "Der Staatsanwalt hat das Wort", die zzt. im MDR am späten Dienstagabend wiederholt wird. Da geht es dann überhaupt nicht mehr um polizeiliche Ermittlungen und "Whodunnit", sondern nur um die sozialen Hintergründe von Tat und Täter. Aus diesen Filmen kann man (natürlich ideologisch gefiltert) so einiges über den DDR-Alltag erfahren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2011