1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Fernbusse machen der Bahn ab 2012 Konkurrenz

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von XL-MAN, 3. August 2011.

  1. XL-MAN

    XL-MAN Lexikon

    Registriert seit:
    8. November 2007
    Beiträge:
    23.628
    Zustimmungen:
    7.811
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Fernbusse machen der Bahn ab 2012 Konkurrenz

    Wieso erledigt?
    Steht doch in deinem Beitrag:
    Und die SPD allein kann gar nix verhindern. Da brauchts Verbündete.

    Also ich denke, dass der Bundesrat das Gesetz etwas verändert durchwinkt.
     
  2. cable-guy

    cable-guy Platin Member

    Registriert seit:
    8. September 2006
    Beiträge:
    2.725
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Fernbusse machen der Bahn ab 2012 Konkurrenz

    Ich zitiere Mal:
    "Der SPD-Politiker verlangte darüber hinaus "ordentliche Löhne und Arbeitsverträge" für künftige Beschäftige in diesem Verkehrssektor.
    Die Konkurrenzsituation zur Bahn dürfe nicht über soziale Standards verzerrt werden."

    Also braucht es nur einen flächendeckenden Mindestlohn in Deutschland.
    Dann passt wieder alles und das Gesetz kann durch. :p
     
  3. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Fernbusse machen der Bahn ab 2012 Konkurrenz

    Na, lass das mal nicht der GDL hören das du deren Tariflöhne für Lokführer mit einem Mindestlohn für Busfahrer unterwandern willst. :eek:
     
  4. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Fernbusse machen der Bahn ab 2012 Konkurrenz

    Sind sie eben nicht. Denn es sind in der Mehrheit nur Streckenteile für die schnelle Fahrt ausgebaut. Trotzdem gurken da auch Regional- und sogar Güterverkehr drauf herum. Z.B. Nürnberg -> München. Teilweise für 300 km/h ausgebaut, fahren da mit maximal 160 km/h auch Regionalzüge drauf herum.

    Genauso ist's auf dem Streckenabschnitt Naumburg -> Halle/Saale z.B. Da fährt der ICE kaum schneller als 100/120 km/h. Und dafür einen ICE-Aufschlag zu kassieren ist eine Frechheit. Die Karre fährt ja bis Ostseebad/Binz. Und selbst auf diesem Abschnitt hinter Halle fährt eine Schnecke noch schneller.

    Wir haben also 2.500 km Schnellfahrstrecke gegenüber 37.600 km Schienennetz. Da kann man sich die paar Prozent ja wohl ausrechnen. Wo sind bei ~6,5% also die Strecken "verteilt"? Das hat man vielleicht um München, Frankfurt und Berlin herum. Da sind die 7% schon fast aufgebraucht.
    Da sollte man sich mal fragen, warum das so ist. Ein Tipp: Kostenumwälzung auf die Städte. Denn weder Bund, noch Bahn wollen alleine dafür aufkommen. Und ehrlich: Wenn ich für so ein Stückchen Strecke einen Batzen Geld in die Hand nehmen müsste, würde ich auch nicht dulden, dass der Zug drumherum fährt.
    Da macht auch jedes mal der Staat den Zahlemann.
    Warum bietet man die Tickets dann nicht auch für spontan Reisende an, wenn man das Kontingent nicht ausgeschöpft hat? Ich kenne genug Strecken, wo das so ist. Ein Sonderangebot ist einmalig. Das sind diese Tickets nicht.
     
  5. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Fernbusse machen der Bahn ab 2012 Konkurrenz

    Also da muss ich dir widersprechen. Auf den Ausbaustrecken sind zusätzliche Gleise verlegt. Wo wäre da sonst der Sinn?
    Des weiteren hat der ICE Vorrang -- die Regionalzüge müssen warten.

    Wenn der ICE langsam fahren muss, dann weil entweder die Strecke nicht ausgebaut ist oder er eben unsinnigerweise durch Städte durchfahren muss, selbst wenn er dort nicht hält.

    Hä? Was hat die Stadt damit zu schaffen, wenn man sie doch eigentlich umgehen will?

    Macht er jetzt auch -- nur mit dem Unterschied, dass nichts sinnvolles dabei herauskommt, weil jeder Dorfbürgermeister da mitreden darf.

    Hauptproblem dürfte wohl sein, dass die regulären Tickets nicht an einen bestimmten Zug gebunden sind. Woher weiß mann dann, ob das Kontingent kurz vor Abfahrt ausgeschöpft ist?
    Also bei mir im Supermarkt gibt's ständig Sonderangebote. Immer und immer wieder. Im Reisebüro gibt's auch Frühbucherrabatte.
     
