1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernsehen der DDR

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von littlelupo, 5. Juni 2005.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.870
    Zustimmungen:
    44.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Fernsehen der DDR

    Nana zur Wendezeit gabs keinen Chromat mehr. Und Raduga wurde schon lange nicht mehr verkauft.

    Kann mich erinnern an:

    Novamat (Nachfolger Chromat)
    Novatron
    Color-Reihe (Colormat, Colortron, Colorlux, Colorrett, Colorvision)
    Auch an Importmodelle Sanyo im "Centrum-Warenhaus" kann ich mich entsinnen... ;)
    Habe das deshalb im Blick weil ein Verwandter in Stassfurt arbeitete und hatte da Einblick...
    In den Tagebaulöchern unter Stassfurt wurden Haldenweise defekte Bildröhrenscherben eingelagert weil man nicht wusste wohin.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2011
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.583
    Zustimmungen:
    13.008
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Fernsehen der DDR

    Patriot bis 1977 dann einen Cromat. bis 1990. Danach Grundig.
    Im Gegensatz zu den Nachfolgern, läuft der Patriot noch. Aus Ermangelung von DVB-T kein Bild mehr.

     
  3. andi410

    andi410 Board Ikone

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    3.129
    Zustimmungen:
    2.202
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher (mit DVB-T2HD), DVB-C-Receiver, Blu-Ray-Player, VHS-Videorecorder, Fire-TV-Stick (Waipu.tv Perfect Plus & Netflix), Massengeschmack.TV
    AW: Fernsehen der DDR

    Mit "unbekannt" meinte ich nur, das ich nicht mehr weiß, welche Marke es war. Glaube es war "Colotron" - kann mich nur erinnern, das es so ähnlich klang wie "Robotron"
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.154
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Fernsehen der DDR

    Ich hatte meinen ersten TV (Colorrett) noch in Berlin kaufen müssen. Dabei musste ich dann den TV auf dem Bahnsteig auspacken weil der der Karton nicht durch die Tür des Petermänchen Zuges passte.
    Kurz vor der Wende hatte ich dem TV dann noch einen Stereodecoder und VT verpasst. Kurz nach der Wende dann einen Kabeltuner (die Original Tuner waren nicht Kabeltauglich), Scartbuchse und eine Erweiterung auf 16 Programmplätze verpasst.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.870
    Zustimmungen:
    44.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen der DDR

    Das waren noch Zeiten....;)

    Einen Colomat hat meine Tante heute noch...
    Die will sich von dem Ding nicht trennen.

    Damit sie heute überhaubt via Kabel etwas empfangen kann ist der Videorecorder
    (auch so eine veraltete Technologie) ständig an.

    Da kann ich erzählen was ich will.
    Die Teile reißen einfach die Hufe nicht hoch...
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2011
  6. ak5689

    ak5689 Silber Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2010
    Beiträge:
    908
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Panasonic 55Zoll
    Panasonic 19Zoll
    Panasonic 32Zoll
    Panasonic 42Zoll
    Fire TV Stick
    SAT Spiegel TRIAX 78
    Multifeed Astra/Hotbird
    AW: Fernsehen der DDR

    Meine Eltern hatten ihren ersten Fernseher seit 1962. Es war ein RAFENA Standgerät (ich glaube Echtholzausführung) mit seitlichem Kanalsuchrad.
    Ja, da war man stolz ! ;)
    Mein erster TV war der russischer Kofferfernseher (komm nich auf den Namen), den hatte ich sehr lange. Danach kam dann der Color 21, dann der Colormat mit PAL System.
    Ich glaub, das kann man sich als "Junger" nicht mehr vorstellen ! ;)
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.623
    Zustimmungen:
    30.154
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Fernsehen der DDR

    Junost?
     
  8. Batman 63

    Batman 63 Talk-König

    Registriert seit:
    22. Oktober 2005
    Beiträge:
    6.472
    Zustimmungen:
    515
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Fernsehen der DDR

    Wir hatten auch einen Rafena, und zwar dieses Modell.

    [​IMG] :cool:
     
  9. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    65.870
    Zustimmungen:
    44.129
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen der DDR


    Sicherlich Junost. ;)


    Mit dem Farbfernseher meiner Eltern lief das nur mit guten Tipps.
    Ab 1977 kamen ja die ersten mit Secam und Pal-Decoder so dass man auch "den Westen" in Farbe sehen wollte.
    Erst dann wurde ja das Farbfernsehen interessant, zumindest in den Gebieten wo man auch ARD und ZDF sehen konnte.

    Anruf von meinen Bekannten, "wir liefern" nach Magdeburg ins "Centrum".
    Dann hin zum Centrum antellen und dann bekam man eine "Nummer", geliefert wurde da noch gar nicht.
    Am Abend wurde dann der TV bestaunt, vorgeführt und gekauft.
    Lieferung war im Preis enthalten.
    Damals noch mit "Delta-Röhre" als Westimport die mussten noch am Aufstellungsort kalibiert werden liefen dann aber stabil.

    Den selben Fernseher gabs auch mit russischen Deltaröhren die aber berüchtigt waren.
    Diese Bildröhren hatten den eklatanten Fehler das sie zu Hochspannungsüberschägen in volltransistorierten Geräten neigten und eine kurze Lebensdauer hatten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. April 2011