1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernbusse statt Bahn?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von moonwalker5, 19. März 2016.

  1. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.121
    Zustimmungen:
    547
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Anzeige
    Was technisch möglich und gewollt ist, sind 2 paar Stiefel. Prinzipiell finde ich es aber richtig, solche Langstrecken zu belassen, die an einem Tag zu machen sind und auch den Hochgeschwindigkeitsverkehr in Europa auszubauen. Denn jede Bahnverbindung ist umwelttechnisch besser als jede Flugverbindung!
     
    +los gefällt das.
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ob sich Langstreckenzüge lohnen oder nicht kann man nicht pauschal sagen, denn auch bei Verbindungen wie z.B. München-Hamburg fahren die wenigstens Fahrgäste die komplette Strecke, sondern nutzen vielleicht nur den Teilabschnitt Fulda-Hannover um z.B. von Gotha nach Verden zu kommen.

    Kürzere Verbindungen hätte da den Vorteil das sich die Pünktlichkeit verbessert. So weit so gut.

    Nur ist der "ICE" eben nicht nur ein Zug, sondern auch eine Marke. Und deshalb fände ich es schon schön wenn man auch möglichst viele Ziele im benachbarten Ausland anfahren würde. Und ein paar "aussergewöhnliche" Verbindungen im Angebot hätte.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.690
    Punkte für Erfolge:
    273
    Übrigens, wer Flixbus jetzt stornieren muß hat 1.- € Stornogebühr p.P. Strecke.
    Der Restbetrag wird nur mit einem Gutschein verrechnet. Keine Auszahlungen.
    Wir im RB nehmen jetzt eine Gebühr von 5,- € p.P. und Buchung.
     
    Redheat21 gefällt das.
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    1€ Stornogebühren sind eigentlich günstig, bei der Bahn sind es nämlich 19€.

    Die Praxis das es nur einen Gutschein gibt ist natürlich nicht kundenfreundlich, aber da ist es fraglich ob das überhaupt rechtlich zulässig wäre.
     
  5. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.484
    Zustimmungen:
    16.277
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Kleine sehenswerte und hörbare Schnelltour...



    Und dahin eingehend, 2 große US Städte, mit Bahnhöfen die "gecancelt" wurden, und aktuell dort nur noch Haltepunkte für die dortige Fernverkehrsgesellschaft bestehen.
    Also Bahnhofsgräbel mit 1-2 Gleisen, sehr merkwürdig.

    Detroit
    Cincinnati

    -
    Die Frage in die Runde,
    kennt jemand noch große Städte, wo es keinen Bahnhof/ Bahn gibt,
    oder wo es nur einen sehr kleinen Bahnhof gibt ?
     
    +los und Redheat21 gefällt das.
  6. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    13.311
    Zustimmungen:
    25.558
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    Stimmt schon nur die Deutsche Bahn will zum System Italien und Frankreich wechseln. Das merkt man an allen Ecken und Enden. Die Italiener fahren schon keine Auslandsverbindungen mehr. Die lassen fahren und kassieren Streckenmiete. Die Franzosen haben jetzt die Verbindungen von Paris nach Barcelona gnadenlos zusammengestrichen auf zwei Zugpaare täglich weil keiner sie nutzte. In der heutigen Zeit zählt einzig und allein die Schnelligkeit. So schnell wie möglich am Ziel sein.
     
    patissier1 gefällt das.
  7. +los

    +los Senior Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2013
    Beiträge:
    173
    Zustimmungen:
    4.564
    Punkte für Erfolge:
    193
    Irgendwann mal in den 20er-Jahren Stuttgart :D
     
  8. Patrick S

    Patrick S Institution

    Registriert seit:
    8. Mai 2001
    Beiträge:
    15.121
    Zustimmungen:
    547
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    19,2/28,2/13/23,5°Ost, 2x Vu+Duo2, Telekom Mediareceiver 401, Yamaha DD5.1 , Teufel Soundsystem
    Was jetzt real ist und in Zukunft, das sind auch 2 paar Stiefel. Daß man interkontinental fliegen muß oder auch noch Distanzen wie teils in Russland, das ist klar, aber ob das in Deutschland sein muß oder in großen Teilen Zentraleuropas, das ist doch schon rein vom Klimaschutz mehr als fraglich! Wir brauchen auch wohl weniger ICEs, TGVs, Eurostars usw, die 320 km/h + dauerhaft schaffen, man hätte schon viel Zeitersparnis, wenn ICEs im Schnitt 230-250 km/h schaffen würden. Ich denke auch, da in etwas will man bei der DB hin und das Konzept des ICE4 erfüllt auch diese Kriterien. Frankreich dürfte momentan mit dem TGV-Netz das best ausgebaute Hochgeschwindigkeitsnetz haben. Allerdings erleichterte dort die Topologie den Bau solcher Strecken, Frankreich hat viel flaches Land , Deutschland dagegen viel mehr Mittelgebirge usw, daher werden bei uns nicht einfach nur Gleise, sondern auch viele Tunnel und Brücken benötigt.... Daher haben wir derzeit auch nur 2 für 300 km/h zugelassene Strecken, FFM-Köln und Ingolstadt-Nürnberg..
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Ich denke mal der grosse Unterschied zwischen Frankreich und Deutschland ist garnicht mal so das Gelände, sondern eher die Reisewünsche der Fahrgäste.

    In Frankreich ist einfach Paris das absolute Zentrum und fast jeder will entweder nach Paris oder aus Paris heim. In Deutschland hingegen will jeder woanders hin.
     
  10. patissier1

    patissier1 Lexikon

    Registriert seit:
    23. August 2009
    Beiträge:
    27.901
    Zustimmungen:
    6.161
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Züge sind in Frankreich und Italien auch deswegen so beliebt, weil man eben mit dem Auto einiges an Maut bezahlt. Und bei Strecken wie Paris-Lyon oder Paris-London da brauche ich keinen Flieger, weil man so perfekt im Zentrum schon ist.
    In Italien das gleiche, Rom-Mailand in nicht einmal 3 Stunden, dazu noch ohne Halt, in perfekten Abteilen.

    In Deutschland hat die Bahn ja auch ein großes Plus im Fernverkehr gemacht, dazu sind für mich Städtereisen mit der Bahn einfach perfekt. Verbindung und Hotel gebucht. Heute kein Problem mehr.
     
    +los, Patrick S und Redheat21 gefällt das.