  6. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Fernbusse machen der Bahn ab 2012 Konkurrenz

    Also bevor ich Behauptungen aufstelle, dass alles so toll ausgebaut ist, würde ich mir die Strecken mal genauer anschauen. Ich sehe da oft genug nur 2 Gleise. Wie willste da mit Was, Wen überholen (München-Nürnberg-Express fährt z.B. auch zweigleisiger Neubaustrecke herum). Dank fehlender Weichen fast aussichtslos auf diesen Abschnitten. Die Strecke durch den Osten der Republik (München -> Ostseebad/Binz) ist in großen Teilen auch nur zweigleisitg. Reine NBS sind sowieso noch rar gesät und eher zwischen Großstädten zu finden.
    Dann braucht man die Fahrgäste auch nicht extra abzocken und streicht den ICE halt, bis eine Neubaustrecke evtl. mal fertig gestellt ist. Denn einen wirklichen Vorteil bringt der ICE auf solchen Strecken nicht. Ich sehe da auch recht selten Geschäftsleute lang fahren.
    Ganz einfach: Führt die neue Trasse über etwaig schon existierende Straßen, muss die Komune/der Kreis/die Stadt zu einem Teil natürlich mit für den Umbau aufkommen. Ansonsten bleibt die Straßen unattraktiv zu machen und das B zu entziehen. Dann gibt es aber vom Bund auch kein Geld für Ausbau/Erhaltung mehr.

    Das kannst du von mir aus auch wieder bestreiten, ist mir jetzt aber egal, da dies mein letztes Statement zu deinen Beiträgen ist.
    Das ist im Ausland auch so. Nur kommt da niemand als der Staat in Berührung mit irgendwelchen Kosten.
    Da die Bahn auch PCs einsetzt, dürfte eine effektive Fahrgastzählung möglich sein. Wenn also noch Kontingent da ist, kann man es auch verkaufen. Dazu müsste man halt mal sein System entsprechend anpassen. Immerhin verkauft die Bahn derzeit ja gern auch mal zu viele Karten ohne Zugbindung und dann ist das Gedränge groß.
    Stell' dir vor, die gibt es sogar an der Tankstelle. Diese Sparpreise sidn aber deshalb immernoch keine reinen Sonderangebote. Auch da kannst du dich auf den Kopf stellen.
     
  7. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Fernbusse machen der Bahn ab 2012 Konkurrenz

    Wer behauptet das denn? :confused:

    Ich habe lediglich gesagt, dass die Trassen weitestgehend so ausgebaut sind, dass sich Regional- und Fernverkehr nicht in die Quere kommen. Ich bin mit 'ner S-Bahn noch nie auf einer ICE-Trasse unterwegs gewesen. Du?

    Und bei den wenigen Hochgeschwindigkeits-Strecken sind eben zusätzliche Gleise verlegt worden.

    Dann handelt es sich nicht um eine Ausbaustrecke. :rolleyes:
    Auf der Ausbaustrecke zwischen Nürnberg und München liegen zusätzliche Gleise.

    Auch habe ich noch nicht erlebt, dass zwischen Nürnberg und München der Zug wegen irgendwelcher Regionalbahnen anhalten musste. Im Gegenteil: Wenn beides auf einer Strecke unterwegs ist, dann wartet der langsamere Zug.

    Du bist mit dem Argument gekommen, dass der ICE in so vielen Städten halten würde, damit Regionalbahnen vorbei kämen. Sorry, aber das ist Unsinn. Entweder ist es eine Ausbaustrecke oder nicht. Im letzteren Fall zuckelt der ICE genauso lahm wie der IC über die Gleise. Nicht, weil da so viel anderer Verkehr ist, sondern weil er auf diesen Gleisen gar nicht schneller fahren kann.

    Die in meinen Augen unnötigen Zwischenhalte -- vor allem bei den extra errichteten ICE-Bahnhöfen Monterbaur und Limburg -- haben auch rein gar nichts mit irgendwelchen Regionalbahnen zu tun, sondern waren die Bedingung dafür, dass die Schnellbahntrassen überhaupt dort gebaut werden durften.
    Gleiches gilt für Darmstadt: Hier wollte die Bahn eine Bypass-Strecke bauen, um eben mit dem ICE nicht durch die Stadt zuckeln zu müssen. Wurde von der Politik blockiert.

    Genau darum geht es mir: Regionale Politik verhindert den Aufbau eines effizienten Hochgeschwindigkeitsnetzes.

    Wie soll das gehen? Mittels Glaskugeln soll man erraten, wie viele Fahrgäste tatsächlich in einen bestimmten Zug einsteigen werden?

    Es gibt regelmäßig Fahrgastzählungen, anhand derer man die Auslastung ungefähr schätzen kann. Daran wird dann festgemacht, wie viele Züge auf der Strecke fahren, wie lang sie sein müssen, usw. Da Züge und Takte nur begrenzt teilbar sind, kann man dann auf bestimmten Verbindungen Spartickets anbieten.

