1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernsehen der DDR

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von littlelupo, 5. Juni 2005.

  1. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: Fernsehen der DDR

    Ach, ne....schon wieder nörgeln, nörgeln. Ihr könnt einfach nicht anders.

    Dieser West und Ost-Vergleiche und "etwas kritiklos in Schutz nehmen" gehen mir langsam auf den Keks. Ihr sollt endlich miteinander kennenlernen und nicht vergleichen.

    Trauern nach Vergangenheit könnt ihr echt gut, aber die Gegenwart meistern könnt ihr einfach nicht. Typisch!
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.247
    Zustimmungen:
    45.124
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Fernsehen der DDR

    Warum sillten wir nicht mal die Technik vergleichen? Das hat nichts mit Verteidigung zu tun.
    Man sollte übrigens wissen das das DDR-TV komplett sein Farbprogramm mit Westtechnik startete. Komplette Ü-Wagen wurden eingekauft. Lediglich am Endpunkt war eine andere Farbcodierung.
     
  3. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Fernsehen der DDR

    Das stimmt. Letztlich ist das Problem ja bis heute existent und leider nicht nur auf die Farbnormen sondern auch auf die Stereo-Normen bezogen (NICAM/A2-Stero).


    Donn
     
  4. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Fernsehen der DDR

    Ähm, dies ist ein technisches Diskussionsforum. Was ist falsch daran über verwendete OST- und Westtechnik zu diskutieren?

    Imho habe ich ja zugestanden, dass das inhaltliche Programm durchaus Höhepunkte hatte. Ergo hatte das Westfernsehen (hat es bis heute) inhaltliche Tiefpunkte (ja, auch Höhepunkte).

    Ich bin aber der Meinung, dass ich durchaus meine Meinung (die nicht positiv ist) zum Thema technische Qualität äußern kann.;)

    Donn
     
  5. Rod Cor

    Rod Cor Gold Member

    Registriert seit:
    26. April 2005
    Beiträge:
    1.134
    Zustimmungen:
    139
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Fernsehen der DDR

    Darüber kannst du dich hier doch nicht beklagen. Digital Fernsehen ist, wenn man so will, doch ein OSSI-Forum. Jedenfalls sind die OSSI sicher überrepräsentiert (soll nur ne Feststellung sein ;) ) Damit meine ich aber nicht, dass du mit dem Rest nicht recht hättest.
     
  6. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Fernsehen der DDR

    Technik-Vergleiche ja, aber hier wird trotzdem hauptsächlich um TV-Inhalte, Propaganda, vermisste Sendungen usw. mit wenig Neutralität diskutierrt.
     
  7. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Fernsehen der DDR

    Und was ist daran verwerflich? Es ist nuneinmal ein Thema zu dem es gegensätzliche Ansichten gibt. Die mögen der einen sowie der anderen Seite als richtig und vollkommen erscheinen. Dennoch gibt es konträre Ansichten.

    Ich finde es nur immer schade, dass Diskussionen immer abgecancelt werden mit Worten wie "Ihr habt hier nicht gelebt, ihr könnt das nicht beurteilen".

    Wie ich schon öfter schrieb, dann darf man auch zu zahlreichen anderen Themen keinen Senf ablassen, wenn man nicht "live dabei" oder "mittendrin, statt nur dabei" war. ;)

    Donn
     
  8. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Fernsehen der DDR

    Das war ja Gang und gebe. Mein Vater hatte aus Hannover 1986 ein Practikakamera mitgebracht, die in der DDR 2.500 Mark gekostet hat. Bei Quelle hat er das gute Stück für 200 DM bekommen.
    Die DDR hat viel für westdeutsche Unternehmen hergestellt. Nur hing und hängt das keines der Unternehmen an die große Glocke.
     
  9. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Fernsehen der DDR

    Was heißt hier "sogenannte "DDR""? An diesem Punkt erkennt man die Propaganda des Bild-Papiers (ich weigere mich, diese als Zeitung zu bezeichnen, denn Papier macht noch keine selbige) zeigt auch noch 16 Jahre nach DDR-Ende ihre Wirkung. Die DDR war im Übrigen ein international anerkannter Staat mit einem Sitz in der UNO und engen Wirtschaftskontakten zur BRD, auch wenn Du das vielleicht nicht gerne hörst: Die DDR und BRD haben enger zusammengearbeitet als Du es vielleicht ahnst. Wenn man Geld verdienen konnte, war das System vollkommen egal. Das ist auch heute noch so.

    Die Kinder- und Jugendsendungen - wie das bereits angesprochene "Mach mit, machs nach,...", aber auch "He Du" - waren klasse und standen jeden Sonntag Vormittag auf dem Programm. Von Serien wie "Zur See" und "Treffpunkt Flughafen" schwärme ich noch heute. Dann noch die "Märkische Chronik", eine klasse Serie, die im Westen von der Art her mit "Heimat" zu vergleichen ist.
     
  10. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Fernsehen der DDR

    Es verwundert schon, wie sehr hier das Propagandafernsehen eines diktatorischen und menschenverachtenden Regimes verteidigt wird.

    Daß ich mir kein Bild machen konnte, stimmt insofern nicht, als ich sowohl die Radio- als auch die Fernsehprogramme der sogenannten "DDR" empfangen konnte (die selbstverständlich weder demokratisch noch eine Republik war).

    Das Unterhaltungsprogramm dieser Sender war bei weitem weniger interessant, als dies hier viele schildern. "Ein Kessel Buntes" kam qualitätsmäßig nicht annähernd an "Wetten, daß ..." heran (auch wenn die Konzepte hier anders waren), "Polizeiruf 110" nicht an "Tatort", die "Aktuelle Kamera" schon gar nicht an die "heute"-Sendung bzw. die Tagesschau und auch das sowjetzonale Kinderprogramm nicht an das von ARD und ZDF (welches damals bedeutend besser war als heute).

    Gerhard Löwenthal unterschied sich in einem Punkt sehr deutlich von Karl-Eduard von Schnitzler: Löwenthal blieb bei der Wahrheit und deckte die diktatorischen Verhältnisse der Ostzone schonungslos auf. Kein einziger Beitrag von Löwenthal konnte je als nachweislich falsch identifiziert werden. Propaganda hatte das freie Deutschland auch nun wirklich nicht nötig, da die Gefahr einer Abwanderung junger Leute in den sowjetisch besetzten Teil zu keinem Zeitpunkt zu befürchten war. Auf der anderen Seite sah es bekanntlich ganz anders aus.

    Zum Thema "Staat" ist natürlich zu sagen, daß Deutschland die "DDR"-Staatsbürgerschaft bis zur Wiedervereinigung nie anerkannt hat und daß aus gutem Grund an der innerdeutschen Grenze "Achtung! Zonengrenze!" und nicht "Achtung! Staatsgrenze!" stand.

    Es gab, und das bestreitet niemand, auf "DDR 1" und "DDR 2" auch das eine oder andere Sehenswerte. Im großen und ganzen konnte man die Programminhalte jedoch nie sonderlich ernst nehmen, zumal dort auch nichtpolitische Filme immer sozialistisch eingefärbt waren (das hat nicht einmal das Dritte Reich gemacht, und das will was heißen!) und die reinen Unterhaltungssendungen nicht die Qualität hatten, wie man sie von ARD und ZDF gewohnt war.