    Ich gehe auch mal davon aus, dass die Anzahl der Reservierungen mit berücksichtigt wird.

    Tja, wie kann sie das nur tun, wo sie doch PCs hat und eigentlich genau wissen müsste, wie viele Reisende einen Zug nehmen? :rolleyes:

    Willst du echt diese Diskussion mit derartiger Wortklauberei führen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2011
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Fernbusse machen der Bahn ab 2012 Konkurrenz

    Viel Spass hast du aber auf der Reise, wenn du deinen reservierten Sitzplatz neben Fussballfans oder eine Familie mit quengelnden Kleinkindern hast. :D

    Da such ich mir meine Sitznachbarn schon lieber selber aus.

    Ganz abgesehen davon kann man Nahverkehrszüge eh nichts reservieren, und in Fernverkehrszügen findet man immer was, wenn man allein oder zu zweit / zu dritt reist und nicht unbedingt die ganze Strecke zusammen sitzen muss.

    Notfalls setzt man sich ins Bordrestaurant, kauft sich ein kleines Getränkt, und sucht sich dann zu dem Zeitpunkt einen Sitzplatz wo die Aussteiger schon auf den Weg zu den Türen sind, aber die Einsteiger noch nicht im Zug.
     
  9. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Fernbusse machen der Bahn ab 2012 Konkurrenz

    Sitzplatz aussuchen? Wann bist du das letzte Mal ICE gefahren? :eek:

    Ich bin jedesmal heil froh, dass ich reserviert hab und nicht zu der Karavane gehöre, die fünfmal durch mein Abteil tingelt, um sich einen freien Platz zu suchen.
     
  10. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Fernbusse machen der Bahn ab 2012 Konkurrenz

    Oha, es gibt in Deutschland also nur S-Bahnen und ein Regional-Express ist ein ICE oder wie. Natürlich fahren Regionalexpresszüge auch auf ICE-Strecken herum. Selbst wenn du einen Handstand machst, ändert sich das nicht. Der Express zwischen Nürnberg und München ist übrigens der Einzige, der eine komplette Neubautrasse entlang fährt. Fällt der auf dem zweigleisigen Abschnitt aus, ist auch Essig für den ICE - ganz ohne S-Bahn, stell dir nur vor! Und hier in Mitteldeutschland haste garnicht genug Gleise, wo der ICE ausweichen könnte. Da muss gleich die ganze Route geändert werden, wenn Naumburg z.B. dicht ist. Eine Neubautrasse steht da erst völlig am Anfang. Der ICE ansich ist auf der Strecke völlig unnütz und dient nur der Geldvermehrung.
    Na und? Deshalb gibt es heute immernoch zweigleistige Abschnitte ohne Zusatzgleis. Bevor du dich darüber aufplusterst, schau dir die Strecken an. Das geht teilweise sogar im Internet, ohne in den Zug steigen zu müssen. Auf dem Schnellfahrabschnitt gibt es übrigens noch einen anderen RE, der jede Stunde da drauf herumfährt.
    Immernoch falsch, weil's dort immernoch rein zweigleistige Abschnitte gibt. Kannst dich da natürlich immernoch drum streiten. Wo kein Platz ist, kann man nichts weiter hinverlegen. Und da entsteht früher oder später wieder ein Flaschenhals. Bisher hat man wohl einfach nur Glück gehabt, dass gerade da nichts weiter passiert ist.
    Hat das jemand bestritten? Die Ausfallsicherheit auf den Strecken ist aber gering. Und wenn im Abschnitt vor dem ICE eben ein Regionalzug verspätet ist, verspätet sich auch der ICE. Denn der Regionalzug müsste erst mal den nächsten Bahnhof erreichen, damit der ICE überholen kann. Folglich müsst er im Schneckentempo hinterher fahren.
    Informiere dich, bevor du anderen Unsinn unterstellst. Es gibt eben reine Nahverkehrsstrecken die vom ICE gekreuzt werden. Da gibt es automatisch auch mehrere Halte für den ICE an eher unsinnigen Haltepunkten (siehe Weißenfels und Merseburg). Wirste sicherlich auch wieder bestreiten. Aber das ist mir auch Banane. Du bist halt der Besserwisser.

    Ich täte mich auch nicht die ganze Zeit an den Ausbaustrecken festhalten. Denn da gibt es einfach nicht genug. Und selbst auf einigen ausgebauten Abschnitten oder sog. Schnellfahrstrecken muss der ICE teilweise auch bremsen. So gurkt der auch mit Regionalzugtempo über diese Streckenteile. Ganz einfach aus dem Grund, weil da Kurven drinnen sind. Und schon ist der Vorteil wieder dahin, wenn ich mit dem Regionalexpress genauso schnell fahren kann (Nürnberg->München 200 km/h). Billiger ist der Express auch noch. :)

    So, und nun kannst du mit dir alleine weiter diskutieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. August 2011